Leben+ Lernen mit Köpfchen

Yvo Wuest spricht mit unserem Autoren Michael Kühl-Lenjer über neueste Erkenntnisse über die Überwindung negativer Denkmuster und die Anwendung neurowissenschaftlicher Forschung in der Erwachsenenbildung: Michael gibt praktische Ratschläge, wie wir lernen können, unser Gehirn im Alltag zu unterstützen und es bei der Regeneration und Informationsverarbeitung effizient zu machen. Die Kombination aus Michaels lebensbejahender Botschaft und … Weiterlesen

Weiterlesen

Zwei Autorinnen ein Gespräch: Radikales Selbstvertrauen

Für (radikale) Erfolg brauchen wir radikales Selbstvertrauen. Logisch – eigentlich. Doch zwischen der Erkenntnis und der Umsetzung klaff die „KNOWING-DOING-GAP LÜCKE“. Was es damit auf sich hat, wie wir diese Lücke schließen und warum wir uns für ein radikales Selbstvertrauen von dem Streben nach Anerkennung durch andere völlig lösen müssen erfahrt ihr in diesem Plausch … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Wiederholung – Gesundheit ist Gewohnheit

Wir sind das, was wir wiederholt tun. Wir sind aber auch das, was wir wiederholt denken, und gesundheitlich das, was wir unserem Körper und unserem Geist wiederholt antun. Der Volksmund spricht von der Gewohnheit. Im gesundheitlich negativen Kontext sprechen wir schnell von der Sucht. Wenn wir es gewohnt sind, dreißig Zigaretten pro Tag zu rauchen … Weiterlesen

Weiterlesen

Change – Wie du es schaffst, dich und andere zu verändern

Wir wollen andere ändern, andere sind dabei, uns verändern zu wollen, und manchmal sind wir sogar bestrebt, uns selbst zu verändern. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Doch wohl jeder hat erlebt, dass Veränderungen entweder gar nicht oder nur vorübergehend gelingen. Als Tiger gestartet, landet das Vorhaben häufig als Bettvorleger. Wie Silvester – tolle … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Mindset der Rulebreaker

Elon Musk, Michael O’Leary, Roger Bannister – alles Rulebreaker, von denen dur sicherlich schon gehört hast. Es sind Menschen, die die Welt verändert haben oder verändern. Aber sie verändern nicht nur die Welt, sondern auch Unternehmen, sie schaffen Fortschritt und Innovationen, sprengen Grenzen und gehen neue Wege. Doch was genau machen Regelbrecher anders als andere … Weiterlesen

Weiterlesen

Nur Körpersprache reicht nicht

Kommunikation wird oft mit Sprache, Schrift, Körpersprache, Gesten und Mimik assoziiert. Selten wird Ausstrahlung einer Person erwähnt, obwohl sie wichtige Informationen die innere Verfassung, über Emotionen liefert. Authentische Kommunikation erfordert jedoch Konsistenz zwischen Sprache, Körpersprache und Emotion. Inkonsistenzen können die Glaubwürdigkeit und den Erfolg der Kommunikation beeinträchtigen. Missverständnisse in Bezug auf Körpersprache Missverständnisse bei Körpersprache … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Selbstwert, bitte!

»Das hast du gut gemacht!«, »Heute siehst du aber großartig aus!«, »Ohne dich hätte ich das nicht geschafft!« – Sätze voll von Lob und Anerkennung. Wenn sie ehrlich gemeint sind, können sie unser Urbedürfnis nach Selbstwerterhöhung befriedigen. Denn wir spüren in ihnen das Vertrauen, was uns entgegengebracht wird. Wir können uns so selbst als kompetent, … Weiterlesen

Weiterlesen

Offenes Feedback gerne! Kritik unerwünscht!

Kunden betonen im Gespräch mit Beratern stets, dass sie ein offenes Feedback wünschen. Doch wehe ihr Berater hält sich in der alltäglichen Zusammenarbeit daran. Dann setzt er sich rasch in die Nesseln … und hat oft einige Zeit später einen Kunden weniger. Soeben stieß ich beim Googeln auf die Webseite eines Trainers und Beraters, den … Weiterlesen

Weiterlesen

Nicht nur gute Vorsätze fassen, sondern jetzt auch umsetzen

Zum Jahreswechsel haben wir oft viele gute Vorsätze gefassst. Zum Beispiel: 2024 nehme ich mir mehr Zeit für mich und meine Freunde und Verwandten. 2024 achte ich stärker auf meine Gesundheit. Doch kurze Zeit später sind die Vorsätze meist wieder vergessen. Warum ist das so? Weil sie in keiner Lebensvision verankert sind. Ziehe ich der … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologische Sicherheit beginnt bei einem selbst

Psychologische Sicherheit lässt sich nicht einfach im Unternehmen installieren. Kein Berater, kein Coach kann sie schaffen. Sie lässt sich weder top down noch bottom up installieren. Mitarbeiter und Führungskräfte sind gleichermaßen dafür verantwortlich. Psychologische Sicherheit beginnt bei jedem selbst – sie muss gelebt werden. Doch die ersten Schritte, die Intitalzündung muss von der Führung ausgehen. … Weiterlesen

Weiterlesen