Warum gute Moderation die Arbeitswelt verändert

Hast du jemals in einem Workshop gesessen und dich gefragt, wie viel mehr erreicht werden könnte, wenn die Moderation wirklich den Raum, die Zeit und die Ideen im Griff hätte? Unsere Autorin Michaela Stach zeigt dir, wie du durch gezielte Moderation nicht nur effektiver arbeiten, sondern auch tiefere Verbindungen und ein besseres Miteinander schaffen können. … Weiterlesen

Weiterlesen

Feedbackkultur – Kontinuierlich besserwerden

Feedback ist der direkteste Weg, um kontinuierlich dazu zu lernen und besser zu werden. Hybride Zusammenarbeit ist kein statisches Konstrukt, sondern dauerhaft im Fluss. Deshalb ist Feedback besonders wichtig. Wenn Feedback einen festen Platz im Alltag hat, kommt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit fast von allein. Ein weiterer Grund, warum Feedback in unseren Augen im … Weiterlesen

Weiterlesen

Lernen mit Neugierde

Scheitert ein Projekt, haben es alle gewusst. Passiert ein Fehler, ist der Schuldige schnell ausgemacht. Doch dieser Fingerzeig killt Innovationskraft und Kreativität. Denn Risikobereitschaft, Schnelligkeit und Experimentierfreudigkeit sind die Triebfeder alles Neuem. Und da sind Fehler unvermeidbar. Wer heute Neues wagen will, muss Fehler mindestens akzeptieren, wenn nicht sogar einplanen. Erst dann kann sich ein … Weiterlesen

Weiterlesen

„Verflixt, alle zerren an mir!“

Je komplexer die Strukturen der Zusammenarbeit in einem Unternehmen sind, mit umso mehr Anforderungen werden dessen Führungskräfte konfrontiert. Und umso schneller verdichtet sich bei ihnen das Gefühl „Alle zerren an mir“. Ein Fallbeispiel, wie Führungskräfte diesen Druck analysieren und reduzieren können. „Alle zerren an mir.“ Das sagte kürzlich der Bereichsleiter eines mittelständischen Unternehmens – nennen … Weiterlesen

Weiterlesen

Visualisieren – WOW-Effekte mit Farbe und Schatten

Farbe gibt Orientierung – nicht nur beim Bombenentschärfen. Jeder weiß das: Beim Bombenentschärfen muss ein bestimmtes Kabel durchtrennt werden. Rein schwarz-weiß wäre die Orientierung im Kabelsalat unmöglich. Auch in der Visualisierung brauchen wir Farbe zur Unterscheidung und für vieles mehr. Die Punkte eins bis neun der Sketchnote helfen dir beim gezielten Einsatz von Farbe. Denke … Weiterlesen

Weiterlesen

Entscheidungsgehemmt? Dann probier’s mal mit Wut

Eine bewusste Entscheidung zu treffen fällt uns manchmal schwer. Geht es dir auch so? Vor deiner Nase tun sich verschiedenste Möglichkeiten auf und du hast Schwierigkeiten zuzugreifen und dich für eine zu entscheiden? Das Geheimnis: Um Entscheidungen zu treffen, brauchst du Zugang zu deiner Wut! Das kann schon bei scheinbar einfachen Entscheidungen, wie der Auswahl … Weiterlesen

Weiterlesen

Perfektionismus – Die stille Last

Perfektionismus belastet viele Menschen, gerade Frauen. Es mag wie eine Stärke erscheinen – der unermüdliche Drang nach Exzellenz, die Hingabe zur Perfektion in allem, was man tut. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein erdrückendes Gewicht, das meist Frauen auf ihren Schultern tragen. Man muss zwischen funktionalem und dysfunktionalem Perfektionismus unterscheiden. Funktionaler, gesunder Perfektionismus … Weiterlesen

Weiterlesen

Leistung muss sich lohnen! Willkommen in Utopia?

Hast du jemals darüber nachgedacht, was Politiker wie Christian Lindner (FDP) oder Mitglieder der CDU/CSU wirklich meinen, wenn sie sagen: „Leistung muss sich lohnen“? Dieser Glaubenssatz wird aktuell wieder vermehrt verwendet, aber was steckt tatsächlich dahinter? Lass uns einmal satirisch-analytisch auf diesen Spruch schauen. Nennen wir es kritischen Prüfung! Hier ist ein kleines Video zur … Weiterlesen

Weiterlesen

Dominante Menschen – wie du lernst, dich durchzusetzen

Das Netz ist voll mit Tipps, wie wir lernen können, uns gegen dominante Menschen durchzusetzen. Doch warum funktionieren diese Ratschläge nicht? Die Antwort ist recht trivial: dominante Menschen haben gelernt, wie sie sich durchsetzen können. Und sie haben zum einen zu wenig Rückmeldung erfahren, zum anderen hat man ihnen keine Grenzen aufgezeigt, wenn sie ihre … Weiterlesen

Weiterlesen