„Die eine Sache noch!“ am Ende des Meetings

Endlich! Top 25 ist geschafft. Das Meeting ist zu Ende. Und dann passiert es. Der Müller hebt seine Hand und ruft in die Runde: „Eine Sache noch!“ Und dann legt er los mit seinen Vorschlägen, Ideen und Repetitionen. Jeder von uns kennt den Herrn Müller. Doch wie zieht man ihm den Stecker? Die Moderationsexperten Michaela … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologische Sicherheit beginnt bei einem selbst

Psychologische Sicherheit lässt sich nicht einfach im Unternehmen installieren. Kein Berater, kein Coach kann sie schaffen. Sie lässt sich weder top down noch bottom up installieren. Mitarbeiter und Führungskräfte sind gleichermaßen dafür verantwortlich. Psychologische Sicherheit beginnt bei jedem selbst – sie muss gelebt werden. Doch die ersten Schritte, die Intitalzündung muss von der Führung ausgehen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Wertschätzung auf Distanz – Fünf Praxistipps für den virtuellen Alltag

In der heutigen Zeit, in der viele Teams sowohl im Home Office als auch im Büro zusammenarbeiten, sind Produktivität, Zugehörigkeit und Identifikation in Gefahr denn das zwischenmenschliche, insbesondere die Wertschätzung kommt dabei oft unter die Räder. Doch diese Entwicklung lässt sich leicht gegensteuern. Denn Wertschätzung gelingt auch online … Konkrete Ideen zu entwickeln, um die … Weiterlesen

Weiterlesen

Auf der Suche nach psychologischer Sicherheit

Wie werden Teams mutig und innovativ? Durch Vertrauen. Es ist die Basis für psychologische Sicherheit. Unsere Autorin Birgit Schumacher illustriert die neurobiologischen Mechanismen hinter der psychologischen Sicherheit. Denn ihr Verständnis ist essenziell, wenn wir ein Umfeld psychologischer Sicherheit schaffen wollen. Unser Nervensystem ist so aufgebaut, dass es über Rezeptoren ununterbrochen und ganz automatisch die Umgebung … Weiterlesen

Weiterlesen

Vertrauen – Die Grundvoraussetzung für Menschlichkeit in Organisationen

Unbestritten scheint, dass Vertrauen einen positiven Effekt auf Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterengagement wie auch Arbeitsmotivation und Zufriedenheit hat und damit auch auf die individuelle und organisationale Performance. Wenn Menschen aus neurobiologischer Sicht eine Tendenz zu einem kooperativen Verhalten zeigen, dann scheint Vertrauen ein Teil des notwendigen Kontextes zu sein, damit Menschen dem inhärenten Wunsch nach Kooperation … Weiterlesen

Weiterlesen

Führen wie ein Waschlappen

In unserer rasanten und leistungsorientierten Welt sind wir permanentem Druck ausgesetzt.In dieser anspruchsvollen Realität wird Empathie zu einem unschätzbar wertvollen Gut, vor allem für Führungskräfte in Unternehmen. Das Erkennen von Konflikten, der Blick auf die mentale Verfassung der Mitarbeiter und das Führen von achtsamen Gesprächen – dies sind die Eckpfeiler einer modernen Arbeitswelt. Doch das … Weiterlesen

Weiterlesen

Resonanz – Ist zwischenmenschliche Verbindung durch KI ersetzbar?

Ein Thema, welches Organisationen und auch unsere Gesellschaft aktuell und in Zukunft sehr bewegt. Die rasante Geschwindigkeit und die Möglichkeiten, die sich uns durch das exponentielle Wachstum künstlicher Intelligenz eröffnen, werfen die Frage aus der Überschrift zwangsläufig auf. Ob im Job, in der Schule, im Privatleben – überall nutzen wir die Möglichkeiten steigender Technisierung und künstlicher … Weiterlesen

Weiterlesen

Transformationale Führung

Unternehmen geraten immer wieder in Situationen, in denen sie ihr Geschäftsmodell überdenken und sich im Markt neu positionieren müssen. Sie müssen sich sozusagen neu erfinden, um auch mittel- und langfristig erfolgreich zu sein. Wenn Unternehmen einen Transformationsprozess durchlaufen, resultieren hieraus spezielle Anforderungen an ihre Führungskräfte. Dies gilt es beim Besetzen der Führungspositionen und beim Entwickeln … Weiterlesen

Weiterlesen

Team-Resilienz – Der Gefahr des Gummibandeffekts entkommen

Team-Resilienz wirkt wie ein unsichtbares Band, das die Mitglieder zusammenhält und insbesondere schwierige Zeiten gut meistern lässt. Doch auch dieses elastische Band kann irgendwann seine Spannung verlieren und seine zusammenhaltende Kraft lässt nach. Die Gefahr des Gummibandeffekts lauert in Form von erschöpften und kranken Teammitgliedern. Brigitte Hettenkofer verrät, woran wir das frühzeitig erkennen und was … Weiterlesen

Weiterlesen

Make it safe! Wie Sie in Mitarbeitergesprächen die Veränderungsbereitschaft erhöhen!

Mitarbeitergespräche positiv führen: Ein Jahr später. Zum Jubiläum hebe ich heute einmal drei Dinge hervor, die sich als besonders nützlich aus dem Buch – aus Sicht der Leser – erwiesen haben und komme auf drei Dinge zu sprechen, die – wie mir im letzten Jahr klar wurde – auch noch mehr Raum im Buch verdient … Weiterlesen

Weiterlesen