Digitale Reizreduktion für neue Denkräume

Ein typischer Tag. Während man noch schreibt oder tippt, buhlen die Messanger um unsere Aufmerksamkeit, der Tab im Browser zeigt neue Nachricht bei LinkedIn an, der Mediaticker verheißt neue Schreckensnachrichten und bei WhatsApp laufen die Nachrichten wie am Fliesband. Da gibt es nur einen Ausweg: Digitale Reizreduktion. Denn nur so halten wir den Kopf frei. … Weiterlesen

Weiterlesen

Gratis-MiniBook – Leben + Lernen mit Köpfchen in 10 Minuten

Im Gegensatz zur Tierwelt können wir eigentlich nichts richtig gut. Wir sehen schlecht, wir riechen schlecht, springen schlecht, können nicht fliegen, laufen langsam, haben keine Krallen, keine Reißzähne. Trotz aller Defizite haben wir dank unseres Gerhirns das Beste daraus gemacht. Kein anderes Wesen als der Mensch hat die Erde so geprägt. Unser Gehirn ist dabei … Weiterlesen

Weiterlesen

Have a break – Wie man richtig Pause macht

„Wissen, denken, träumen. Es ist alles da“, schreibt der Schriftsteller Victor Hugo. Gemeint ist unser Gehirn. Dieses Wunderwerk der Evolution ist ein mentaler Staubsauger, der alle Impulse empfängt, begutachtet, speichert, entsorgt und bei Bedarf aktiviert. Außerdem steuert diese Zentralinstanz alle physiologischen Vorgänge, kümmert sich um den Blutdruck, die Atmung, eine innere Balance und kämpft gegen … Weiterlesen

Weiterlesen

Geistig fit bleiben

Körperliche oder geistige Selbstoptimierung ist ein seit Jahren anhaltender Trend. So wird der Körper mit Diäten und Fitnesstrainig in Form gebracht. Mentaltraining soll helfen, Stress und Druck abzubauen. Jüngst hinzugekommen ist der Wunsch nach geistiger Fitness wie mehr Intelligenz und andere kognitiven Leistungen. Wie schaffen wir es, fernab aller Versprechen wirklich geistig fit zu bleiben? … Weiterlesen

Weiterlesen

Kapiert? Richtig gesagt ist nicht richtig verstanden!

Kommunikation ist das Schmiermittel, das beruflich und im Alltag jede Beziehung am Laufen hält. Meetings, Besprechungen, persönliche Gespräche, Telefonate … es wird viel geredet. Sagen, reden, plappern, schwatzen, schwafeln, plaudern, mitteilen, kundtun, weitertragen, übermitteln, erklären, erörtern … es gibt offenbar eine schier endlose Zahl von Wörtern für das, was wir unentwegt tun: Sprechen. Wir sprechen … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie wir unsere Neugierde wieder wecken

Wir kommen neugierig, lern- und wissbegierig zur Welt. Und dann? Im Laufe der Zeit – es beginnt schon im fortgeschrittenen Kindesalter – schwindet diese uns innewohnenden Lust am Entdecken, am Neuen und weicht einer Apathie. Gleichzeitig sollen wir aber kreativ sein, Ideen haben, neuen Lösungen finden. Das wird zum Problem. Denn Kreativität und Ideenreichtum gibt … Weiterlesen

Weiterlesen

Tablet und Handy im Unterricht!? Kann weg!

Tablets und Handy im Unterricht – digiales Lernen eben – gelten als Heilsbringer. Lesen, Schreiben, Rechnen, Denken – trotz aller digitaler Bemühungen wachsen die Defizite. Also Dosis erhöhen? So wie er Freistaat Bayern die Schulen mit Tablets fluten? Mitnichten, denn allerorts werden kritische Stimmen laut und die ersten Protagonisten üben sich bereits im Salto rückwärts. … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitales Lernen?! Geht gar nicht?

Wir können im Netz Fakten tanken, wir können in der digitalen Welt Sinnvolles, Lehrreiches, Merkwürdiges oder wirres Zeug entdecken – nahezu das komplette Inventar des menschlichen Daseins. Alles ist zu jeder Zeit für jeden zugänglich. Doch das alles ist noch kein digitales Lernen. Digitales Lernen ist mindestens ein Missverständnis. Denn salopp ausgedrückt, beginnt Lernen zwischen … Weiterlesen

Weiterlesen

Death by Meeting

Als Führungskraft muss man an 65 Meetings im Montat teilnehmen. Mehr als die Hälfte davon sind überflüssig – das sind gut 34 Arbeitsstunden. Das Ziel aller Meetings ist Meinungsaustausch, Problemanalyse, Entscheidungsfindung, … Diese Ziele werden aber meist nicht erreicht. Das kommt dir wahrscheinlich bekannt vor? Nichts Neues. Und das ist das Erschreckende. in einer Studie, … Weiterlesen

Weiterlesen

Fünf Tipps für bessere Trainings und Seminare

Neues Jahr, neuer Schwung, neue Kraft? Du willst mit neuen Zielen Deine Seminare noch besser gestalten? Die Lösung ist kinderleicht. Fünf einfache Tipps, die Dein Training im Handumdrehen verbessern: Der Arbeitsspeicher in unserem Gehirn ist verdammt klein. Daraus ergeben sich für den Seminaralltag diverse Konsequenzen. Außerdem: Nicht jeder Wissensbrocken, der in unser Hirn gelangt, wird … Weiterlesen

Weiterlesen