Transformationale Führung

Unternehmen geraten immer wieder in Situationen, in denen sie ihr Geschäftsmodell überdenken und sich im Markt neu positionieren müssen. Sie müssen sich sozusagen neu erfinden, um auch mittel- und langfristig erfolgreich zu sein. Wenn Unternehmen einen Transformationsprozess durchlaufen, resultieren hieraus spezielle Anforderungen an ihre Führungskräfte. Dies gilt es beim Besetzen der Führungspositionen und beim Entwickeln … Weiterlesen

Weiterlesen

Zu viel Harmonie ist der Feind des Fortschritts

Harmonie, permanenter Konsens, Ein-Meinungsbrei verhindert Kreativität, Innovation, Fortschritt – sie lähmt Unternehmen. Es gilt: keine Kreativität ohne Streit. Kein Fortschritt ohne kreative, konstruktive Konfrontation. Und das ist keinesfalls Aufruf zur Konfrontation um der Konfrontation willen. »Constructive Confrontation« ist eher eine Art der Kommunikation bei der Widersprcuh nicht nur gewüsncht, sondern aktiv gefördert wird. Wenn das … Weiterlesen

Weiterlesen

Metaverse – Ist es schon da? Bin ich schon drin?

Metaverse ist in aller Munde. Es wird als “Das Internet der Zukunft” (Focus) gehandelt. Als Erlösung von der bösen realen Welt: “Die Welt wird immer unerträglicher. Ist das Metaversum unsere Erlösung?”(Spiegel). In der Realität des digitalen Metaversums kann man zocken, schoppen, arbeiten – eigentlich alles was man im realen Leben auch so macht (außer essen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprunginnovation

Meine vergangenen Monate prägten mittelständische Unternehmer:innen, die sich in einer Sache sehr einig sind: „Wir haben keine Ahnung, was kommt!“ Geht es Dir auch so? Oder Deinen Chefs? Zugegeben, ihr Horizont ist eher untypisch. Mit dieser Aussage schauen sie auf die nächsten fünf, zehn, fünfzehn ja sogar zwanzig Jahre. Sie beschäftigen sich mit Nachfolge. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Hauptsache digital

“Wir müssen digitaler werden!” ist der Schlachtruf allerorts. Nach dem wirklichen Nutzen fragt niemand mehr. Tafeln werden durch Smartboards ersetzt, Prozesse werden solange digitalisiert, bis sie mehr Arbeit als vorher verursachen. Hauptsache digital! Bei der Digitalisierung geht es um Technologiethemen. Zum Beispiel darum, neue, nämlich digital gesteuerte Produktionsanlagen anzuschaffen oder mit digital unterstützten Abläufen beispielsweise … Weiterlesen

Weiterlesen

Hormonelle Blackouts – Marktführer im technologischen Dämmerschlaf

Werden Unternehmen zu lange von der Sonne des Erfolgs verwöhnt, kann dies Blackouts und einen technologischen Dämmerschlaf auslösen. Die digitale Innovation, die das eigene Leistungsangebot überflüssig macht, lauert nämlich latent bereits hinter der nächsten Kurve. Leider ist es kein Einzelfall: technologie- und marktführende Unternehmen haben die riskante Neigung, sich darauf zu verlassen, was ihnen im … Weiterlesen

Weiterlesen

Mogelpackung – Warum digital nicht zwingend disruptiv ist

Digitalwirtschaft ohne Buzzwords ist kaum vorstellbar. Und sie sind praktisch. Denn Sie verknappen komplexe Sachverhalte. Und der entscheidende Nachteil ist, das Buzzwords einen großen Interpretationsspielraum zulassen – jeder versteht etwas anderes darunter. Disruption zählt wohl zu den momentan beliebtesten Buzzwords und gilt als Erfolgsformel für Wachstum… Ist die Digitalisierung per se disruptiv? Bei genauer Betrachtung … Weiterlesen

Weiterlesen

Was nach Corona kommt: Ein Schub für die Digitalisierung

Es gibt heute kaum ein Unternehmen, das ohne digitale Technik auskommt. Meist verrichten eine Vielzahl von IT-Systemen und Programmen ihre Dienste in mehr oder weniger friedlicher Koexistenz. Doch diese Systeme zu synchronisieren, Abläufe besser zu strukturieren ist kaum gelungen. Die Kollaboration von Prozessen und Abläufen wird aber den nächsten Schub in der Digitalisierung bringen. Vor … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie Unternehmen den digitalen Umbruch managen

Die ersten Jahre des Digitalisierungsmanagements hatten einen großen Vorteil: Man konnte praktisch vor alles, was man im Unternehmen tat, das Wort »digital« schreiben und schon wirkte das Unternehmen zukunftsweisend. Aus dem Innovation Lab wurde das Digital Innovation Lab, aus dem Prozessmanagement wurde das digitale Prozessmanagement und aus dem digitalaffinen Manager beziehungsweise der Managerin wurde der … Weiterlesen

Weiterlesen

Normal ist das Unerwartete

Digitalisierung heißt: sich in der global city wiederfinden. Und im Grunde sind sich viele auf Unternehmerseite auch darüber im Klaren, dass die digitale Wirtschaft dieses Ausmaß an Ungewissem, an Unwägbarkeiten mit sich bringt. Doch ausgesprochen wird es selten. Dabei ist Unsicherheit an sich schon länger ein Thema, auch unabhängig von Fragen der Digitalisierung. Mit Blick … Weiterlesen

Weiterlesen