Erfolgreich scheitern mit OKR

OKR gilt als Wunderwaffe moderner (agiler) Führung. Die klassischen Zielvereinbarungen haben ausgedient und wurden durch OKR, einer Methode aus dem Silicon Valley ersetzt. Doch auch OKR ist kein Garant für 100 Prozent Erfolg. Und was macht man im Worst Case? Antworten liefert Christina Lange mit der ultimativen Checkliste für erfolgreiches Scheitern mit OKR. Neben der … Weiterlesen

Weiterlesen

Erlebnisorientiert führen

Wenn Führung zu einem positiven, anregenden Erlebnis wird, ist sie besonders wirkungsvoll. Erst dann gelingt es Führungskräften, ein Team, sogar eine ganze Organisation mit scheinbarer Leichtigkeit zu gewinnen, mitzureißen und Mitarbeitende wirkungsvoll einzubeziehen und über sich hinauswachsen zu lassen. Sie fragen sich wie das gelingt? Mit erlebnisorientierter Führung. Was ist erlebnisorientierte Führung? In Zeiten von … Weiterlesen

Weiterlesen

Echte Wertschätzung verleiht Flügel

Erfolgreiche Führungskräfte wissen schon lange: Perfomance und Innovationskraft hängen entscheidend von der Qualität der Beziehungen im Unternehmen ab. Und wie schafft man qualitativ gute Beziehungen? Durch echte Wertschätzung. Christian Bernhardt illustriert, wie echte Wertschätzung im Führungsalltag etabliert wird und welche Fallstricke lauern. Fallstrick 1 – Wertschätzung ist, was der Mitarbeiter draus macht! Acht von zehn … Weiterlesen

Weiterlesen

Inter- und multinationale Teams entwickeln

Im Zuge der Globalisierung werden die Arbeitsteams internationaler. Zudem werden die Zusammenarbeit und Kommunikation zunehmend digitalisiert. Das hat Folgen für die Teamentwicklung. Noch vor wenigen Jahren sprach man primär von einem inter- oder multikulturellen Team, wenn in einer Abteilung eines Unternehmens Menschen aus verschiedenen Kulturen arbeiteten. Heute hingegen wohnen und arbeiten die Teammitglieder oft über … Weiterlesen

Weiterlesen

OKR on Stage – Wer spielt welche Rolle?

Ab heute machen wir OKR – ein gerne praktizierter Ansatz, der aber nicht wirklich funktioniert. Denn damit OKR die volle Wirkung entfalten kann, sollte man den Blick auf die Akteure im Unternehmen werfen. Denn mit ihrer Einbindung und Bereitschaft mitzumachen, steht und fällt OKR. In der Auseinandersetzung über Erwartungen, Kommunikation und wie die Methode gelebt wird, … Weiterlesen

Weiterlesen

So stoppen Sie aggressives Verhalten im Meeting

In so manchem Meetings erhitzen sich die Gemüter. Die aggressive Stimmung liegt förmlich in der Luft. Die Stimme wird Lauter, der Ton rauer … Spätestens jetzt sollte der Moderator oder die Führungskraft einschreiten. Michaela Stach illustriert, wie Sie die Gemüter abkühlen und zu einer konstruktiven sachlichen Ebene zurückkehren. Es gibt Tage, da läuft alles wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man das Managen komplexer Situationen trainieren kann

Führungskräfte stehen zunehmend vor der Herausforderung, komplexe Situation zu meistern. Die hierfür nötigen Kompetenzen können Führungsnachwuchskräften mit Business-Simulationen vermittelt werden. Ein Projektbericht. Unternehmen müssen ihrem Führungsnachwuchs die Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, Dabei kämpfen Unternehmen oft mit dem Problem: In Seminaren können sie ihren Führungsnachwuchs nur begrenzt für die Vielschichtigkeit dieser Aufgabe sensibilisieren. Deshalb fehlt … Weiterlesen

Weiterlesen

Agil auf dem Bau

Für viele Menschen ist agile Teamarbeit ein Begriff aus der Teckie-Ecke. Eine abgehobene Arbeitsweise für Softwareentwickler in Star-ups. Für andere ist es nicht mehr als ein Buzzword. Doch weit gefehlt. Denn agiles Arbeiten begegnet uns tagtäglich – beispielsweise auf dem Bau. »Agiles Arbeiten im Team – alles schön und gut, aber mal ehrlich, das ist … Weiterlesen

Weiterlesen