Endlich Sicherheit im Umgang mit Konflikten

Allzu oft haben wir Angst in Konflikte zu gehen. Wir nehmen stattdessen eher in Kauf, uns oder unsere Werte zu verraten, als mit der Führungskraft oder einem Kollegen in die Konfrontation zu gehen. Das ist ein Massenphänomen, denn auf sehr viele Menschen wirken Konflikte bedrohlich. Privat wie beruflich. Oft haben sie bereits Kommunikationsseminare zu Konfliktmanagement … Weiterlesen

Weiterlesen

Respekt, wer’s richtig sagt!

Wenn es darum geht, Respekt und Geltung zu erlangen, sind die Spielarten der Menschen mannigfaltig. Vom Kleinmachen der eigenen oder anderen Personen über vermeintlich wohlmeinende Ratschläge bis hin zu pessimistischen Warnungen begegnen uns alle denkbaren Varianten. Schnell ist man unfreiwillig im Spiel des Dramadreiecks (Täter – Opfer – Retter). Nur Reflexion und Klarheit über das … Weiterlesen

Weiterlesen

Feedback – Eine besondere Form der Resonanz

»Feedback« und »Feedbackkultur« sind Schlagworte, die heutzutage allerorts gefordert werden. Die meisten Menschen, nicht nur Führungskräfte, tun sich damit in der Regel schwer. Daher lohnt ein genauer Blick darauf, was Feedback eigentlich bedeutet, welches Ziel es verfolgt sowie warum Resonanzkompetenz hier besonders hilfreich und sogar notwendig ist. Verhaltensfeedbacks sind ein Interaktionsbereich, der Resonanz entweder in … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Harmonie-Falle

»Wie bitte? Harmonie als Falle? Was soll an Harmonie schlecht sein?« So oder ähnlich sind die Reaktionen meiner Coachees, wenn ich sie mit ihremProblem konfrontiere. Dabei ist Harmonie grundsätzlich nichts Schlechtes,sondern durchaus erstrebenswert. Wer überflüssige Konflikte und Auseinandersetzungen klug umschifft, kann ein gutes Leben führen. Doch  wie viel Harmonie können wir wirklich vertragen, ohne das … Weiterlesen

Weiterlesen

Schreib mal wieder

Postkarten schreiben – warum nur aus dem Urlaub? Handgeschriebene Karten sind ganzjährig eine gute Gelegenheit, Danke” zu sagen oder in Interaktion zu treten. Sie sind eine kleiner Akt mit großer positiver Wirkung. Also: Schreib mal wieder… Dankeskarten und Kudo-Karten Eine wunderbar leichte Art, Danke zu sagen, sind die sogenannten Dankeskarten. Ich kam damit zum ersten … Weiterlesen

Weiterlesen

Kennst du deine kommunikative Energie?

Ein Mensch befindet sich immer in einer Beziehung, so oder so. Er sendet und empfängt ständig. Die kommunikative Ebene lässt sich niemals ausblenden. In diesem Zusammenhang hat die kommunikative Energie eine wichtige Bedeutung: Wer bei der Sache bleibt, sich auch auf seinen Gesprächspartner fokussiert, bekommt und hat auch eine deutlich stärkere Präsenz. Wer mit großer … Weiterlesen

Weiterlesen

Beziehungscharme einer Fertiggarage

Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Schließlich ist der Mensch ein Beziehungswesen: Wer nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Vieles ist selbstverständlich, vieles ist Erziehungssache und einiges ist gelernt. Für die Businesswelt kommt noch immer der gute, alte Knigge zur Anwendung, um spezifische … Weiterlesen

Weiterlesen

In Mitarbeitergesprächen konstruktiv mit Schwächen umgehen

»Entwicklungspotenzial.« »Delta.« »Noch-nicht-Stärken.« »Förderbereiche.« Und! So! Weiter! Ich finde es lebensfremd und dysfunktional mit welchem Vokabular manchmal um Schwächen herumgeredet wird. Schwächen sind für mich Schwächen. Und jeder hat, finde ich, ein Recht auf ihre oder seine Schwächen. Sie gehören zum Menschsein dazu, genauso wie unsere Stärken. Bestreiten oder verleugnen Sie die Dinge nicht, die … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Elefantendialog

Wer ist er? Jeder sieht ihn, keiner spricht über ihn! Es ist der Elefant im Raum. Und wie kann man ihn beim Schopf packen? Mit dem Elefantendialog! Hybriden Teams fehlt durch die physische Distanz und die ausdrucksarme, digitale Kommunikation vielfach der direkte Draht zueinander. Aus kleinen Missverständnissen entstehen dadurch noch schneller Spannungen als in klassischen … Weiterlesen

Weiterlesen

Abstrakte Zahlen spielerisch präsentiert

Lassen sich »Bleiwüsten« interessant darstellen? So, dass der Betrachter mit Leichtigkeit einen Erkenntnisgewinn daraus ziehen kann? Ja, mit Gamification werden Finanzpräsentationen und zahlenlastige Marketingpräsentationen zu informativen Erlebnissen. Matthias Garten zeigt, wie mit Gamifizierung aus drögen Zahlen gute Grafiken werden Finanzpräsentationen sind Präsentationen, bei denen viele Zahlen und Daten präsentieren werden, zum Beispiel bei: Es gibt … Weiterlesen

Weiterlesen