Die Misthaufen-Methode – Frust rauslassen, in die Handlung kommen

Deine Teilnehmer sind frustriert und lassen sich nicht auf das Training ein? Dann ein Misthaufen das beste was du daraus machen kannst. Alles drauf und weg damit. Wie diese Methode im Seminar funktioniert erfährst du hier.. Aufbau Für den »Misthaufen« sitzt die Gruppe optimalerweise im Stuhlkreis. Alle Teilnehmer haben Moderationskarten und Marker. Ablauf Wenn du … Weiterlesen

Weiterlesen

Symbolideen generieren

Häufig ist es so, dass wir einen Begriff im Kopf haben, jedoch keine Idee, wie die Visualisierung dazu genau aussehen soll. In Zeiten des World Wide Webs stellt dieser Zustand aber schon lange keinen Hinderungsgrund mehr dar. Fällt mir einmal ad hoc kein Symbol zu einem Begriff ein, dann wird gegoogelt oder gezielt auf einschlägigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Sechs Trümpfe für bessere Trainings

In Seminaren und Trainings verlieren sich nicht selten in overloadeten Folienschlachten oder sind mit Methoden überfrachtetet. Das ist zwar Gut gemeint aber wenig zielführend. Fakt ist, aktive, engagierte und ins Geschehen involvierte Teilnehmer lernen schneller. Ganzheitliches Lernen bezieht nicht nur den Verstand mit ein, sondern auch unsere Emotionen und den ganzen Körper. Der Mensch wird … Weiterlesen

Weiterlesen

Visualisieren – WOW-Effekte mit Farbe und Schatten

Farbe gibt Orientierung – nicht nur beim Bombenentschärfen. Jeder weiß das: Beim Bombenentschärfen muss ein bestimmtes Kabel durchtrennt werden. Rein schwarz-weiß wäre die Orientierung im Kabelsalat unmöglich. Auch in der Visualisierung brauchen wir Farbe zur Unterscheidung und für vieles mehr. Die Punkte eins bis neun der Sketchnote helfen dir beim gezielten Einsatz von Farbe. Denke … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man Sketchnoting lernt

Sketchnotes sind der hingucker schlechthin. Und so mancher denkt erfurchtsvoll „Wenn ich das auch könnte1“. „Kannte auch!“ sagt Sigi Bütefsich. Es gibt zwei ziemlich geniale Techniken, Sketchnoting zu lernen – die übrigens auch für alles mögliche andere funktionieren. Das Thema „Lernen durch Kopieren vs. Lernen durch Kreativität“ ist von großer Bedeutung in verschiedenen Bereichen der … Weiterlesen

Weiterlesen

Sketchnoting für Anfänger

Hast du dich jemals gefragt, wie du deine Gedanken und Ideen auf kreative und effektive Weise festhalten kannst? Die Antwort lautet „Sketchnoting beginnen”! Erfahre jetzt, wie das geht und warum dir Sketchnoting nutzt – als dein Schweizer Messer für klare , einprägsamere Kommunikation für bessere Ergebnisse. Was ist Sketchnoting? Sketchnoting, auch als visuelle Notizen bekannt … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie hoch ist dein Stapel an Übungspapier

Diesmal eine alte Geschichte aus Japan – die auch mit uns allen zu tun hat. Wir haben sie in dem Buch „Clever visualisieren“ von Siegfried (Sigi) Bütefischgefunden. Vordergründig, hat sie etwas mit zeichnen zu tun. In Japan genießen Tuschezeichner einen hohen Rang. Deshalb macht sogar der japanische Kaiser dem berühmtesten Tuschezeichner seiner Zeit seine Aufwartung. … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach klauen!?

Wer visualisiert bewegt sich im Spannungsfeld des Urheberrechtes. Da stellt sich die Frage, wieviel klauen ist eigentlich erlaubt? Wo sind die Grenzen? Auf der sicheren Seite bist du, wenn du transferierst und interpretierst und so etwas mit neuer Schöpfungstiefe schaffst. Aber zurück zum Klauen. Die von Sigi Bütefisch entwickelte „Klau-Übung“ kommt bei Workshops immer richtig … Weiterlesen

Weiterlesen

Kreativwashing – wenn ein Bild viel weniger als tausend Worte sagt

Strategiebilder und Graphic-Recording sind die Eye-Catcher schlechthin. Doch nüchtern betrachtet ist es mehr Schein als wirklicher Nutzen. Denn anstatt wirkliche Informationen zu liefern, Inhalte begreifbar zu machen, sind sie oftmals reines Kreativwasching: Sie sollen Unternehmen den Anstrich von agil, kreativ und innovativ geben. Eine gelungene Illusion, die Modernität, Attraktivität verspricht und besonders sinnsuchende junge Mitarbeiter … Weiterlesen

Weiterlesen