Sprunginnovation

Meine vergangenen Monate prägten mittelständische Unternehmer:innen, die sich in einer Sache sehr einig sind: „Wir haben keine Ahnung, was kommt!“ Geht es Dir auch so? Oder Deinen Chefs? Zugegeben, ihr Horizont ist eher untypisch. Mit dieser Aussage schauen sie auf die nächsten fünf, zehn, fünfzehn ja sogar zwanzig Jahre. Sie beschäftigen sich mit Nachfolge. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Erfolgreich scheitern mit OKR

OKR gilt als Wunderwaffe moderner (agiler) Führung. Die klassischen Zielvereinbarungen haben ausgedient und wurden durch OKR, einer Methode aus dem Silicon Valley ersetzt. Doch auch OKR ist kein Garant für 100 Prozent Erfolg. Und was macht man im Worst Case? Antworten liefert Christina Lange mit der ultimativen Checkliste für erfolgreiches Scheitern mit OKR. Neben der … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum Meetings scheitern

Unzählige Stunden unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Der Erkenntnisgewinn im Vergleich zum Zeiteinsatz bietet dabei – vorsichtig ausgedrückt – jede Menge Luft nach oben. Das ungeliebte Treffen selbst ist dabei nur das Symptom. Das eigentliche Problem liegt tiefer. Die Expertin für systemische Moderation, Michaela Stach, illustriert die eigentlichen Gründe und zeigt, wie es gelingt, … Weiterlesen

Weiterlesen

Ein Leben ohne Rahmen ist möglich, aber sinnlos

Selbstverständlich darfst du als Führungskraft entscheiden, ob du einen Rahmen setzt oder nicht. Ebenso darfst du entscheiden, wie du diesen gestaltest. Falls du keinen Rahmen um deine Aufgabe oder deinen Auftrag ziehst, kann es jedoch passieren, dass sich Dynamiken ergeben, die du später womöglich bereust. Aus der Sicht eines Personal- und Persönlichkeitsentwicklers entspricht der Rahmen … Weiterlesen

Weiterlesen

Echte Wertschätzung als Basis für Erfolg in Führung und Organisationen

Züge und Flüge fallen aus, Restaurants und Bars schließen, wenn der Abend gerade richtig schön wird. Die Wartezeiten für Handwerker und andere Termine werden länger, kleinere Aufträge mitunter nicht einmal mehr angenommen. Der Fachkräftemangel zieht in unseren Alltag ein. Die Stimmung sinkt nicht nur bei den Kunden, sondern auch bei den verbleibenden Mitarbeitern, die völlig … Weiterlesen

Weiterlesen

Death by Meeting

Als Führungskraft muss man an 65 Meetings im Montat teilnehmen. Mehr als die Hälfte davon sind überflüssig – das sind gut 34 Arbeitsstunden. Das Ziel aller Meetings ist Meinungsaustausch, Problemanalyse, Entscheidungsfindung, … Diese Ziele werden aber meist nicht erreicht. Das kommt dir wahrscheinlich bekannt vor? Nichts Neues. Und das ist das Erschreckende. in einer Studie, … Weiterlesen

Weiterlesen

Bessere Mitarbeitergespräche im agilen Umfeld

In vielen Organisationen – vom Konzern bis zum Start-up – gehören agile Arbeitsweisen und Haltungen zunehmend zum Alltag. Doch wie lassen sich agile Ansätze für Mitarbeitergespräche nutzen? »Bei uns hat niemand Erfahrungen mit klassischen Mitarbeitergesprächen und bei uns gibt es auch keine.« Das war die Antwort, die wir von einem streng selbstorganisiert arbeitenden Unternehmen im … Weiterlesen

Weiterlesen

Wann ist ein Team ein Team?

Es wird viel über die Motivationsfaktoren und Bedürfnisse auf der Ebene des Einzelnen Mitarbeiters diskutiert. Doch im Führungsalltag hat man es heutzutage eher mit Teams oder Gruppen zu tun, als mit einzelnen Mitarbeitern. Doch wie wird ein Team zum Team? Was heißt eigentlich Teambuilding? 1. Findung Die Mitglieder des Teams lernen sich kennen und finden … Weiterlesen

Weiterlesen

Echte Wertschätzung zeigen, wenn es darauf ankommt

Fachkräftemangel: Die Stapel neuer Bewerbungen wird bei jeder neu veröffentlichten Stelle kleiner, ein Mitarbeiter nach dem anderen reicht die Kündigung ein. Die demografische Entwicklung, der Strukturwandel und globale Krisen verschärfen die Situation. Gute Talente zu gewinnen wird immer schwieriger. Die Krise bei der Mitarbeitersuche umfasst mittlerweile fast alle Profile und trifft alle Organisationen. Wirklich alle? … Weiterlesen

Weiterlesen