Wie man den Fach- und Führungskräftemangel herausfordert 

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, an einer Veranstaltung teilzunehmen, bei der die Bertelsmann Stiftung ihre neuesten Forschungsergebnisse zu beruflichen Übergangspfaden präsentierte. Die Daten und Erkenntnisse waren sowohl erstaunlich als auch alarmierend. Es wurde klar, dass berufliche Übergänge in der heutigen Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen und Unternehmen und Gewerkschaften gleichermaßen herausfordern.  Die beruflichen Übergangspfade zeigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Mut zur Demut

Schlägt man moderne Managementliteratur auf, wird immer häufiger von fehlender bzw. notwendiger Demut im Arbeits- und insbesondere Führungsalltag gesprochen. Und irgendwie mutet es als spirituell-religiöse Einmischung an. Oft wird dieses Wort in diesem Bereich verortet. Und Kritiker verwechseln es gerne mit »Unterwürfigkeit«. Ein Missverständnis – denn Demut ist ein People Skill, den das Neue Führen … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man den Fach- und Führungskräftemangel herausfordert 

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, an einer Veranstaltung teilzunehmen, bei der die Bertelsmann Stiftung ihre neuesten Forschungsergebnisse zu beruflichen Übergangspfaden präsentierte. Die Daten und Erkenntnisse waren sowohl erstaunlich als auch alarmierend. Es wurde klar, dass berufliche Übergänge in der heutigen Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen und Unternehmen und Gewerkschaften gleichermaßen herausfordern.  Die beruflichen Übergangspfade zeigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Buzzword Alarm! Nich überall wo KI draufsteht, ist Intelligenz drin

In den nächsten Jahren wird eine Welle der Automatisierung durch Unternehmen gehen. Künstliche Intelligenz wird zahlreiche Aufgaben übernehmen, die heute noch von Beschäftigten manuell erledigt werden. Von der automatisierten Rechnungsbearbeitung über Qualitätsprüfungen und Sicherheitschecks bis hin zur Prognose von Kundenbedürfnissen und Lagerbeständen – künstliche Intelligenz wird jeden Aspekt von Unternehmen beeinflussen. Doch wie können Unternehmen … Weiterlesen

Weiterlesen

Wissensmanagement: Wie können wir Erfahrungswissen konservieren

Wie stellen wir sicher, Erfahrungswissen ist fluide wie Wasser, rieselig wie Sand. Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, sei es altersbedingt oder durch Arbeitgeberwechsel, geht dieses Wissen oft verloren. Denn es steckt in den Köpfen der Mitarbeiter und ist in keiner Dokumentation, keinem Intranet festgehalten. Es ist das über Jahre erworbene Wissen, es sind Fähigkeiten, manchmal … Weiterlesen

Weiterlesen

GEN-Z-Manual – Eine Bedienungsanleitung für die junge Generation

Wie bedient man diese Generation Z? Welche Stellschrauben und Schalter haben die eigentlich? Wie ticken die eigentlich? Gerade Führungskräfte sind sich oft unsicher. Doch so kompliziert ist die garnicht. Der Gen-Z-Experte Felix Behm hat eine kleine Bedienungsanleitung für die junge Generation geschrieben, #1 Vorurteile und Stereotype hinterfragen Glauben Sie nicht alle Märchen, die über die … Weiterlesen

Weiterlesen

Für Höflichkeit und gute Manieren ist es nie zu spät

Wer kennt es nicht? Das saubere Hinterlassen der Gemeinschaftsküche scheint nicht für alle selbstverständlich zu sein. Das freundliche „Guten Morgen“ wird kaum hörbar erwidert oder bleibt ganz aus. Manche scheinen einen sogar regelrecht zu ignorieren und sich in ihrem Handydisplay zu verlieren. Dabei ist Höflichkeit auch heute noch der Türöffner für ungeahnte Chancen und Kontakte. … Weiterlesen

Weiterlesen

Liebe und Kapitalismus zum Frühstück

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie eine Kultur der Weisungsbefugnis in Firmen Menschen zu etwas Besonderem macht, obwohl sie trotzdem ganz normale Menschen bleiben? Es ist eine faszinierende und oft unbewusste Dynamik, die sich auch in vielen mittelständischen Firmen abspielt. Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in möchtest du natürlich, dass dein Unternehmen erfolgreich ist, und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Wir sind nichts besonderes

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie eine Kultur der Weisungsbefugnis in Firmen Menschen zu etwas Besonderem macht, obwohl sie trotzdem ganz normale Menschen bleiben? Es ist eine faszinierende und oft unbewusste Dynamik, die sich auch in vielen mittelständischen Firmen abspielt. Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in möchtest du natürlich, dass dein Unternehmen erfolgreich ist, und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Leistungsfalle

»Wie kann es sein, dass du hier so entspannt herumsitzt? Wenn du nichts zu tun hast, habe ich eine Aufgabe für dich …« Ein Klient von mir, ein Steuerberater, bekam das als Kind regelmäßig von seiner Mutter zu hören. Das hinterließ bei ihm nachhaltige Spuren. Er entwickelte einen so starken Leistungsdrang, was dazu führte, dass … Weiterlesen

Weiterlesen