Für Höflichkeit und gute Manieren ist es nie zu spät

Wer kennt es nicht? Das saubere Hinterlassen der Gemeinschaftsküche scheint nicht für alle selbstverständlich zu sein. Das freundliche „Guten Morgen“ wird kaum hörbar erwidert oder bleibt ganz aus. Manche scheinen einen sogar regelrecht zu ignorieren und sich in ihrem Handydisplay zu verlieren. Dabei ist Höflichkeit auch heute noch der Türöffner für ungeahnte Chancen und Kontakte. … Weiterlesen

Weiterlesen

Respekt, wer’s richtig sagt!

Wenn es darum geht, Respekt und Geltung zu erlangen, sind die Spielarten der Menschen mannigfaltig. Vom Kleinmachen der eigenen oder anderen Personen über vermeintlich wohlmeinende Ratschläge bis hin zu pessimistischen Warnungen begegnen uns alle denkbaren Varianten. Schnell ist man unfreiwillig im Spiel des Dramadreiecks (Täter – Opfer – Retter). Nur Reflexion und Klarheit über das … Weiterlesen

Weiterlesen

Respekt fängt bei uns selbst an

Menschen wollen Respekt, sind oft aber nicht bereit, anderen Respekt zu erweisen. Dabei beginnt Respekt nicht erst bei Handlungen anderer von außen, sondern fängt bei uns selbst an. Wer Respekt aufbauen möchte, kommt nicht umhin, alle Sinne zu öffnen und umfassend wahrzunehmen. Es sind nicht nur Menschen und deren Bedürfnisse, denen wir Achtsamkeit schenken sollten. … Weiterlesen

Weiterlesen

Überheblichkeit: Ein gefährlicher Abgrund

Von Iris Zeppezauer Es ist die Überbewertung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen, die einen Menschen überheblich wirken lassen – das wirkt unsympathisch und oft sogar abstoßend. Ein Dilemma, denn der Drang nach Geltung wohnt uns allen inne, doch es schickt sich nicht, ihn offen zu zeigen. Wie wahren wir die Balance aus Geltung und Respekt, … Weiterlesen

Weiterlesen

Toxische Beziehungen – Wenn bewusst unklar kommuniziert wird

»Um den endgültigen Sieg davonzutragen, muss man rücksichtslos sein«, sagte Napoleon Bonaparte. So denken auch viele Menschen, die Macht erlangen oder zum Vorteil kommen wollen, sei es im privaten Kontext oder im Business. Daraus können toxische Beziehungen entstehen, in denen man erst den Respekt und nicht selten dann auch sich selbst verliert. Achtung, giftiger Inhalt! … Weiterlesen

Weiterlesen

Mia san mia – So entstehen Eliten

Wenn unser innerer Antrieb nach Geltung so stark ist, dass wir Gleichgesinnte suchen, entsteht ein Phänomen, das sich in Gruppenbildung, Lobbying oder Eliten zeigt. Unbewusst suchen wir nach Gemeinsamkeiten, um stärker zu werden und uns von anderen abzuheben. Als in jüngerer Zeit ein Politiker in Österreich zu verstehen gab, er müsse nun »wie der Pöbel … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach Respektlos! Mit der verbalen Keule zum Erfolg?

Respektlosigkeit begegnet uns im Alltag regelmäßig: In Unternehmen, der Familie oder unter Freunden. Sie offenbart sich durch Bloßstellung vor anderen, geringschätzende Bemerkungen oder altkluge Ratschlägen. Und sie verfolgt letztlich einen einzigen Zweck: Sich über andere zu erheben, sie zu manipulieren oder in ihrer Würde zu verletzen. Also Augen auf – denn wer natürliches Ansehen aufbauen … Weiterlesen

Weiterlesen

Keine Zeit für die Stille Zeit! Fünf Tipps für weniger Stress vor Weihnachten

Besinnlich sollte die Adventszeit sein. Zur Ruhe kommen, die Liebsten treffen, in der Arbeit die Projekte abschließen und sich dann voller Vorfreude auf die Feiertage einlassen. Aber oft ist das Gegenteil der Fall: Termine über Termine – in der Familie, im Job, im Verein. Wir sind nicht mehr klar im Kopf. Das schlägt sich auf … Weiterlesen

Weiterlesen

Aktives Zuhören: So erreichen wir Menschen wirklich

Die Weisheit „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ kennen die meisten. Doch die wenigsten halten sich daran. Ob im Geschäft, beim Meeting oder im Freundeskreis: „Alles muss raus!“, scheint die Gesprächsdevise zu lauten. Kaum treffen wir zusammen, wird munter drauflosgesprudelt – oft ohne unser Gegenüber wirklich zu erreichen. Ein Verspielen wertvoller Chancen. Ich höre doch … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Aufmerksamkeit für deine Botschaft

Schlappe Hände, verlegenes Kichern und Herumlaufen wie der Tiger im Käfig – wenn die Körpersprache die Botschaft nicht unterstreicht oder sogar konterkariert, wird der Funke nicht überspringen. Kein Wunder, denn wir Menschen sind höchst sensibel, was nonverbale Signale angeht. Fünf häufige Fehler, die du künftig besser vermeidest. Wer oft präsentiert, weiß es: mit gezielten Gesten … Weiterlesen

Weiterlesen