Kennst du deine kommunikative Energie?

Ein Mensch befindet sich immer in einer Beziehung, so oder so. Er sendet und empfängt ständig. Die kommunikative Ebene lässt sich niemals ausblenden. In diesem Zusammenhang hat die kommunikative Energie eine wichtige Bedeutung: Wer bei der Sache bleibt, sich auch auf seinen Gesprächspartner fokussiert, bekommt und hat auch eine deutlich stärkere Präsenz. Wer mit großer … Weiterlesen

Weiterlesen

Überleben um jeden Preis? Warum Skills allein nicht ausreichen!

Ich sitze in meinem Büro und ordne die Unterlagen zu meinen Transformationsprojekten. Ich denke über die vielen Firmen nach, die ich in meiner Karriere als Katalysator besucht habe und wie oft ich das Gefühl hatte, dass dort vermutlich die falschen Dinge im Vordergrund stehen. Wie im letzten Lichtblick schon aufgegriffen, geht es in der heutigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Beziehungscharme einer Fertiggarage

Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Schließlich ist der Mensch ein Beziehungswesen: Wer nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Vieles ist selbstverständlich, vieles ist Erziehungssache und einiges ist gelernt. Für die Businesswelt kommt noch immer der gute, alte Knigge zur Anwendung, um spezifische … Weiterlesen

Weiterlesen

In Mitarbeitergesprächen konstruktiv mit Schwächen umgehen

»Entwicklungspotenzial.« »Delta.« »Noch-nicht-Stärken.« »Förderbereiche.« Und! So! Weiter! Ich finde es lebensfremd und dysfunktional mit welchem Vokabular manchmal um Schwächen herumgeredet wird. Schwächen sind für mich Schwächen. Und jeder hat, finde ich, ein Recht auf ihre oder seine Schwächen. Sie gehören zum Menschsein dazu, genauso wie unsere Stärken. Bestreiten oder verleugnen Sie die Dinge nicht, die … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Elefantendialog

Wer ist er? Jeder sieht ihn, keiner spricht über ihn! Es ist der Elefant im Raum. Und wie kann man ihn beim Schopf packen? Mit dem Elefantendialog! Hybriden Teams fehlt durch die physische Distanz und die ausdrucksarme, digitale Kommunikation vielfach der direkte Draht zueinander. Aus kleinen Missverständnissen entstehen dadurch noch schneller Spannungen als in klassischen … Weiterlesen

Weiterlesen

No Fear

Achtzig Prozent der Deutschen, fünfundsiebzig Prozent der Österreicher und sechzig Prozent der Europäer haben Angst vor der Zukunft. In der Schweiz leidet jede siebte Person an einer Form von Angst, trotzdem geben viele Menschen an, glücklich zu sein. Ist Angst sogar Teil eines vermeintlich glücklichen Lebensstils geworden? Sollten wir Ängste differenzierter betrachten und nicht nur … Weiterlesen

Weiterlesen

Disziplin ist der Schlüssel zur Freiheit

Die meisten Leute, die ihr Pensum nicht schaffen, sind nicht faul. Es ist auch nicht so, dass sie nicht wüssten, was sie tun müssten, um Übersicht und Souveränität zu behalten. Nein, es gibt einen anderen, ganz einfachen Grund für permanente Überlastung: ZU WENIG DISZIPLIN. Das finden Sie jetzt ein übertriebene Aussage? Dann schauen Sie sich … Weiterlesen

Weiterlesen

Alles nach Vorschrift – Regel(ge)recht untergehen

Alles ist geregelt bis ins kleinste Detail. Selbst der Untergang des Narrenschiffs wird minutiös geplant. Welche Luken werden geöffnet, welche Schotten blockiert, an welchem Riff zerschellen wir ab besten? Steht alles im Regelwerk – nichts wird dem Zufall überlassen. Dafür werden wir beneidet. Weltweit.»Regeln gibt es auf der ganzen Welt!« kann man einwenden. Das stimmt … Weiterlesen

Weiterlesen

Humorvoll intervenieren

Coaches, aber auch Führungskräfte und Projektmanager geraten bei ihrer Arbeit nicht selten in Situationen, in denen scheinbar nichts mehr geht. Dann hilft eine humorvolle Intervention oft, die vorhandenen Blockaden aus dem Weg zu räumen. Zudem eröffnet eine Prise Humor dem Gegenüber häufig neue Perspektiven. „Lachen ist gesund“ – das belegen zahlreiche Studien. Lachen lindert Schmerzen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Team im Hamsterrad – Die Resilienz Falle

Resilienz wird als Wunderwaffe gegen alle möglichen Schocks verkauft. Doch ein allzu inflationärer Gebrauch der Resilienz kann sich auch ins Gegenteil verkehren. Das Team läuft und läuft und läuft – trotz Rückschlägen steht es immer wieder auf und verfolgt ein längst hoffnungsloses Ziel. Brigitte Hettenkofer illustriert, wie Teams der Resilienz-Falle entgehen. Mythen rund um Team-Resilienz … Weiterlesen

Weiterlesen