Das Mindset-Märchen – eine Demaskierung

Was hat deine Firma, hast du, die letzten Jahr(zehnt)e so ausprobiert? Agil oder sogar Scale Agile? OKR? Lean? Purpose Driven? Holacracy? Beyond Budgeting? Und was davon ist gescheitert? Alles? Echt? Na, es fehlte euch wohl das richtige Mindset. Oder noch dreister, das passende Menschenbild. Ach so, das stimmte, dann seid ihr eben zu blöd, Fortschritt hinzubekommen. So … Weiterlesen

Weiterlesen

Disziplin ist der Schlüssel zur Freiheit

Die meisten Leute, die ihr Pensum nicht schaffen, sind nicht faul. Es ist auch nicht so, dass sie nicht wüssten, was sie tun müssten, um Übersicht und Souveränität zu behalten. Nein, es gibt einen anderen, ganz einfachen Grund für permanente Überlastung: ZU WENIG DISZIPLIN. Das finden Sie jetzt ein übertriebene Aussage? Dann schauen Sie sich … Weiterlesen

Weiterlesen

Alles nach Vorschrift – Regel(ge)recht untergehen

Alles ist geregelt bis ins kleinste Detail. Selbst der Untergang des Narrenschiffs wird minutiös geplant. Welche Luken werden geöffnet, welche Schotten blockiert, an welchem Riff zerschellen wir ab besten? Steht alles im Regelwerk – nichts wird dem Zufall überlassen. Dafür werden wir beneidet. Weltweit.»Regeln gibt es auf der ganzen Welt!« kann man einwenden. Das stimmt … Weiterlesen

Weiterlesen

KI – Kompetent oder nur intelligent?

Mit zunehmender Rechnerleistung können Maschinen (Chatbots, zum Beispiel) immer schneller auf immer umfangreichere Datenbestände zugreifen. Eine mit Fragen gefütterte Volltextsuchmaschine kann dann den Eindruck erwecken, man würde mit „jemandem“, einer künstlichen Intelligenz, einen Dialog führen. Technisch affine Zeitgenossen schwärmen dann von den Möglichkeiten, die sich damit eröffnen. Ängstlichere Zeitgenossen fürchten, dass Maschinen wohl bald alles … Weiterlesen

Weiterlesen

Die größten Fehler beim Management des radikalen Wandels

Das Management des digitalen Wandels läuft immer nach dem gleichen Muster ab. Der Abstieg vom Primus zum Sitzenbleiber folgt dabei fast Stereotypen. Die größten Fehler, die Unternehmen beim Management des digitalen Wandels machen, lassen sich recht einfach identifizieren. Fehler 1: Der Fokus auf Bewahren und Verbessern Es liegt tief in unserer menschlichen Psyche, dass wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Team im Hamsterrad – Die Resilienz Falle

Resilienz wird als Wunderwaffe gegen alle möglichen Schocks verkauft. Doch ein allzu inflationärer Gebrauch der Resilienz kann sich auch ins Gegenteil verkehren. Das Team läuft und läuft und läuft – trotz Rückschlägen steht es immer wieder auf und verfolgt ein längst hoffnungsloses Ziel. Brigitte Hettenkofer illustriert, wie Teams der Resilienz-Falle entgehen. Mythen rund um Team-Resilienz … Weiterlesen

Weiterlesen

Mia san mia – So entstehen Eliten

Wenn unser innerer Antrieb nach Geltung so stark ist, dass wir Gleichgesinnte suchen, entsteht ein Phänomen, das sich in Gruppenbildung, Lobbying oder Eliten zeigt. Unbewusst suchen wir nach Gemeinsamkeiten, um stärker zu werden und uns von anderen abzuheben. Als in jüngerer Zeit ein Politiker in Österreich zu verstehen gab, er müsse nun »wie der Pöbel … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprunginnovation

Meine vergangenen Monate prägten mittelständische Unternehmer:innen, die sich in einer Sache sehr einig sind: „Wir haben keine Ahnung, was kommt!“ Geht es Dir auch so? Oder Deinen Chefs? Zugegeben, ihr Horizont ist eher untypisch. Mit dieser Aussage schauen sie auf die nächsten fünf, zehn, fünfzehn ja sogar zwanzig Jahre. Sie beschäftigen sich mit Nachfolge. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Positiv Denken reicht nicht

DuDurch das Verändern meines gedanklichen Fokus auf die schönen Dinge in meinem Leben, beeinflusse ich die von mir wahrgenommene Realität. Konkret kann ich im inneren Dialog immer wieder Punkte finden, die mir Freude bereiten. Das funktioniert sehr leicht und jeder Mensch kann davon Gebrauch machen. Doch damit ein positiver Mindset Wirkung entfaltet, müssen wir auch … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach Respektlos! Mit der verbalen Keule zum Erfolg?

Respektlosigkeit begegnet uns im Alltag regelmäßig: In Unternehmen, der Familie oder unter Freunden. Sie offenbart sich durch Bloßstellung vor anderen, geringschätzende Bemerkungen oder altkluge Ratschlägen. Und sie verfolgt letztlich einen einzigen Zweck: Sich über andere zu erheben, sie zu manipulieren oder in ihrer Würde zu verletzen. Also Augen auf – denn wer natürliches Ansehen aufbauen … Weiterlesen

Weiterlesen