Positive Psychologie fordert eine neue Form der Gefühlsdiktatur

Die Positive Psychologie, ursprünglich angetreten, um dem einseitigen Fokus der klassischen Psychopathologie entgegenzuwirken, hat sich längst von einem emanzipatorischen Forschungsfeld zu einer ideologischen Disziplin gewandelt – natürlich nicht in der Forschung, aber im Denken vieler Menschen. Der Diskurs hat also die Disziplin längst hinter sich zurückgelassen. Der zentrale Imperativ der Gegenwart: Sei glücklich. Sei resilient. … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychische Gesundheit ist eine soziale Illusion

Psychische Gesundheit wird in westlichen Gesellschaften als universelles, neutrales Ideal verkauft. Als ein Zustand maximaler Funktionalität, innerer Harmonie und sozialer Anpassungsfähigkeit. Diese Vorstellung ist jedoch keine objektive Wahrheit, sondern eine gesellschaftlich konstruierte Norm, die in erster Linie dem sozialen Ordnungsinteresse dient. Die Pathologisierung abweichender Zustände – von Depression über Angst bis hin zu Persönlichkeitsstörungen – … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Vertrauen des Teams gewinnen

Starker Zusammenhalt, hohe Motivation und gute Zusammenarbeit basieren auf einem stabilen Vertrauensfundament – sowohl innerhalb des Teams als auch zwischen Ihnen als Führungskraft und Ihren Mitarbeitenden. Vielleicht denken Sie jetzt: „Ich bemühe mich, meine Führung vertrauensfördernd zu gestalten. Doch gerade im Berufsalltag bleibt oft wenig Zeit für die kleinen Gesten, die Vertrauen wirklich aufbauen.  Wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Change, Increase, Growth! Wirklich?

Was sind die in Berater-Artikeln seit Jahrzehnten am häufigsten genutzten Begriffe? Die Verben „verändern“ sowie „steigern“ und „erhöhen“ und die mit ihnen korrespondierenden Substantive. Und daran wird sich voraussichtlich nichts ändern – trotz allem Change. Seit über 30 Jahren arbeite ich nun unter anderem als PR-Berater sowie Ghostwriter für Berater gleich welcher Couleur. Und welches … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologisch sichere Kreise – Räume gelingender Zusammenarbeit

Innere Sicherheit ist das Fundament, auf dem psychologische Sicherheit und dramafreie Zusammenarbeit gedeihen. Sie ist das stabile Geländer, das uns Halt gibt, wenn der Teamalltag ins Wanken gerät – eine Ressource, die uns erlaubt, den Kontakt zu unseren Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Gegenübers zu halten. Es gilt: Wer innerlich sicher verankert ist, kann flexibel … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprachsensibel – Wie Worte die KI beeinflussen

Die Macht der Worte ist in jeder Form der Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ob wir mit Menschen sprechen oder mit generativer KI interagieren – die Wahl unserer Worte, unser Umgangston und die Struktur unserer Botschaften beeinflussen die Ergebnisse maßgeblich. René Borbonus (2016) bringt es mit seinem Satz »Achte auf deine Worte« auf den Punkt. Dieser … Weiterlesen

Weiterlesen

New Work und New Leadership sind keine Modeerscheinung

»Das ist doch nur ein Trend.« »Führung auf Augenhöhe? Das geht doch nicht.« »New Work? In ein paar Jahren redet da keiner mehr drüber.« Solche Aussagen höre ich immer wieder, doch sie verkennen die Realität. Moderne Arbeit und moderne Führung sind keine vorübergehenden Phänomene, sondern Ausdruck einer tiefgreifenden Veränderung, die bereits in vollem Gange ist. … Weiterlesen

Weiterlesen

Hilfe zur Selbsthilfe: KI lernen mit KI

KI ist die erste Technik, die selbst erklären kann, wie sie funktioniert. Das ist revolutionär. Es bedeutet, dass wir nicht länger allein auf klassische Wissensvermittlung angewiesen sind. Das verändert unter anderem auch die Rolle von Trainerinnen und Trainern. In einer Welt, in der KI uns nicht nur unterstützt, sondern auch Wissen aufbereiten und erklären kann, … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer hat recht?

In einer Welt, in der die unterschiedlichen Wirklichkeiten immer weiter auseinanderdriften, bleibt vor allem eines auf der Strecke: Vertrauen und das Gefühl der Verbundenheit. Wenn alle Bemühungen, uns zu einigen, gescheitert sind, wir vor einer unüberwindbaren Mauer der Entfremdung stehen, tun wir in der Regel das, was uns zur Erhaltung unseres Wohlbefindens am naheliegendsten erscheint: … Weiterlesen

Weiterlesen