Liebe und Kapitalismus zum Frühstück

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie eine Kultur der Weisungsbefugnis in Firmen Menschen zu etwas Besonderem macht, obwohl sie trotzdem ganz normale Menschen bleiben? Es ist eine faszinierende und oft unbewusste Dynamik, die sich auch in vielen mittelständischen Firmen abspielt. Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in möchtest du natürlich, dass dein Unternehmen erfolgreich ist, und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Bürokratieabbau – wie soll das gehen?

Hier einmal zwei Meldungen aus der jüngsten Vergangenheit: Die Zahl der Staatsangestellten ist in den letzten Jahren um mehr als dreißig Prozent gewachsen. Bei den jungen Arbeitnehmern ist der Staat der mit Abstand beliebteste Arbeitgeber. Eigentlich sollte es solche Meldungen gar nicht mehr geben, denn Bürokratieabbau steht seit Jahren ganz oben auf der Agenda von … Weiterlesen

Weiterlesen

Wir sind nichts besonderes

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie eine Kultur der Weisungsbefugnis in Firmen Menschen zu etwas Besonderem macht, obwohl sie trotzdem ganz normale Menschen bleiben? Es ist eine faszinierende und oft unbewusste Dynamik, die sich auch in vielen mittelständischen Firmen abspielt. Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in möchtest du natürlich, dass dein Unternehmen erfolgreich ist, und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Fußball – ein Denksport

Eigentlich wollte ich ja nie über Fußball schreiben. Aber nach dem Desaster des Wochenendes – 1 : 4 gegen Japan – habe ich dann doch ernsthaft darüber nachgedacht. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich auch jetzt nicht über Fußball schreiben muss, denn Fußball ist eigentlich gar nicht das Problem. Die Jungs, die da … Weiterlesen

Weiterlesen

Transformation ist nichts für Bestimmer

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann das Wort Transformation bald nicht mehr hören. Es wird inflationär gebraucht, von Politikern vor allem, aber auch in Unternehmen, und dort besonders in den Personalabteilungen. Sie alle transformieren: ihre Unternehmen, die Lieferketten, die Gesellschaft, die Menschen. Immer die anderen, nur selten sich selbst. Aber geht … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Zwang des Besonderen

Wenn ich über die verschiedenen Merkwürdigkeiten nachdenke, die mir täglich begegnen, fällt mir eine Gemeinsamkeit auf, die sie alle haben. Ob es das Imponiergehabe junger Männer, die kreischende Auffälligkeit junger Frauen, das Renommieren mit Haus, Auto, Pferd und Flugzeug, das Klimakleben oder der Rummel um LGBTQIA+, es geht immer um das Gleiche: Jeder will besonders … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Welt besteht aus vielen Welten

Wir normalen Menschen leben in einer Normalowelt. Durchgetaktet mit diversen Verpflichtungen wie Job, Familie und sozialen Kontakten, bleibt nicht viel Zeit für schöngeistiges wie Philosophie, hohe Politik und andere schöne Künste. Unser Denken und Handeln ist von dieser Normalowelt geprägt und auf das Überleben sprich Aus- oder Zurechtkommen ausgelegt. Aber es gibt auch andere Welten. … Weiterlesen

Weiterlesen

Überleben um jeden Preis? Warum Skills allein nicht ausreichen!

Ich sitze in meinem Büro und ordne die Unterlagen zu meinen Transformationsprojekten. Ich denke über die vielen Firmen nach, die ich in meiner Karriere als Katalysator besucht habe und wie oft ich das Gefühl hatte, dass dort vermutlich die falschen Dinge im Vordergrund stehen. Wie im letzten Lichtblick schon aufgegriffen, geht es in der heutigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Knapp vorbei ist auch daneben

In meiner Arbeit, für Kunden, in Kooperationen und für mich selbst, ist es überlebenswichtig. Doch regelmäßig missverstehen wir es. Es ist die Antwort auf die Frage: Wie verstehen wir Erfolg? Augenscheinlich stellt sich in Katalysen der Erfolg dann ein, wenn wir beispielsweise die Weisungshierarchie überwinden. Stimmt das wirklich? Seit Jahren suche ich hier nach den … Weiterlesen

Weiterlesen