Meinung: Vergiss die Work-Life-Balance!

Unternehmen wollen sie bieten, Mitarbeiter wollen sie haben: Work-Life-Balance. Ein perfektes Matching sollte man meinen. »Wirklich?« fragt unser Autor Markus Czerner. Denn er hat eine ganz andere Vermutung … Ein Blick in die Wirtschaftswelt genügt: Arbeitgeber wollen Arbeitnehmern eine gute Work-Life-Balance bieten. Es wird sich darauf fokussiert, dass die Mitarbeiter im »Gleichgewicht« stehen. Dahinter verbirgt … Weiterlesen

Weiterlesen

Nur Körpersprache reicht nicht

Kommunikation wird oft mit Sprache, Schrift, Körpersprache, Gesten und Mimik assoziiert. Selten wird Ausstrahlung einer Person erwähnt, obwohl sie wichtige Informationen die innere Verfassung, über Emotionen liefert. Authentische Kommunikation erfordert jedoch Konsistenz zwischen Sprache, Körpersprache und Emotion. Inkonsistenzen können die Glaubwürdigkeit und den Erfolg der Kommunikation beeinträchtigen. Missverständnisse in Bezug auf Körpersprache Missverständnisse bei Körpersprache … Weiterlesen

Weiterlesen

Das EU-Lieferkettengesetz – Anlass zur Revolution: Mit der Betriebskatalyse gelingt sie

Deine Firma ist betroffen? Da fällt es schwer, sich an den guten Absichten hinter dem EU-Lieferkettengesetz zu erfreuen. Das sind die allzu scharfen Zähne: Überbordende Bürokratie, Klein-Klein-Kontrolle, undurchsichtige Lieferketten, unklare Risiken, dadurch die Gefahr von Mehrkosten, die dann zu Wettbewerbsnachteilen führen. Das sind die lauthals vorgetragenen „Herausforderungen“, die mit dem Gesetz einher gehen. Und vermutlich … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Regeln führen

Überall um uns herum: REGELN. Wir folgen ihnen, verletzen sie, umgehen sie, leiden unter ihnen oder profitieren von ihnen. Regeln sind so allgegenwärtig, dass wir häufig gar nicht mehr bemerken, wie sie unser Leben dominieren. Ein freiheitlich gesinnter Geist ist da leicht versucht, „weg mit den Regeln“ auszurufen. Aber einmal abgesehen davon, dass ein solcher … Weiterlesen

Weiterlesen

Generation Z – faul und egozentrisch!

Die Angehörigen der Generation Z sind nicht faul und egozentrisch – wie oft beklagt. Sie haben aber zum Teil andere Bedürfnisse als beispielsweise die Baby-Bommer. Das gilt es bei ihrer Führung zu beachten. „Die Angehörigen der Generation Z ticken anders als unsere älteren Mitarbeiter.“ Diese Klage hört man oft von Selbstständigen bzw. Unternehmern. Stimmt, die … Weiterlesen

Weiterlesen

Frauen kaufen anders. Männer auch!

Das weibliche Geschlecht ist als Ziel- und Konsumentengruppe gut erforscht. Trotzdem beißen sich Verkäufer an Frauen oft die Zähne aus, wenn sie diese als Kundinnen gewinnen möchten. Frauen kaufen anders. Verkäufer registrieren dies immer wieder. Auch Marktforscher bestätigen dies. Zielgruppenstudien belegen zum Beispiel: Für Frauen ist Geld ein geringeres Statussymbol als für Männer. Sie sehen … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Selbstwert, bitte!

»Das hast du gut gemacht!«, »Heute siehst du aber großartig aus!«, »Ohne dich hätte ich das nicht geschafft!« – Sätze voll von Lob und Anerkennung. Wenn sie ehrlich gemeint sind, können sie unser Urbedürfnis nach Selbstwerterhöhung befriedigen. Denn wir spüren in ihnen das Vertrauen, was uns entgegengebracht wird. Wir können uns so selbst als kompetent, … Weiterlesen

Weiterlesen

Auch Führungskräfte haben Emotionen

Führungskräfte müssen ihren Gefühlshaushalt und ihr Verhalten steuern können. Nicht nur um ein persönliches Ausbrennen zu vermeiden, sondern auch damit ihr Verhalten für ihre Mitarbeiter berechenbar bleibt. Unternehmen sind soziale Systeme. Das heißt, in ihnen und für sie arbeiten viele Menschen, die über zahlreiche Kommunikations- und Arbeitsbeziehungen miteinander verbunden sind. Deshalb spielen im Betriebsalltag auch … Weiterlesen

Weiterlesen

Lernen von der Generation Z

Nicht nur die Mitarbeiter der Unternehmen, auch ihre Kunden sind zunehmend Angehörige der Generation Z. Entsprechend wichtig ist es für Mittelständler, deren Bedürfnisse zu kennen, denn: Ihnen gehört die Zukunft. Und wie kommt man ins Gespräch? Felix Behm illustriert, wie wir der Genrataion Z etwas näher kommen. Wie können wir die Angehörigen der Generation Z … Weiterlesen

Weiterlesen