Bewusstseinsintelligenz

Stefan Graf spricht mit unserem Autor Holger Fuchs über die Bedeutung von Menschen, Emotionen und Motivationen in der Unternehmensführung, über das Konzept der Bewusstseinsintelligenz, das zur Persönlichkeitsentwicklung und Entscheidungsfindung beiträgt, wie man Blockaden im Unterbewusstsein auflöst, die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Eigenverantwortung und natürlich über seine drei Weisheiten.

Weiterlesen

Zurück zur Klarheit

Prioritäten setzen, strukturiert arbeiten und den Überblick behalten – für viele eine immer größere Herausforderung. Unsere Tage sind aufgewirbelt, es ist wie eine Sucht, immer mehr zu tun, ständig Informationen aufzunehmen und im Vollbetrieb zu laufen. Wer es schafft, einfach nachzudenken und zur Ruhe zu kommen, wird zur Ausnahmeerscheinung. Diese Tendenz führt unweigerlich zu Überlastung … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Absicht absichtslos

Absichtsvolle Absichtslosigkeit – eigentlich ein Widerspruch in sich, oder? Wie kann man eine Absicht verfolgen, indem man absichtlos handelt? Unser gesamtes Handeln unterliegt doch meist einer konkreten Intention. Auch zwischenmenschliche Begegnungen haben – insbesondere im Business-Kontext – zumeist ein konkretes Ziel oder einen bestimmten Zweck vor Augen. Warum es sehr hilfreich ist, dieses einmal beiseite … Weiterlesen

Weiterlesen

Perfektionismus bei Frauen – Die unsichtbare Last

Perfektionismus ist ein stilles Phänomen, das viele Frauen belastet. Auf den ersten Blick mag es wie eine Stärke erscheinen — der unermüdliche Drang nach Exzellenz, die Hingabe zur Perfektion in allem, was man tut. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein erdrückendes Gewicht, das Frauen auf ihren Schultern tragen. Den kompletten Artikel könnt ihr … Weiterlesen

Weiterlesen

Queen of Control

Auch im Job haben viele Frauen immer noch das Gefühl, dass ihre Leistung nicht so anerkannt wird wie die der männlichen Kollegen. Und das ist scheinbar nicht ganz unbegründet. Und was machen Sie dagegen? Sie legen eine Schippe drauf, arbeiten mehr, härter, perfekter. Doch das ist ein hoffnungsloses Unterfangen. In der neunten Women-in-the-Workplace-Studie von McKinsey … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn es unfair wird: Contra geben

Morgens halb zehn im Meeting. Der Kollege verfolgt deine Präsentation mit demonstrativer Neugier. Lässig zurückgelehnt, mit verschränkten Armen und ausgestreckten Beinen zieht er gelegentlich die Augenbrauen hoch und atmet hörbar aus. Obwohl er noch nichts gesagt hat, zeichnet sich an seiner Körpersprache ab, dass er auf Angriff gepeilt ist. Wer sich jetzt verunsichern lässt, verliert … Weiterlesen

Weiterlesen

Have a break – Wie man richtig Pause macht

„Wissen, denken, träumen. Es ist alles da“, schreibt der Schriftsteller Victor Hugo. Gemeint ist unser Gehirn. Dieses Wunderwerk der Evolution ist ein mentaler Staubsauger, der alle Impulse empfängt, begutachtet, speichert, entsorgt und bei Bedarf aktiviert. Außerdem steuert diese Zentralinstanz alle physiologischen Vorgänge, kümmert sich um den Blutdruck, die Atmung, eine innere Balance und kämpft gegen … Weiterlesen

Weiterlesen

„Verflixt, alle zerren an mir!“

Je komplexer die Strukturen der Zusammenarbeit in einem Unternehmen sind, mit umso mehr Anforderungen werden dessen Führungskräfte konfrontiert. Und umso schneller verdichtet sich bei ihnen das Gefühl „Alle zerren an mir“. Ein Fallbeispiel, wie Führungskräfte diesen Druck analysieren und reduzieren können. „Alle zerren an mir.“ Das sagte kürzlich der Bereichsleiter eines mittelständischen Unternehmens – nennen … Weiterlesen

Weiterlesen

Perfektionismus – Die stille Last

Perfektionismus belastet viele Menschen, gerade Frauen. Es mag wie eine Stärke erscheinen – der unermüdliche Drang nach Exzellenz, die Hingabe zur Perfektion in allem, was man tut. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein erdrückendes Gewicht, das meist Frauen auf ihren Schultern tragen. Man muss zwischen funktionalem und dysfunktionalem Perfektionismus unterscheiden. Funktionaler, gesunder Perfektionismus … Weiterlesen

Weiterlesen

Dominante Menschen – wie du lernst, dich durchzusetzen

Das Netz ist voll mit Tipps, wie wir lernen können, uns gegen dominante Menschen durchzusetzen. Doch warum funktionieren diese Ratschläge nicht? Die Antwort ist recht trivial: dominante Menschen haben gelernt, wie sie sich durchsetzen können. Und sie haben zum einen zu wenig Rückmeldung erfahren, zum anderen hat man ihnen keine Grenzen aufgezeigt, wenn sie ihre … Weiterlesen

Weiterlesen