Selbstachtung – Die Basis jeglichen Erfolgs

Wir können jederzeit das Geschehen hinter uns lassen, von Neuem starten. Mit neuen Zielen, neuen Herausforderungen, neuen Plänen, neuer Motivation – und der neuen, zum Positiven veränderten, Lebenseinstellung. Wir haben immer die Wahl. Dazu brauchen wir jedoch ein starkes Fundament. Die Basis für jede persönliche Entwicklung, und darauf baut sich alles andere auf, ist die … Weiterlesen

Weiterlesen

Essen und Gefühle – Die Seele isst mit

Schokolade macht glücklich und Liebe geht durch den Magen, sagt man so schön. Wir bekommen keinen Bissen runter oder haben einen Kloß im Hals …Schnell dahingesagte Rede-wendungen. Doch wie stark Essen und Gefühle zusammen-hängen, merken wir erst, wenn es hart auf hart kommt .. Die ganze Kolumne unseres Autoren Frédéric Letzner könnt ihr hier im … Weiterlesen

Weiterlesen

Ist Perfektionismus wirklich so schlimm?

Perfektionisten sind pedantisch und übergenau. Nicht selten wird Perfektionismus in die nähe eines Ticks gerückt. Gut es gibt Situationen, da kann man es übertreiben. Aber das gilt auch in die andere Richtung. Ein perfektionistischer Fluglotse oder Chirurg ist sicherlich die bessere Wahl. Doch der Perfektionismus hat auch eine schwarze Seite … Mir ist bewusst, dass … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Anlauf auf die Fresse

Das Thema der ganzheitlichen Gesundheit bekommt zur aktuellen Zeit eine immer größer werdende Relevanz. Insbesondere wenn es um die psychische Gesundheit geht, wird es spannend. Allein die Zahl der psychisch bedingten Fehltage in Unternehmen hat sich in den letzten zehn Jahren in Deutschland knapp verdoppelt. Es gibt immer mehr Fälle von Burn-out, Depressionen, Angststörungen, Panikattacken, … Weiterlesen

Weiterlesen

Slow Work – Leistung neu denken

Nach welchem dem Motto arbeiten wir? Etwa: „Wer sich nicht bewegt, hat schon verloren!“ oder „Wer lacht, hat noch Reserven!“ „Arbeit ist doch kein Kaffeekränzchen! Und beim Sozialamt sind wir auch nicht!“ Denn: „Leistung muss sich schließlich lohnen!“. So oder ähnlich ist der Leistungsbegriff geprägt. Wenn wir nicht beim Sozialamt sind, wo sind wir denn … Weiterlesen

Weiterlesen

Slow down

Entschleunigung ist leichter gesagt als getan. In einer Gesellschaft, die nur Erfolg, höher, weiter, schneller kennt, ist kein Platz für Langsame. Doch der Erfolg frisst seine Kinder. Immer mehr Menschen erreichen die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Doch wie schaltet man einen Gang runter? Menschen sind keine Maschinen. Mentale „Materialermüdung“ lässt sich nicht einfach reparieren. Im Gegenteil! … Weiterlesen

Weiterlesen