Mit weniger Meetings mehr erreichen

Immer mehr Meetings lassen uns durch unsere Arbeitstage hetzen. Trotzdem fragen wir uns abends regelmäßig, was wir eigentlich geschafft haben. Hybride Teams können die Anzahl von Meetings konsequent reduzieren, in dem sie das passende Meetingformat auswählen und smarte  Kollaborationstools nutzen. Wir sind im Team dauernd miteinander beschäftigt. Ein Meeting jagt das andere. Dazwischen kommen wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Gesund kooperieren

Seit über zwanzig Jahren begleite ich Geschäftsführungen in ihrer Veränderung. In der ganzen Zeit blieben die Top-Drei-Probleme unverändert: Die folgenden Aussagen spiegeln sie wider: „Wir haben ein Kommunikationsproblem.“ „Bei unseren Akademikern kann ich mir das gut vorstellen. Die verstehen das. Doch was ist mir den Jungs aus der Produktion? Die verstehen ja Deutsch nur begrenzt.“ … Weiterlesen

Weiterlesen

Kein Glück ohne …

Glück und Glückfinden darüber wurden viele Bücher geschrieben, Seminare veranstaltet und sonst irgendwie siniert. Dennoch rasen wir rastlos durchs Leben auf der Suche nach dem ultimativen Glück. Es ist ein bisschen wie Schatten fangen – immer wenn man da ist, ist er wieder weg. Der Happyologe Patrik Wenke hat mit dem Abt Shi Heng Zong … Weiterlesen

Weiterlesen

Gierig auf Neues

Kreativität, so der Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck, ist die Königsdisziplin des menschlichen Gehirns. Und eine besondere Voraussetzung für geistige Schaffenskraft ist die Neugier. Neugier hat nicht immer einen guten Ruf. In diesem Wort steckt der Begriff »Gier«, also heftiges maßloses Verlangen, was nicht überall geschätzt wird. Neugier ist Wissensdurst gepaart mit der Bereitschaft, Neues zu … Weiterlesen

Weiterlesen

ICH WILL PETER ALTMAIER WIEDERHABEN!!!

Erinnern Sie sich noch an Peter Altmaier, unseren Ex-Bundeswirtschaftsminister, der sich Anfang 2019 für eine stärker lenkende Industriepolitik einsetzte. Seine Begründung lautete damals unter anderem: „Wir haben in den letzten Jahren viel über Umweltpolitik, Sozialpolitik, Finanzpolitik, Strukturpolitik geredet. (…) Aber ich glaube, wir müssen auch wieder mehr über Wirtschaftspolitik reden. Denn nur wenn Wirtschaftspolitik erfolgreich … Weiterlesen

Weiterlesen

Harte Fakten zur weichen Wertschätzung

Wertschätzung hört sich zunächst nach einem weichen Thema an, das geopfert werden kann, sobald der Wind rauer wird und die harten Zahlen in Gefahr sind. Ironischerweise liegt genau in diesem Fehlschluss die Ursache vieler Fehlschläge. Mangelnde Wertschätzung ist die Ursache vieler Übel, die Unternehmen aktuell bedrohen und herausfordern, darunter die Verschlechterung des Arbeitsklimas, lange Vakanzzeiten … Weiterlesen

Weiterlesen

Zielsicher führen in unsicheren Zeiten

Mit Sorge blicken aktuell viele Unternehmen in die Zukunft. Steigende Kosten und Lieferkettenprobleme gefährden die Produktion. Mitarbeitende sind nur schwer zu finden. Und das wirtschaftliche Klima trübt sich ein. Was können Unternehmen jetzt tun, um diese Herausforderungen zu meistern? In den zurückliegenden zwei Jahren hat sich das wirtschaftliche Umfeld der Unternehmen radikal verändert. Auch die … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie Systeme sterben

Der Tod macht auch keinen Halt vor Systemen – sie können sterben. Dabei gibt es zwei ursächliche Todesarten. Exitus durch ein Übertreiben des Konstanz-Prinzips und den Wärmetod, der finale Entropiezustand, das vollkommene Chaos. Und wie können Systeme überleben? Auch Systeme können sterben. Zwei Todesarten sind auszumachen: Erstens tritt der Exitus durch ein Übertreiben des Konstanz-Prinzips … Weiterlesen

Weiterlesen

Marktführerschaft ist lediglich eine Kreation

Die Zeiten, in denen „Gewinnwarnung“ lediglich eine Aussage darüber war, dass es möglicherweise nächstes Jahr nicht ganz so eine große Steigerung des Gewinns geben könnte, sind vorbei. Der Begriff erhält endlich die Bedeutung, die er hat. Wann taucht eigentlich die „Verlustwarnung“ auf? Die Zahlen aus dem vergangenen Jahr sprechen eine deutliche Sprache. So manches Unternehmen … Weiterlesen

Weiterlesen