Psychologische Sicherheit beginnt bei einem selbst

Psychologische Sicherheit lässt sich nicht einfach im Unternehmen installieren. Kein Berater, kein Coach kann sie schaffen. Sie lässt sich weder top down noch bottom up installieren. Mitarbeiter und Führungskräfte sind gleichermaßen dafür verantwortlich. Psychologische Sicherheit beginnt bei jedem selbst – sie muss gelebt werden. Doch die ersten Schritte, die Intitalzündung muss von der Führung ausgehen. … Weiterlesen

Weiterlesen

„Die eine Sache noch!“ am Ende des Meetings

Endlich! Top 25 ist geschafft. Das Meeting ist zu Ende. Und dann passiert es. Der Müller hebt seine Hand und ruft in die Runde: „Eine Sache noch!“ Und dann legt er los mit seinen Vorschlägen, Ideen und Repetitionen. Jeder von uns kennt den Herrn Müller. Doch wie zieht man ihm den Stecker? Die Moderationsexperten Michaela … Weiterlesen

Weiterlesen

Liebe und Kapitalismus zum Frühstück

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie eine Kultur der Weisungsbefugnis in Firmen Menschen zu etwas Besonderem macht, obwohl sie trotzdem ganz normale Menschen bleiben? Es ist eine faszinierende und oft unbewusste Dynamik, die sich auch in vielen mittelständischen Firmen abspielt. Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in möchtest du natürlich, dass dein Unternehmen erfolgreich ist, und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Für Höflichkeit und gute Manieren ist es nie zu spät

Wer kennt es nicht? Das saubere Hinterlassen der Gemeinschaftsküche scheint nicht für alle selbstverständlich zu sein. Das freundliche „Guten Morgen“ wird kaum hörbar erwidert oder bleibt ganz aus. Manche scheinen einen sogar regelrecht zu ignorieren und sich in ihrem Handydisplay zu verlieren. Dabei ist Höflichkeit auch heute noch der Türöffner für ungeahnte Chancen und Kontakte. … Weiterlesen

Weiterlesen

Wertschätzung auf Distanz – Fünf Praxistipps für den virtuellen Alltag

In der heutigen Zeit, in der viele Teams sowohl im Home Office als auch im Büro zusammenarbeiten, sind Produktivität, Zugehörigkeit und Identifikation in Gefahr denn das zwischenmenschliche, insbesondere die Wertschätzung kommt dabei oft unter die Räder. Doch diese Entwicklung lässt sich leicht gegensteuern. Denn Wertschätzung gelingt auch online … Konkrete Ideen zu entwickeln, um die … Weiterlesen

Weiterlesen

Auf der Suche nach psychologischer Sicherheit

Wie werden Teams mutig und innovativ? Durch Vertrauen. Es ist die Basis für psychologische Sicherheit. Unsere Autorin Birgit Schumacher illustriert die neurobiologischen Mechanismen hinter der psychologischen Sicherheit. Denn ihr Verständnis ist essenziell, wenn wir ein Umfeld psychologischer Sicherheit schaffen wollen. Unser Nervensystem ist so aufgebaut, dass es über Rezeptoren ununterbrochen und ganz automatisch die Umgebung … Weiterlesen

Weiterlesen

Vertrauen – Die Grundvoraussetzung für Menschlichkeit in Organisationen

Unbestritten scheint, dass Vertrauen einen positiven Effekt auf Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterengagement wie auch Arbeitsmotivation und Zufriedenheit hat und damit auch auf die individuelle und organisationale Performance. Wenn Menschen aus neurobiologischer Sicht eine Tendenz zu einem kooperativen Verhalten zeigen, dann scheint Vertrauen ein Teil des notwendigen Kontextes zu sein, damit Menschen dem inhärenten Wunsch nach Kooperation … Weiterlesen

Weiterlesen

Führen wie ein Waschlappen

In unserer rasanten und leistungsorientierten Welt sind wir permanentem Druck ausgesetzt.In dieser anspruchsvollen Realität wird Empathie zu einem unschätzbar wertvollen Gut, vor allem für Führungskräfte in Unternehmen. Das Erkennen von Konflikten, der Blick auf die mentale Verfassung der Mitarbeiter und das Führen von achtsamen Gesprächen – dies sind die Eckpfeiler einer modernen Arbeitswelt. Doch das … Weiterlesen

Weiterlesen

Bürokratieabbau – wie soll das gehen?

Hier einmal zwei Meldungen aus der jüngsten Vergangenheit: Die Zahl der Staatsangestellten ist in den letzten Jahren um mehr als dreißig Prozent gewachsen. Bei den jungen Arbeitnehmern ist der Staat der mit Abstand beliebteste Arbeitgeber. Eigentlich sollte es solche Meldungen gar nicht mehr geben, denn Bürokratieabbau steht seit Jahren ganz oben auf der Agenda von … Weiterlesen

Weiterlesen

Erweitere deinen Einflussbereich – von innen nach außen

Was haben die drei Persönlichkeiten Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und Viktor Frankl gemeinsam? Alle drei wurden in ihrem Leben über lange Zeit ihres Freiraumes stark beraubt. Sie mussten physische und psychologische Einschränkungen erdulden – in einem massiven und unvorstellbaren Ausmaß. Es geschah, weil sie alle für Freiheit kämpften. Die Freiheit, für die wir heute dankbar … Weiterlesen

Weiterlesen