Erst am Ende kommt das Wort

Was ist Kommunikation überhaupt? Wenn ich diese Frage in Workshops stelle, kommen viele Antworten. Sprechen, schreiben, Körpersprache und Mimik sind meistens dabei. Die generische Antwort wäre: Kommunikation ist der Austausch von Information. Information kann nun in verschiedenen Formen daherkommen. Worte sind dabei nur Krücken – selten vermögen sie es, die Komplexität des Gedachten oder Gefühlten … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer ist das wohl? Kennenlernen, anwärmen fürs Seminar

Zu Beginn eines Trainings/Seminar ist die Stimmung oft angespannt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen sich (noch) nicht. Viele stellen sich die Frage »Was ist denn das für eine/einer? Wie tickt die/der wohl?« Da kann die soziometrische Aufstellung ein guter Eisbrecher sein. Denn sie regt die Kommunikation zwischen den Teilnehmer an und erleichtert das Kennenlernen. Ablauf … Weiterlesen

Weiterlesen

Selbstwirksamkeit im Team – Wir ziehen uns aus dem Supf!

Ein Team besteht aus mehreren Personen … Da könnte man doch die Schwarmintellligenz der Gruppe Nutzen um neue Herausforderungen zu meistern und kreative Ideen zu entwickeln. Doch Vorsicht ­- auch ein Schwarm kann dumm sein, eine Gruppe muss nicht automaisch besseres Leisten der Einzelne. Denn Gruppendenken ist der Irrglaube, dass Kooperation die besten Lösungen produziert. … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Kunst des Weglassens – Didaktische Reduktion im Business

Didaktische Reduktion – da denken wir gleich an Schule und Ausbildung. Mit dem daily Business bringen wir es aber nicht in Verbindung. Wer kennt sie nicht die kleinteiligen, detailgetreuen Vorträge, Präsentation oder auch Gespräche, die uns abschalten lassen. Denn die große Kunst des Erklärens ist das Weglassen. Reduce to the max. Durch gezielte Vereinfachung und … Weiterlesen

Weiterlesen

Nutze deinen Körper strategisch

Wir fühlen, was wir denken. Wir zeigen unbewusst, was wir fühlen. Unmotiviert, übersehen, engagiert, begeistert, verletzt. Dein System aus Kopf und Körper hängen zusammen. In der Arbeitswelt tun wir oft so, als ob sie voneinander getrennt wären. Wir verschenken dadurch richtig viel Potenzial, uns gut und souverän zu fühlen. Du kannst daher deine Körperhaltung strategisch für … Weiterlesen

Weiterlesen

Nimm‘s nicht persönlich! Die Wohltat emotionaler Selbstverantwortung

„Sie haben ja keine Ahnung!“ sagte der Marketingleiter zu seiner Angestellten, einer Produktmanagerin. Sie hatte bezüglich der angekündigten Relaunch-Kampagne eines Artikels andere Vorstellungen und Verbesserungsvorschläge geäußert. Die Umsetzung hätte den bisherigen Plan des Chefs durchkreuzt und eine geringfügige Umstrukturierung der Vertriebskanäle erfordert. Als sachliche Argumente nicht mehr ausreichten, um die unterschiedlichen Positionen zu untermauern, fiel dieser … Weiterlesen

Weiterlesen

Auf zu neuen Ideen ‒ Kokreation ist nichts für Egoisten!

Was bei der inneren Einstellung beginnen muss, ist auch Grundlage der methodischen Umsetzung. Gerade wenn es um das Kreieren neuer Lösungsansätze geht, gilt immer das Motto: »Idee vor Ego«. Denn neue, überraschende Ideen entstehen ja gerade dadurch, dass Gedanken unzensiert geteilt werden und an diesen frisch und frei weitergesponnen werden darf. The best way to … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer bist du ‒ wirklich?

Es existieren unzählige Werkzeuge, die uns helfen sollen, uns selbst besser zu verstehen. Viele dieser Werkzeuge stammen aus der Psychologie und zielen darauf ab, unser Verhalten, unsere Persönlichkeit und unsere Motivation zu analysieren. Diese Tests liefern wertvolle Informationen, sie beschränken sich jedoch oft auf oberflächliche Aspekte des Bewusstseins ‒ vieles bleibt verborgen. Höhepunkt des Glücks ist … Weiterlesen

Weiterlesen

Alles ist Geschichte oder Bewusstsein = etwas erschaffen

Hand aufs Herz, hast du dich schon jemals nicht denkend erlebt? Ohne diesen ewig vor sich hin plätschernden Monolog – dieses innere Blablabla –, das den lieben langen Tag als kaum wahrnehmbares Hintergrundrauschen, als zarte Begleitmusik oder gelegentlich als melodramatischer Gefühlsverstärker alles und jeden kommentiert? Selbst auf dem Meditationskissen denkst du an deine Atmung, an … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Misthaufen-Methode – Frust rauslassen, in die Handlung kommen

Deine Teilnehmer sind frustriert und lassen sich nicht auf das Training ein? Dann ein Misthaufen das beste was du daraus machen kannst. Alles drauf und weg damit. Wie diese Methode im Seminar funktioniert erfährst du hier.. Aufbau Für den »Misthaufen« sitzt die Gruppe optimalerweise im Stuhlkreis. Alle Teilnehmer haben Moderationskarten und Marker. Ablauf Wenn du … Weiterlesen

Weiterlesen