Bürokratieabbau – wie soll das gehen?

Hier einmal zwei Meldungen aus der jüngsten Vergangenheit: Die Zahl der Staatsangestellten ist in den letzten Jahren um mehr als dreißig Prozent gewachsen. Bei den jungen Arbeitnehmern ist der Staat der mit Abstand beliebteste Arbeitgeber. Eigentlich sollte es solche Meldungen gar nicht mehr geben, denn Bürokratieabbau steht seit Jahren ganz oben auf der Agenda von … Weiterlesen

Weiterlesen

Fußball – ein Denksport

Eigentlich wollte ich ja nie über Fußball schreiben. Aber nach dem Desaster des Wochenendes – 1 : 4 gegen Japan – habe ich dann doch ernsthaft darüber nachgedacht. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich auch jetzt nicht über Fußball schreiben muss, denn Fußball ist eigentlich gar nicht das Problem. Die Jungs, die da … Weiterlesen

Weiterlesen

Transformation ist nichts für Bestimmer

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann das Wort Transformation bald nicht mehr hören. Es wird inflationär gebraucht, von Politikern vor allem, aber auch in Unternehmen, und dort besonders in den Personalabteilungen. Sie alle transformieren: ihre Unternehmen, die Lieferketten, die Gesellschaft, die Menschen. Immer die anderen, nur selten sich selbst. Aber geht … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Zwang des Besonderen

Wenn ich über die verschiedenen Merkwürdigkeiten nachdenke, die mir täglich begegnen, fällt mir eine Gemeinsamkeit auf, die sie alle haben. Ob es das Imponiergehabe junger Männer, die kreischende Auffälligkeit junger Frauen, das Renommieren mit Haus, Auto, Pferd und Flugzeug, das Klimakleben oder der Rummel um LGBTQIA+, es geht immer um das Gleiche: Jeder will besonders … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Welt besteht aus vielen Welten

Wir normalen Menschen leben in einer Normalowelt. Durchgetaktet mit diversen Verpflichtungen wie Job, Familie und sozialen Kontakten, bleibt nicht viel Zeit für schöngeistiges wie Philosophie, hohe Politik und andere schöne Künste. Unser Denken und Handeln ist von dieser Normalowelt geprägt und auf das Überleben sprich Aus- oder Zurechtkommen ausgelegt. Aber es gibt auch andere Welten. … Weiterlesen

Weiterlesen

Bürokratie oder Innovation – wie man Diversity auch denken kann

Für jedes Unternehmen, für jede Organisation und für jeden Staat ist Diversity existenziell. Warum? Weil sie Vielfalt bedeutet. Und Vielfalt ist die Grundlage für Innovation. Ich könnte jetzt jede Menge Alltagsbeobachtungen anführen, von Apple bis zu nahezu jedem Start-up, die belegen, dass Innovation von Vielfalt kommt. Aber viel einleuchtender ist ein kurzer Ausflug in die … Weiterlesen

Weiterlesen

Was fliegt uns denn heute wieder um die Ohren?

Viele Unternehmen und ihre verantwortlichen Führungskräfte sind aktuell mit Herausforderungen konfrontiert, wie sie sie noch nie hatten. Klar gab es immer schon Störungen im Tagesgeschäft, aber nicht in dieser Breite und Vehemenz. Nichts ist heute mehr vergleichbar mit Situationen vor sechs Monaten. Alles ist ins Wanken geraten, nichts ist mehr verlässlich, Chaos herrscht. Für die … Weiterlesen

Weiterlesen

Kompetenz oder Krawatte?

Wenn man über Form und Inhalt nachdenkt, wie das sich abgrenzt und wie es zusammenpasst, was wichtiger ist und mehr beachtet werden sollte, kann man sich schnell in philosophischem Dickicht verstricken. Gibt es Inhalt ohne Form, ist Form ohne Inhalt denkbar? Dabei gibt es einige durchaus praktische Fragen zu Inhalt und Form und deren Beziehung … Weiterlesen

Weiterlesen

Richtig oder falsch ist ein glitschiges Thema

Von Kindesbeinen an, vielleicht sogar schon früher, sind wir mit richtig und falsch konfrontiert. Es regelt unser Leben und beeinflusst unsere Befindlichkeit. Es ist so allgegenwärtig, dass wir es kaum noch bemerken und oft nicht infrage stellen. Wenn wir damit anfangen, führt uns das in Opposition. Es geht bei den meisten richtig/falsch-Themen nicht um quantitative … Weiterlesen

Weiterlesen