Digitaler Wandel – warum weniger oft mehr ist

Wer eine Präsentation zeigt, wer eine Sitzung leitet oder einen Workshop durchführt, möchte verstanden werden. Doch wie gelingt dies, wenn das Treffen statt im Büro oder im Präsenzunterricht, als Online-Konferenz oder Webinar stattfindet? Wie reagieren wir auf die Herausforderung «viel Stoff – wenig Zeit» und wie kommen wir trotz der Stofffülle und komplexer Inhalte auf … Weiterlesen

Weiterlesen

Transformation ist nichts für Bestimmer

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann das Wort Transformation bald nicht mehr hören. Es wird inflationär gebraucht, von Politikern vor allem, aber auch in Unternehmen, und dort besonders in den Personalabteilungen. Sie alle transformieren: ihre Unternehmen, die Lieferketten, die Gesellschaft, die Menschen. Immer die anderen, nur selten sich selbst. Aber geht … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Harmonie-Falle

»Wie bitte? Harmonie als Falle? Was soll an Harmonie schlecht sein?« So oder ähnlich sind die Reaktionen meiner Coachees, wenn ich sie mit ihremProblem konfrontiere. Dabei ist Harmonie grundsätzlich nichts Schlechtes,sondern durchaus erstrebenswert. Wer überflüssige Konflikte und Auseinandersetzungen klug umschifft, kann ein gutes Leben führen. Doch  wie viel Harmonie können wir wirklich vertragen, ohne das … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie Wertschätzung zum Unternehmenserfolg beiträgt

Stellen Sie sich vor, Sie hätten glückliche Mitarbeiter, die jeden Tag gerne zur Arbeit kommen. Alle ziehen gemeinsam an einem Strang und inspirieren und unterstützen sich gegenseitig. Die gute Stimmung springt auf die Kunden über, die den Kontakt mit Ihrem Unternehmen als etwas Besonderes erleben. Bei neuen Herausforderungen sind alle motiviert dabei und finden schnell … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Inkognito-Zusammenarbeit – Verborgen Großes bewirken

Es gibt eine Herausforderung, der sich zunehmend mehr mittelständische Firmen stellen wollen: die Transformation hin zu einem Wir-Unternehmen. Der Wandel von einer hierarchischen Struktur zu einer kollaborativen Organisation, die ihre Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ein System in dem möglichst viele Mitarbeiter:innen ihr volles Potenzial entfalten können, ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Ein solches … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Zwang des Besonderen

Wenn ich über die verschiedenen Merkwürdigkeiten nachdenke, die mir täglich begegnen, fällt mir eine Gemeinsamkeit auf, die sie alle haben. Ob es das Imponiergehabe junger Männer, die kreischende Auffälligkeit junger Frauen, das Renommieren mit Haus, Auto, Pferd und Flugzeug, das Klimakleben oder der Rummel um LGBTQIA+, es geht immer um das Gleiche: Jeder will besonders … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitales Lernen?! Geht gar nicht?

Wir können im Netz Fakten tanken, wir können in der digitalen Welt Sinnvolles, Lehrreiches, Merkwürdiges oder wirres Zeug entdecken – nahezu das komplette Inventar des menschlichen Daseins. Alles ist zu jeder Zeit für jeden zugänglich. Doch das alles ist noch kein digitales Lernen. Digitales Lernen ist mindestens ein Missverständnis. Denn salopp ausgedrückt, beginnt Lernen zwischen … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Leinwand meiner Mängel bist du!

Projektionen im Alltag oder wie wir uns selbst vor Konflikten schützen. Immer mehr rücken innere Projektionen ins Rampenlicht der Business-Öffentlichkeit. Diese Phänomene sind Ausdruck unserer eigenen Befindlichkeiten, in erster Linie Mängel, Zweifel, meist unerwünschte Eigenschaften, die wir anderen Personen „andichten“. So nutzen wir andere Menschen als Projektionsfläche unserer eigenen Widersprüche. Wir ärgern uns dann über … Weiterlesen

Weiterlesen

Schreib mal wieder

Postkarten schreiben – warum nur aus dem Urlaub? Handgeschriebene Karten sind ganzjährig eine gute Gelegenheit, Danke“ zu sagen oder in Interaktion zu treten. Sie sind eine kleiner Akt mit großer positiver Wirkung. Also: Schreib mal wieder… Dankeskarten und Kudo-Karten Eine wunderbar leichte Art, Danke zu sagen, sind die sogenannten Dankeskarten. Ich kam damit zum ersten … Weiterlesen

Weiterlesen

Kennst du deine kommunikative Energie?

Ein Mensch befindet sich immer in einer Beziehung, so oder so. Er sendet und empfängt ständig. Die kommunikative Ebene lässt sich niemals ausblenden. In diesem Zusammenhang hat die kommunikative Energie eine wichtige Bedeutung: Wer bei der Sache bleibt, sich auch auf seinen Gesprächspartner fokussiert, bekommt und hat auch eine deutlich stärkere Präsenz. Wer mit großer … Weiterlesen

Weiterlesen