KI für Visionäre

Hast du dir jemals vorgestellt, welch revolutionäres Potenzial Künstliche Intelligenz (KI) birgt, um unsere Arbeitsprozesse zu transformieren? Stell dir vor, wie diese Technologien nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Arbeitszeiten radikal verändern könnten. Doch was geschieht, wenn diese Zeitersparnis tief in das Einkommensgefüge schneidet?

Erkenntnisse und Warnungen: Ein Blick in die Zukunft

Das Buch zum Thema

Die selbstwirksame Organisation
» Mehr Infos

In einer prägnanten Präsentation von Dr. Martin Braun vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im September 2023, betitelt mit „KI in der Arbeitswelt – Bedrohung oder Heilsbringer?“, wurde ein kritisches Licht auf diese drängenden Fragen geworfen. Eine Grafik basierend auf einer Studie der International Labour Organization (ILO) zeigte eindrücklich, wie stark verschiedene Berufsgruppen bereits heute von der KI beeinflusst sind und welch massive Zeitersparnisse zu erwarten sind. Doch wie genau wird sich diese Entwicklung auf dein Einkommen auswirken?

Dr. Maritn Braun; KI in der Arbeitswelt – Bedrohung oder Heilsbringer?
Webinar | Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald | 20. September 2023

Dr. Braun warnte uns: „Die Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt könnten sich in Lohnstagnation oder gar Lohnsenkungen manifestieren, falls die Nachfrage nach menschlicher Arbeit sinkt.“ Diese Perspektive sollte nicht nur alarmieren, sondern auch zum Handeln anspornen, denn die Wertigkeit unserer Arbeit darf nicht allein von deren zeitlichem Aufwand abhängen.

Das Buch zum Thema

Die KI- Roadmap: Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen
» Mehr Infos

Fallbeispiel: Die Architekten

Betrachte zum Beispiel die Berufsgruppe der Architekten: KI kann in diesem Feld dazu beitragen, Informationen schneller zu verarbeiten und somit die Arbeitsabläufe zu optimieren. Dies führt zwar zu einer höheren Projektanzahl in derselben Zeit, doch paradoxerweise könnte dies für den einzelnen Architekten einen Verlust des Einkommens bedeuten. Er schafft mehr Projekte, damit ist er früher mit seiner Arbeit fertig und hat weniger bezahlte Stunden – eine Rechnung, die für die Zukunft unserer Arbeitswelt nicht aufgehen sollte.

Gerechtigkeit und Innovation: Ein Aufruf zum Handeln

Hier ist ein Aufruf an dich, die Weichenstellerin, den Weichensteller der Industrie: Lass uns gemeinsam innovative Vertragsmodelle und Entlohnungssysteme entwickeln, die Ergebnisse und nicht Stunden in den Mittelpunkt stellen. Bei Misthos – einem Startup, das ich mitbegründet habe – arbeiten wir bereits an Lösungen, die es Freiberuflern ermöglichen, ihre Einkünfte gerecht und unabhängig von der Arbeitszeit zu verteilen. Dies ist ein Modell, das nicht nur fair, sondern auch zukunftsweisend ist. Hier kannst Du Dir einen Eindruck davon machen.

Vorteile der Teilhabe: Warum es sich lohnt, Mitarbeitende zu beteiligen

Doch was hast du als Unternehmerin oder Unternehmer davon, wenn du deine Mitarbeitenden am Produktivitätsgewinn beteiligst? Ganz einfach: Du schaffst gute Kunden und leistungsfähige Konsumenten, die dafür sorgen, dass deine eigenen Produkte und Dienstleistungen auch in Zukunft ihre Käufer finden. Ein solcher Ansatz stärkt nicht nur die Kaufkraft, sondern darüber hinaus die Loyalität und Zufriedenheit deiner Belegschaft. Das schlägt sich dann in einer positiven Unternehmenskultur und einem robusten Geschäftserfolg nieder. Wie das nachweislich klappt, beschreibe ich in der Betriebskatalyse (siehe Quellen).

Ein optimistischer Blick nach vorne

Die Zukunft der Arbeit ist ungewiss, doch in jeder Unsicherheit liegen unzählige Chancen. Lass uns die Vorteile der Kombination aus Betriebskatalyse und KI voll ausschöpfen und ein Arbeitsumfeld schaffen, das Ergebnisse erreicht und zugleich die Einkommen aller steigert. Gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch sozial gerecht ist.

Quellen

Vortrag von Dr. Braun: https://www.inqa.de/DE/vernetzen/veranstaltungen/aw-230920-ki-in-der-arbeitswelt.html

Kurzstudie von Dr. Braun: EINFLUSS DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ AUF ARBEITSTÄTIGKEITEN UND BERUFSBILDER: https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/fe05f100-ae82-451f-b908-8e5e57551768/content

Grafik von Dr. Braun: Gmyrek/ Berg / Bescond. Generative AI and Jobs: A global analysis of potential effects on job quantity and quality, ILO Working Paper No. 96, 2023, https://doi.org/10.54394/FHEM8239

Automatisierungspotenzial durch KI bei Goldman Sachs: https://twitter.com/thealexbanks/status/1643225660759101444/photo/1

Hintergründe zur Betriebskatalyse: https://www.gebhardborck.de/betriebskatalyse
Betriebskatalyse Chatbot: https://bot.writesonic.com/share/bot/22eedf6e-7148-4022-a1d5-5ce8283cbb17

Misthos Life Demo: https://miro.com/app/board/uXjVPqf-nDY=/?share_link_id=679946429905

Teilen

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden.