Schreib mal wieder

Postkarten schreiben – warum nur aus dem Urlaub? Handgeschriebene Karten sind ganzjährig eine gute Gelegenheit, Danke“ zu sagen oder in Interaktion zu treten. Sie sind eine kleiner Akt mit großer positiver Wirkung. Also: Schreib mal wieder… Dankeskarten und Kudo-Karten Eine wunderbar leichte Art, Danke zu sagen, sind die sogenannten Dankeskarten. Ich kam damit zum ersten … Weiterlesen

Weiterlesen

Kennst du deine kommunikative Energie?

Ein Mensch befindet sich immer in einer Beziehung, so oder so. Er sendet und empfängt ständig. Die kommunikative Ebene lässt sich niemals ausblenden. In diesem Zusammenhang hat die kommunikative Energie eine wichtige Bedeutung: Wer bei der Sache bleibt, sich auch auf seinen Gesprächspartner fokussiert, bekommt und hat auch eine deutlich stärkere Präsenz. Wer mit großer … Weiterlesen

Weiterlesen

Beziehungscharme einer Fertiggarage

Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Schließlich ist der Mensch ein Beziehungswesen: Wer nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Vieles ist selbstverständlich, vieles ist Erziehungssache und einiges ist gelernt. Für die Businesswelt kommt noch immer der gute, alte Knigge zur Anwendung, um spezifische … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprich darüber

In den allermeisten Fällen interagieren wir durch unsere Sprache mit anderen Menschen und mit uns selbst. Und es ist völlig klar, dass eine positivere Sprache zu einer positiveren Kommunikation führen wird. Sprache kann dir helfen und leider auch schaden: »Beschränkende Glaubenssätze« und »Die Opferhaltung«. Wenn du aber Verantwortung übernimmst, könntest du auch darauf achten, wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Das kleine Manifest der Wertschätzung

Je schneller die Digitalisierung voranschreitet, desto mehr Menschen spüren, dass es bei dieser Entwicklung immer schwieriger ist, tiefere Kontakte zu pflegen. Beziehungen verflachen. Im Privaten sind wir mit dem Kopf oftmals ganz woanders, während wir gemeinsame Zeit verbringen. Im Beruf fühlen wir uns auf eine Rolle reduziert. Wir erhalten Anerkennung, wenn wir die Erwartungen erfüllen … Weiterlesen

Weiterlesen

Früher reagierte Geld den Fußball. Jetzt ist es die Empathie.

Geld regiert den Fußball, aber neuerdings auch Empathie. Unfassbar ist nicht, dass Bayern schon wieder (Achtung: Reizformulierung) Meister geworden ist. Unfassbar ist, dass ein Schiri aus Mitleid mit den arg gebeutelten Bayern-Fans einen Elfmeter für Dortmund NICHT gibt. Damit Bayern wenigsten Deuscher Meister werden kann. Wenn das mit dem Pokalsieg und der Champions League schon … Weiterlesen

Weiterlesen

Gewaltfreie Kommunikation funktioniert nicht

Gewaltfreie Kommunikation auf zwei prinzipiell unterschiedliche Arten verstehen, lernen und anwenden kann. Zum einen als eine gewaltfreie Sprache und zum anderen als Persönlichkeitsentwicklung, was der Ansatz der Neuen Gewaltfreien Kommunikation ist. Ich möchte Ihnen anhand eines Alltagsbeispiels die zwei unterschiedlichen Herangehensweisen zeigen. Nehmen wir an, ich habe mich mit meinem Freund Peter verabredet und er … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn es zwischen Weltbild und Realität knallt

Wenn unser Paradigma an seine Grenzen stößt, wenn andere sich nicht an unsere Erwartungen halten wollen, dann wird es eng mit unserem friedlichen Weltbild. Wenn wir feststellen müssen, dass unsere Annahmen darüber, was gut und gerecht ist, verkehrt sind, dann werden wir wütend und aggressiv oder depressiv und selbstzerstörerisch. Gewalt ist eine Reaktion auf den … Weiterlesen

Weiterlesen

Das große Missverständnis in der Gewaltfreien Kommunikation (Teil III)

Das große Missverständnis ist die irrige Annahme, dass allein die Beschäftigung mit der Gewaltfreien Kommunikation zur Transformation führt bzw. führen muss. Denn wer das Rosenberg-Modell als quasi Entwicklungsrolltreppe – die immer aufwärts führt – begreift, liegt falsch. Das große Missverständnis nenne ich die irrige Annahme, dass allein die Beschäftigung mit der Gewaltfreien Kommunikation zur Transformation … Weiterlesen

Weiterlesen

Das große Missverständnis in der Gewaltfreien Kommunikation (Teil II)

Unsere Antworten verändern sich im Laufe der Zeit. Tendenziell entwickeln wir uns „nach oben“ – wir tranfsormieren uns. Diese höheren Entwicklungsebenen zeichnen sich durch ein ausgeprägteres Mitgefühl, einem Mehr an Humanität, mehr Liebe usw. aus. Ein Veränderung, die wir nicht nur an uns selbst beobachten können, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen, wenn sie ihre … Weiterlesen

Weiterlesen