Feedbackkultur – Kontinuierlich besserwerden

Feedback ist der direkteste Weg, um kontinuierlich dazu zu lernen und besser zu werden. Hybride Zusammenarbeit ist kein statisches Konstrukt, sondern dauerhaft im Fluss. Deshalb ist Feedback besonders wichtig. Wenn Feedback einen festen Platz im Alltag hat, kommt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit fast von allein. Ein weiterer Grund, warum Feedback in unseren Augen im … Weiterlesen

Weiterlesen

Kapiert? Richtig gesagt ist nicht richtig verstanden!

Kommunikation ist das Schmiermittel, das beruflich und im Alltag jede Beziehung am Laufen hält. Meetings, Besprechungen, persönliche Gespräche, Telefonate … es wird viel geredet. Sagen, reden, plappern, schwatzen, schwafeln, plaudern, mitteilen, kundtun, weitertragen, übermitteln, erklären, erörtern … es gibt offenbar eine schier endlose Zahl von Wörtern für das, was wir unentwegt tun: Sprechen. Wir sprechen … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Denken der Anderen

„Was sollen denn die Anderen sagen?“ Wer hat das nicht schon einmal gedacht oder gesagt. Diese Haltung hat weitreichende Folgen – denn sie setzt unsere Bedürfnisse mit denen von Nachbarn, Freunden, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden – den Anderen – gleich. Doch diese vermeintliche Rücksichtnahme kann schnell toxisch werden. Denn die Fokussierung auf die imaginären Bedürfnisse anderer … Weiterlesen

Weiterlesen

Positiv sprechen

Worte spiegeln unsere Gedanken wider. Sie beeinflussen zudem das Denken und Empfinden anderer Menschen. Deshalb sollten wir unsere Worte gezielt wählen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Was haben die Comicfigur Bob der Baumeister und der ehemalige US-Präsident Barack Obama gemeinsam? Beide wissen um die motivierende Kraft der Worte. So kennt fast jedes Kind Bobs … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Fundament der Kommunikation

Kritisiere niemals die Person, sondern immer die Sache, die es zu verändern gilt. Man kann es als ein Fundament der Kommunikation betrachten. Allgemeingültig – gleich wo wir oder unser Gegenüber in der Hirarchie stehen. Eine Führungskraft kommt genervt von einer Besprechung und lässt seinen Frust an einem Mitarbeiter aus. Mit hartem Ton kritisiert der Manager … Weiterlesen

Weiterlesen

„Die eine Sache noch!“ am Ende des Meetings

Endlich! Top 25 ist geschafft. Das Meeting ist zu Ende. Und dann passiert es. Der Müller hebt seine Hand und ruft in die Runde: „Eine Sache noch!“ Und dann legt er los mit seinen Vorschlägen, Ideen und Repetitionen. Jeder von uns kennt den Herrn Müller. Doch wie zieht man ihm den Stecker? Die Moderationsexperten Michaela … Weiterlesen

Weiterlesen

Schreib mal wieder

Postkarten schreiben – warum nur aus dem Urlaub? Handgeschriebene Karten sind ganzjährig eine gute Gelegenheit, Danke“ zu sagen oder in Interaktion zu treten. Sie sind eine kleiner Akt mit großer positiver Wirkung. Also: Schreib mal wieder… Dankeskarten und Kudo-Karten Eine wunderbar leichte Art, Danke zu sagen, sind die sogenannten Dankeskarten. Ich kam damit zum ersten … Weiterlesen

Weiterlesen

Kennst du deine kommunikative Energie?

Ein Mensch befindet sich immer in einer Beziehung, so oder so. Er sendet und empfängt ständig. Die kommunikative Ebene lässt sich niemals ausblenden. In diesem Zusammenhang hat die kommunikative Energie eine wichtige Bedeutung: Wer bei der Sache bleibt, sich auch auf seinen Gesprächspartner fokussiert, bekommt und hat auch eine deutlich stärkere Präsenz. Wer mit großer … Weiterlesen

Weiterlesen

Beziehungscharme einer Fertiggarage

Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Schließlich ist der Mensch ein Beziehungswesen: Wer nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Vieles ist selbstverständlich, vieles ist Erziehungssache und einiges ist gelernt. Für die Businesswelt kommt noch immer der gute, alte Knigge zur Anwendung, um spezifische … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprich darüber

In den allermeisten Fällen interagieren wir durch unsere Sprache mit anderen Menschen und mit uns selbst. Und es ist völlig klar, dass eine positivere Sprache zu einer positiveren Kommunikation führen wird. Sprache kann dir helfen und leider auch schaden: »Beschränkende Glaubenssätze« und »Die Opferhaltung«. Wenn du aber Verantwortung übernimmst, könntest du auch darauf achten, wie … Weiterlesen

Weiterlesen