Mia san mia – So entstehen Eliten

Wenn unser innerer Antrieb nach Geltung so stark ist, dass wir Gleichgesinnte suchen, entsteht ein Phänomen, das sich in Gruppenbildung, Lobbying oder Eliten zeigt. Unbewusst suchen wir nach Gemeinsamkeiten, um stärker zu werden und uns von anderen abzuheben. Als in jüngerer Zeit ein Politiker in Österreich zu verstehen gab, er müsse nun »wie der Pöbel … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum Meetings scheitern

Unzählige Stunden unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Der Erkenntnisgewinn im Vergleich zum Zeiteinsatz bietet dabei – vorsichtig ausgedrückt – jede Menge Luft nach oben. Das ungeliebte Treffen selbst ist dabei nur das Symptom. Das eigentliche Problem liegt tiefer. Die Expertin für systemische Moderation, Michaela Stach, illustriert die eigentlichen Gründe und zeigt, wie es gelingt, … Weiterlesen

Weiterlesen

Pressearbeit: Interesse wecken, statt Langeweile verbreiten

Wie gut kennt ein Trainer, Berater oder Coach seinen Markt? Wie intensiv kommuniziert er mit seinen Kunden? Das erkennt wir man oft schon daran, welche Vorschläge für mögliche Artikel er Redaktionen und PR-Agenturen unterbreitet. Denn angenommen ein Trainer wünscht zum Beispiel, dass wir, also die Profilberater, einen Artikel für ihn zum Thema Leadership verfassen mit … Weiterlesen

Weiterlesen

Früher reagierte Geld den Fußball. Jetzt ist es die Empathie.

Geld regiert den Fußball, aber neuerdings auch Empathie. Unfassbar ist nicht, dass Bayern schon wieder (Achtung: Reizformulierung) Meister geworden ist. Unfassbar ist, dass ein Schiri aus Mitleid mit den arg gebeutelten Bayern-Fans einen Elfmeter für Dortmund NICHT gibt. Damit Bayern wenigsten Deuscher Meister werden kann. Wenn das mit dem Pokalsieg und der Champions League schon … Weiterlesen

Weiterlesen

Kaufargumente statt Verkaufsargumente

Marketingmanager und Verkäufer wissen oft insgeheim: „Unsere Produkte sind nicht besser als die unserer schärfsten Mitbewerber.“ Doch wer in Kundengespärchen punkten möchte, sollte triftige Kaufargumente aufbauen und nicht Verkaufsargumente abspulen. Marketing- und Vertriebsverantwortliche wissen in der Regel, warum sie den Zielkunden ihres Unternehmens etwas verkaufen möchten – zum Beispiel um die gewünschten Umsätze zu erzielen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Müssen wir jedes Spiel mitspielen?

n. Aber: Ist es wirklich so einfach? Oder akzeptieren wir, dass das Leben unauflöslich widersprüchlich und komplex ist? In seinem Artikel geht Sebastian Callies davon aus, dass auch andere Menschen Interessen haben, die wir vielleicht erst einmal nicht verstehen oder die unseren auch zuwiderlaufen können — und hilft uns, das jeweils bestehende Spiel nicht mitzuspielen zu müssen.

Weiterlesen

Präsentationen: Vom Ziel zur Wirkung

Worauf kommt es bei einer guten Präsentation an? Um das herauszufinden, lösen wir uns von den Details und betrachten die Aufgabe des Vortragenden aus einer Metaebene: Das Grundkonzept einer Präsentation besteht darin, dass ein Sender spezifische Signale und Zeichenfolgen in kodifizierter Form an einen Empfänger übermittelt, um ein konkretes Ziel zu erreichen. Was bedeutet das … Weiterlesen

Weiterlesen

Deutungshoheit – Man muss nicht jeden Aufreger übernehmen

Donald Trump schafft es in die Nachrichten. Immer und immer wieder. Dabei drückt er jedes Mal sein Narrativ in die öffentliche Debatte – zuletzt das von einer angeblichen „Wahlmanipulation“. Warum Journalisten aufhören sollten, über jedes Stöckchen zu springen. Den ganzen GASTBEITRAG VON unserem Autor SEBASTIAN CALLIES auf ciecero lesen. Mehr zum Thema Manipulation, Meinungsmacher, Deutungshoheit: … Weiterlesen

Weiterlesen