Alles nach Vorschrift – Regel(ge)recht untergehen

Alles ist geregelt bis ins kleinste Detail. Selbst der Untergang des Narrenschiffs wird minutiös geplant. Welche Luken werden geöffnet, welche Schotten blockiert, an welchem Riff zerschellen wir ab besten? Steht alles im Regelwerk – nichts wird dem Zufall überlassen. Dafür werden wir beneidet. Weltweit.»Regeln gibt es auf der ganzen Welt!« kann man einwenden. Das stimmt … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprunginnovation

Meine vergangenen Monate prägten mittelständische Unternehmer:innen, die sich in einer Sache sehr einig sind: „Wir haben keine Ahnung, was kommt!“ Geht es Dir auch so? Oder Deinen Chefs? Zugegeben, ihr Horizont ist eher untypisch. Mit dieser Aussage schauen sie auf die nächsten fünf, zehn, fünfzehn ja sogar zwanzig Jahre. Sie beschäftigen sich mit Nachfolge. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Betriebliche Weiterbildung im Wandel

Veränderungen in Unternehmen und deren Umfeld verlaufen meist schleichend. So auch in der betrieblichen Weiterbildung. Das änderte sich durch Corona. Die Pandemie verhalf unter anderem dem Online-Lernen und -Coachen zum Durchbruch. „Das war eine andere Zeit“, erwidert Klaus Doll lachend auf die Frage, was sich seit der Jahrtausendwende in der betrieblichen Weiterbildung geändert habe. „Damals … Weiterlesen

Weiterlesen

Nachhaltigkeit erfordert ein Neu-denken

Die Industrie kann ohne ein Denken und Handeln „Out of the box“ die Energiekrise nicht meistern und die angestrebte Nachhaltigkeit nicht erreichen, denn: Die Energiepreise bleiben dauerhaft hoch. Der Ukraine-Krieg hat die Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland nachhaltig durcheinander gewirbelt. Aufgrund des drohenden Gas- und Strommangels wurden unter anderem viele politische Entscheidungen relativiert bzw. korrigiert. So wurden … Weiterlesen

Weiterlesen

In sieben Schritten zu neuen, fairen Preisen

Schwierige Zeiten für Unternehmen, denn: Die Preise steigen auf breiter Front und die Wirtschaft steuert auf eine Rezession zu. Entsprechend hart werden aktuell viele Vertrags- und Preisverhandlungen geführt. Wie Sie trotzdem eine gute Marge erzielen. „Die Konjunktur ist schlecht. Wir steuern auf eine Rezession zu. Das spürt auch unser Unternehmen.“ Dieses Klagelied der Einkäufer hören … Weiterlesen

Weiterlesen

Konservieren durch Optimieren – Wie sich Unternehmen selbst ausbremsen

Vollgas geben und zugleich die Handbremse anziehen. Disruptiv denken, aber nichts Bestehendes antasten. Mutig sein und pionierhaft handeln, aber kein Risiko eingehen. In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Beispiele von Unternehmen gesehen, die Schwierigkeiten damit hatten, sich auf die Zukunft einzustellen. Erinnern Sie sich noch an »Zwanzig Prozent auf alles (außer Tiernahrung)«? Den »Mallorca Shuttle« und das Schokoladenherz beim Einsteigen ins Flugzeug? Oder »preisberühmt«?

Weiterlesen

Zeitenwende

Ukrainekrieg, Corona-Nachwirkungen, Lieferkettenprobleme und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Was Unternehmen aktuell erleben, ist nichts weniger als eine Zeitenwende. Und was bedeutet das für Unternehmen? Sie müssen ihre Geschäftsmodelle, ihre Lieferketten, ihre Art der Zusammenarbeit, ihr Marketing und ihren Vertrieb überdenken und neu erfinden. Alte Wahrheiten, die bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie galten, sind … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Rattenfänger-Melodie

Neulich wurde ich auf einen Podcast aufmerksam gemacht. Der Titel: »New Work im klassischen Mittelstand«. Es ist ein Interview auf der intrinsify Plattform mit Stephan Heiler von Philipp Simanek. Ich freue mich stets über solche Hinweise. In diesem Fall sogar noch ein bisschen mehr. Schließlich konnten wir bei Heiler sämtliche Grundlagen für einen Systemwechsel entwickeln. … Weiterlesen

Weiterlesen

Ich nicht!

„Ich nicht!“ Wann haben wir das letzte Mal so gedacht und gehandelt? Wir neigen schnell dazu, uns aus der Verantwortung zu stehlen. Aber warum ist das so? Warum ist Verantwortung für uns so negativ besetzt? Eine Spurensuche … Die Scheu vor der Verantwortung ist eine Krankheit unserer Zeit Fürst von Bismarck (1815–1898) Die Problematik rund … Weiterlesen

Weiterlesen