Auf zu neuen Ideen ‒ Kokreation ist nichts für Egoisten!

Was bei der inneren Einstellung beginnen muss, ist auch Grundlage der methodischen Umsetzung. Gerade wenn es um das Kreieren neuer Lösungsansätze geht, gilt immer das Motto: »Idee vor Ego«. Denn neue, überraschende Ideen entstehen ja gerade dadurch, dass Gedanken unzensiert geteilt werden und an diesen frisch und frei weitergesponnen werden darf. The best way to … Weiterlesen

Weiterlesen

Lean Coffee – Das agendalose Meeting

Das agendalose Meeting besticht durch eine interessante Mischung aus großem Freiraum und wenigen, dafür aber klaren Regeln. Ohne großen Aufwand gelingt so ein Treffen, welches alleine von den Teilnehmern geprägt ist. Ein solches Format ist auch das Lean Coffee. Ins Leben gerufen wurde es 2009 in Seattle von Jim Benson und Jeremy Lightsmith. Die Ursprungsabsicht … Weiterlesen

Weiterlesen

Business-Hacks Mindset

Eine Haltung als förderlich und sinnvoll zu erachten ist eine Sache, diese in Besprechungssituationen dann auch authentisch und pragmatisch mit Leben zu füllen, eine andere. Wie schaffe ich es also, die (gewollte) innere Einstellung und Überzeugung auf die pragmatische Handlungsebene herunterzubrechen? Diese Business-Hacks geben dir einfach umsetzbare Anregungen, mit denen du in deinem nächsten Meeting … Weiterlesen

Weiterlesen

„Die eine Sache noch!“ am Ende des Meetings

Endlich! Top 25 ist geschafft. Das Meeting ist zu Ende. Und dann passiert es. Der Müller hebt seine Hand und ruft in die Runde: „Eine Sache noch!“ Und dann legt er los mit seinen Vorschlägen, Ideen und Repetitionen. Jeder von uns kennt den Herrn Müller. Doch wie zieht man ihm den Stecker? Die Moderationsexperten Michaela … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum Meetings scheitern

Unzählige Stunden unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Der Erkenntnisgewinn im Vergleich zum Zeiteinsatz bietet dabei – vorsichtig ausgedrückt – jede Menge Luft nach oben. Das ungeliebte Treffen selbst ist dabei nur das Symptom. Das eigentliche Problem liegt tiefer. Die Expertin für systemische Moderation, Michaela Stach, illustriert die eigentlichen Gründe und zeigt, wie es gelingt, … Weiterlesen

Weiterlesen

Keine Moderation ohne Ziel

So offen wie möglich, so konkret wie nötig – das ist die Kunst, den Rahmen abzustecken. Es ist eine Gratwanderung zwischen Ergebnisoffenheit und Partizipation. Denn ohne Ziel läuft man Gefahr, sich zu verlieren. Und zu viele Vorgaben verhindern neue Gedanken und Ideen. In der Moderation geht es darum, Teilnehmende innerhalb der gesetzten Rahmenbedingungen zu beteiligen … Weiterlesen

Weiterlesen

So stoppen Sie aggressives Verhalten im Meeting

In so manchem Meetings erhitzen sich die Gemüter. Die aggressive Stimmung liegt förmlich in der Luft. Die Stimme wird Lauter, der Ton rauer … Spätestens jetzt sollte der Moderator oder die Führungskraft einschreiten. Michaela Stach illustriert, wie Sie die Gemüter abkühlen und zu einer konstruktiven sachlichen Ebene zurückkehren. Es gibt Tage, da läuft alles wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Agil moderieren heißt nicht konzeptlos!

Sträuben sich Ihnen die Nackenhaare, wenn Sie von einem Moderationskonzept, von Ablaufplänen und Moderationsprozessen lesen? Bedeutet agil nicht gerade, dass nicht alles nach Plan laufen muss, dass man Fehler machen darf und einfach mal loslegt? Richtig! Agil meint beweglich, nicht kopflos! Ja, so sehe ich das auch. Zumindest zu einem guten Teil. Denn agil zu … Weiterlesen

Weiterlesen