Team-Resilienz – Der Gefahr des Gummibandeffekts entkommen

Team-Resilienz wirkt wie ein unsichtbares Band, das die Mitglieder zusammenhält und insbesondere schwierige Zeiten gut meistern lässt. Doch auch dieses elastische Band kann irgendwann seine Spannung verlieren und seine zusammenhaltende Kraft lässt nach. Die Gefahr des Gummibandeffekts lauert in Form von erschöpften und kranken Teammitgliedern. Brigitte Hettenkofer verrät, woran wir das frühzeitig erkennen und was … Weiterlesen

Weiterlesen

Endlich Sicherheit im Umgang mit Konflikten

Allzu oft haben wir Angst in Konflikte zu gehen. Wir nehmen stattdessen eher in Kauf, uns oder unsere Werte zu verraten, als mit der Führungskraft oder einem Kollegen in die Konfrontation zu gehen. Das ist ein Massenphänomen, denn auf sehr viele Menschen wirken Konflikte bedrohlich. Privat wie beruflich. Oft haben sie bereits Kommunikationsseminare zu Konfliktmanagement … Weiterlesen

Weiterlesen

Fußball – ein Denksport

Eigentlich wollte ich ja nie über Fußball schreiben. Aber nach dem Desaster des Wochenendes – 1 : 4 gegen Japan – habe ich dann doch ernsthaft darüber nachgedacht. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich auch jetzt nicht über Fußball schreiben muss, denn Fußball ist eigentlich gar nicht das Problem. Die Jungs, die da … Weiterlesen

Weiterlesen

KI macht (nicht nur) Berater faul

Das Programm ChatGPT kann nicht „out of the box“ denken. Das bedenken viele Berater – gleich welcher Couleur – beim Benutzen des Chat-Programms nicht. Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den … Weiterlesen

Weiterlesen

Respekt, wer’s richtig sagt!

Wenn es darum geht, Respekt und Geltung zu erlangen, sind die Spielarten der Menschen mannigfaltig. Vom Kleinmachen der eigenen oder anderen Personen über vermeintlich wohlmeinende Ratschläge bis hin zu pessimistischen Warnungen begegnen uns alle denkbaren Varianten. Schnell ist man unfreiwillig im Spiel des Dramadreiecks (Täter – Opfer – Retter). Nur Reflexion und Klarheit über das … Weiterlesen

Weiterlesen

Feedback – Eine besondere Form der Resonanz

»Feedback« und »Feedbackkultur« sind Schlagworte, die heutzutage allerorts gefordert werden. Die meisten Menschen, nicht nur Führungskräfte, tun sich damit in der Regel schwer. Daher lohnt ein genauer Blick darauf, was Feedback eigentlich bedeutet, welches Ziel es verfolgt sowie warum Resonanzkompetenz hier besonders hilfreich und sogar notwendig ist. Verhaltensfeedbacks sind ein Interaktionsbereich, der Resonanz entweder in … Weiterlesen

Weiterlesen

Inner Work – eine Mogelpackug

Vertreter:innen von neuen Wegen der Arbeit stellen immer wieder die Wichtigkeit der sogenannten inner Work heraus. Sie wird als Voraussetzung oder Fundament für den Erfolg einer modernen Arbeitorganisation dargestellt. Das stimmt sogar. Doch was bringt die Arbeit am Selbst, wenn das System gar nicht neu ist? Schon seit Jahrzehnten füllen Kilometer von Ratgebern über das … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Angebot – wie wir es warscheinlich noch nie betrachet haben

Mit dem Angebot steht und fällt der Vertriebsprozess. Es ist Türöffner zum Deal und aber gleichzeitig eine fatale Bruchstelle. Es findet ein Wechsel des Kommunikationskanals statt – eine neuralgische Situation, in der nicht selten der mühevoll erarbeitete Vertriebsprozess oft abrupt abricht. Doch diesen abrupten Abbruch kann man, wie der Vertriebsexperte Pritu Detemple zeigt, entgegenwirken. Das … Weiterlesen

Weiterlesen

Tablet und Handy im Unterricht!? Kann weg!

Tablets und Handy im Unterricht – digiales Lernen eben – gelten als Heilsbringer. Lesen, Schreiben, Rechnen, Denken – trotz aller digitaler Bemühungen wachsen die Defizite. Also Dosis erhöhen? So wie er Freistaat Bayern die Schulen mit Tablets fluten? Mitnichten, denn allerorts werden kritische Stimmen laut und die ersten Protagonisten üben sich bereits im Salto rückwärts. … Weiterlesen

Weiterlesen

Zu viel Harmonie ist der Feind des Fortschritts

Harmonie, permanenter Konsens, Ein-Meinungsbrei verhindert Kreativität, Innovation, Fortschritt – sie lähmt Unternehmen. Es gilt: keine Kreativität ohne Streit. Kein Fortschritt ohne kreative, konstruktive Konfrontation. Und das ist keinesfalls Aufruf zur Konfrontation um der Konfrontation willen. »Constructive Confrontation« ist eher eine Art der Kommunikation bei der Widersprcuh nicht nur gewüsncht, sondern aktiv gefördert wird. Wenn das … Weiterlesen

Weiterlesen