In Mitarbeitergesprächen konstruktiv mit Schwächen umgehen

»Entwicklungspotenzial.« »Delta.« »Noch-nicht-Stärken.« »Förderbereiche.« Und! So! Weiter! Ich finde es lebensfremd und dysfunktional mit welchem Vokabular manchmal um Schwächen herumgeredet wird. Schwächen sind für mich Schwächen. Und jeder hat, finde ich, ein Recht auf ihre oder seine Schwächen. Sie gehören zum Menschsein dazu, genauso wie unsere Stärken. Bestreiten oder verleugnen Sie die Dinge nicht, die … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Elefantendialog

Wer ist er? Jeder sieht ihn, keiner spricht über ihn! Es ist der Elefant im Raum. Und wie kann man ihn beim Schopf packen? Mit dem Elefantendialog! Hybriden Teams fehlt durch die physische Distanz und die ausdrucksarme, digitale Kommunikation vielfach der direkte Draht zueinander. Aus kleinen Missverständnissen entstehen dadurch noch schneller Spannungen als in klassischen … Weiterlesen

Weiterlesen

Respekt fängt bei uns selbst an

Menschen wollen Respekt, sind oft aber nicht bereit, anderen Respekt zu erweisen. Dabei beginnt Respekt nicht erst bei Handlungen anderer von außen, sondern fängt bei uns selbst an. Wer Respekt aufbauen möchte, kommt nicht umhin, alle Sinne zu öffnen und umfassend wahrzunehmen. Es sind nicht nur Menschen und deren Bedürfnisse, denen wir Achtsamkeit schenken sollten. … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Mindset-Märchen – eine Demaskierung

Was hat deine Firma, hast du, die letzten Jahr(zehnt)e so ausprobiert? Agil oder sogar Scale Agile? OKR? Lean? Purpose Driven? Holacracy? Beyond Budgeting? Und was davon ist gescheitert? Alles? Echt? Na, es fehlte euch wohl das richtige Mindset. Oder noch dreister, das passende Menschenbild. Ach so, das stimmte, dann seid ihr eben zu blöd, Fortschritt hinzubekommen. So … Weiterlesen

Weiterlesen

No Fear

Achtzig Prozent der Deutschen, fünfundsiebzig Prozent der Österreicher und sechzig Prozent der Europäer haben Angst vor der Zukunft. In der Schweiz leidet jede siebte Person an einer Form von Angst, trotzdem geben viele Menschen an, glücklich zu sein. Ist Angst sogar Teil eines vermeintlich glücklichen Lebensstils geworden? Sollten wir Ängste differenzierter betrachten und nicht nur … Weiterlesen

Weiterlesen

Vollkommen überschätzt 

Häufig wird angenommen, dass Männer eher dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen und Risiken einzugehen, während Frauen sich selbst unterschätzen und vorsichtiger agieren. Oder anders ausgedrückt: Männer sind vergleichsweise selbstsicherer – und Frauen blockieren sich eher durch Selbstkritik. Ist da was dran? Oder ist das nur ein Klischee? Es gibt es Studien, die diese Annahme … Weiterlesen

Weiterlesen

Abstrakte Zahlen spielerisch präsentiert

Lassen sich »Bleiwüsten« interessant darstellen? So, dass der Betrachter mit Leichtigkeit einen Erkenntnisgewinn daraus ziehen kann? Ja, mit Gamification werden Finanzpräsentationen und zahlenlastige Marketingpräsentationen zu informativen Erlebnissen. Matthias Garten zeigt, wie mit Gamifizierung aus drögen Zahlen gute Grafiken werden Finanzpräsentationen sind Präsentationen, bei denen viele Zahlen und Daten präsentieren werden, zum Beispiel bei: Es gibt … Weiterlesen

Weiterlesen

Disziplin ist der Schlüssel zur Freiheit

Die meisten Leute, die ihr Pensum nicht schaffen, sind nicht faul. Es ist auch nicht so, dass sie nicht wüssten, was sie tun müssten, um Übersicht und Souveränität zu behalten. Nein, es gibt einen anderen, ganz einfachen Grund für permanente Überlastung: ZU WENIG DISZIPLIN. Das finden Sie jetzt ein übertriebene Aussage? Dann schauen Sie sich … Weiterlesen

Weiterlesen

Emotionen sind Herzschrittmacher fürs Lernen.

Emotionen sind Herzschrittmacher fürs Lernen. Das behauptet Michael Kühl-Lenjer im Podcast von Yvo Wuest. Er hat auch ein neues Buch publiziert, mit dem Titel “Lernen mit Hirn – Neurodidaktische Impulse für eine gehirngerechte Aus und Weiterbildung”. Sein Buch unterstützt Bildungsfachleute, sprich Trainer, Ausbildende und Personalentwickelnde, Teilnehmende auch emotional mit ihren Lernangeboten anzusprechen, um damit den … Weiterlesen

Weiterlesen

Alles nach Vorschrift – Regel(ge)recht untergehen

Alles ist geregelt bis ins kleinste Detail. Selbst der Untergang des Narrenschiffs wird minutiös geplant. Welche Luken werden geöffnet, welche Schotten blockiert, an welchem Riff zerschellen wir ab besten? Steht alles im Regelwerk – nichts wird dem Zufall überlassen. Dafür werden wir beneidet. Weltweit.»Regeln gibt es auf der ganzen Welt!« kann man einwenden. Das stimmt … Weiterlesen

Weiterlesen