Grundlegende Führungsskills: Die acht gern übersehenen Komponenten

Oft erfahren wir, dass gute Fachleute, die schon lange im Unternehmen sind und sich bestens auskennen, ohne weitere Qualifizierung in eine Führungsrolle befördert werden. Mit den Worten »Du bist schon so lange hier und kennst alles. Willst du nicht die Teamführung übernehmen?« wird eine gute Fachkraft schwups zur Führungskraft – die im Zweifelsfall alles so … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum wir gerade jetzt Positive Leadership brauchen

Führung ist eine Kunst. Sie hat das Potenzial, die Grundfeste eines Teams zu erschüttern oder es zu höheren Leistungen anzuspornen. Jetzt werden einige sagen: „Wir haben doch schon immer gute Leistungen belohnt, und schlechte bestraft!“ Doch darum geht es nicht. Es geht um transformational inspirierendes Führen – also tiefere Begeisterung und Verbundeheit mit der Arbeit, … Weiterlesen

Weiterlesen

Scrum Master – ein Job für mich?

Erst kürzlich wurde ich wieder gefragt, woran man denn erkennen könne, ob der Job des Scrum Masters etwas für einen ist. Genau das werde ich hier beantworten. Aus meiner Sicht sind die folgenden Faktoren ein guter Ansatzpunkt, um für sich zu definieren, ob man als Scrum Master geeignet ist. Du magst Menschen! Als Scrum Master … Weiterlesen

Weiterlesen

Lean Coffee – Das agendalose Meeting

Das agendalose Meeting besticht durch eine interessante Mischung aus großem Freiraum und wenigen, dafür aber klaren Regeln. Ohne großen Aufwand gelingt so ein Treffen, welches alleine von den Teilnehmern geprägt ist. Ein solches Format ist auch das Lean Coffee. Ins Leben gerufen wurde es 2009 in Seattle von Jim Benson und Jeremy Lightsmith. Die Ursprungsabsicht … Weiterlesen

Weiterlesen

Feedbackkultur – Kontinuierlich besserwerden

Feedback ist der direkteste Weg, um kontinuierlich dazu zu lernen und besser zu werden. Hybride Zusammenarbeit ist kein statisches Konstrukt, sondern dauerhaft im Fluss. Deshalb ist Feedback besonders wichtig. Wenn Feedback einen festen Platz im Alltag hat, kommt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit fast von allein. Ein weiterer Grund, warum Feedback in unseren Augen im … Weiterlesen

Weiterlesen

Lernen mit Neugierde

Scheitert ein Projekt, haben es alle gewusst. Passiert ein Fehler, ist der Schuldige schnell ausgemacht. Doch dieser Fingerzeig killt Innovationskraft und Kreativität. Denn Risikobereitschaft, Schnelligkeit und Experimentierfreudigkeit sind die Triebfeder alles Neuem. Und da sind Fehler unvermeidbar. Wer heute Neues wagen will, muss Fehler mindestens akzeptieren, wenn nicht sogar einplanen. Erst dann kann sich ein … Weiterlesen

Weiterlesen

Weeeertschätzung! Man kann es nicht mehr hören!

Weeeertschätzung! Man kann es nicht mehr hören. Gefühlt bemüht jeder zweite Post bei LinkedIn die »Wertschätzung«. Ein Plastikwort – biegsam, verformbar – bis zur Unkenntlichkeit. Eine leere Hülle – zumindest so, wie es verwendet wird. Doch »Echte Wertschätzung« ist etwas ganz anderes als diese »Wertschätzung«. Unser Autor Christian Bernhardt illustriert, wie echte Wertschätzung im Führungsalltag etabliert … Weiterlesen

Weiterlesen

TEAM-Resilienz – Das Ergebnis gelungener Führung

TEAM-Resilienz ist nichts, was sich so einfach herstellen lässt. Es gibt keine Blaupause. Es ist ein situativer Prozess. Doch es gibt Führungsverhaltensweisen, die eine TEAM-Resilienz entstehen lassen. Denn TEAM-Resilienz ist das Ergebnis gelungener Führung. Neben individueller Resilienz bekommt so langsam Team-Resilienz mehr Aufmerksamkeit. Team-Resilienz spiegelt die Fähigkeit eines Teams, proaktiv mit veränderten Umständen umzugehen und … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach klauen!?

Wer visualisiert bewegt sich im Spannungsfeld des Urheberrechtes. Da stellt sich die Frage, wieviel klauen ist eigentlich erlaubt? Wo sind die Grenzen? Auf der sicheren Seite bist du, wenn du transferierst und interpretierst und so etwas mit neuer Schöpfungstiefe schaffst. Aber zurück zum Klauen. Die von Sigi Bütefisch entwickelte „Klau-Übung“ kommt bei Workshops immer richtig … Weiterlesen

Weiterlesen