Die Logik des Scheiterns – Bestandseuphorie

Jedes Wachstum hat Grenzen. Eigentlich logisch. Doch wir neigen dazu den Bestand (Moment) fortzuschreiben – unendlich. Dieser Fehler passiert jeden Tag aufs Neue. Politikern, Beratern, Wirtschaftslenkern – eigentlich uns allen. Man kann es mithilfe der Zinsentwicklung illustrieren. Exponentielles Wachstum wird diese Grenzen schneller erreichen als stetiges. Wenn Unternehmen verkünden, sie würden pro Jahr um soundsoviel … Weiterlesen

Weiterlesen

Welcher Perfektionismustyp bist du?

Toxischer Perfektionismus kann uns krank und sogar einsam machen! Doch wo ist die Grenze zwischen Perfekt und Wahnsinn? Antworten liefert Eileen Jacobs in ihrem Podcast und zeigt, welche Perfektionismustypen es gibt. Vielleicht findest du dich ja wieder. Hört gerne mal rein Eileen JacobsEileen Jacobs verbindet Herz und Verstand. Als Business-Trainerin und Coach begleitet sie seit … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie wir unsere Neugierde wieder wecken

Wir kommen neugierig, lern- und wissbegierig zur Welt. Und dann? Im Laufe der Zeit – es beginnt schon im fortgeschrittenen Kindesalter – schwindet diese uns innewohnenden Lust am Entdecken, am Neuen und weicht einer Apathie. Gleichzeitig sollen wir aber kreativ sein, Ideen haben, neuen Lösungen finden. Das wird zum Problem. Denn Kreativität und Ideenreichtum gibt … Weiterlesen

Weiterlesen

Frust am Arbeitsplatz

Es ist leider keine Überraschungsnachricht mehr, dass immer mehr Menschen fehlende Zufriedenheit oder gar Frust am Arbeitsplatz verspüren. Studien – zum Beispiel die aktuelle Gallup-Studie – belegen im Jahr 2023 einen Rekordwert dessen. Das ist keineswegs nur ein Problem für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft. Das Schöne an … Weiterlesen

Weiterlesen

Leben+ Lernen mit Köpfchen

Yvo Wuest spricht mit unserem Autoren Michael Kühl-Lenjer über neueste Erkenntnisse über die Überwindung negativer Denkmuster und die Anwendung neurowissenschaftlicher Forschung in der Erwachsenenbildung: Michael gibt praktische Ratschläge, wie wir lernen können, unser Gehirn im Alltag zu unterstützen und es bei der Regeneration und Informationsverarbeitung effizient zu machen. Die Kombination aus Michaels lebensbejahender Botschaft und … Weiterlesen

Weiterlesen

Zwei Autorinnen ein Gespräch: Radikales Selbstvertrauen

Für (radikale) Erfolg brauchen wir radikales Selbstvertrauen. Logisch – eigentlich. Doch zwischen der Erkenntnis und der Umsetzung klaff die „KNOWING-DOING-GAP LÜCKE“. Was es damit auf sich hat, wie wir diese Lücke schließen und warum wir uns für ein radikales Selbstvertrauen von dem Streben nach Anerkennung durch andere völlig lösen müssen erfahrt ihr in diesem Plausch … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Wiederholung – Gesundheit ist Gewohnheit

Wir sind das, was wir wiederholt tun. Wir sind aber auch das, was wir wiederholt denken, und gesundheitlich das, was wir unserem Körper und unserem Geist wiederholt antun. Der Volksmund spricht von der Gewohnheit. Im gesundheitlich negativen Kontext sprechen wir schnell von der Sucht. Wenn wir es gewohnt sind, dreißig Zigaretten pro Tag zu rauchen … Weiterlesen

Weiterlesen

Change – Wie du es schaffst, dich und andere zu verändern

Wir wollen andere ändern, andere sind dabei, uns verändern zu wollen, und manchmal sind wir sogar bestrebt, uns selbst zu verändern. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Doch wohl jeder hat erlebt, dass Veränderungen entweder gar nicht oder nur vorübergehend gelingen. Als Tiger gestartet, landet das Vorhaben häufig als Bettvorleger. Wie Silvester – tolle … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Mindset der Rulebreaker

Elon Musk, Michael O’Leary, Roger Bannister – alles Rulebreaker, von denen dur sicherlich schon gehört hast. Es sind Menschen, die die Welt verändert haben oder verändern. Aber sie verändern nicht nur die Welt, sondern auch Unternehmen, sie schaffen Fortschritt und Innovationen, sprengen Grenzen und gehen neue Wege. Doch was genau machen Regelbrecher anders als andere … Weiterlesen

Weiterlesen

Positiv sprechen

Worte spiegeln unsere Gedanken wider. Sie beeinflussen zudem das Denken und Empfinden anderer Menschen. Deshalb sollten wir unsere Worte gezielt wählen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Was haben die Comicfigur Bob der Baumeister und der ehemalige US-Präsident Barack Obama gemeinsam? Beide wissen um die motivierende Kraft der Worte. So kennt fast jedes Kind Bobs … Weiterlesen

Weiterlesen