Im Automatismus gefangen

Die Leistungskriterien der modernen Betriebswirtschaft sind auf dem besten Weg in die Automatisierung. Alle richten sich nach den immergleichen Kennzahlen. Völlig losgelöst von der Firmensituation. Sie machen aus Unternehmen Produkte. Und dann passiert Corona, Trump oder eine Dürreperiode in Mitteleuropa. Schon kollabieren die fein austarierten Automatismen. Entscheidungen bleiben zu lange offen. Chancen verstreichen ungenutzt. Die … Weiterlesen

Weiterlesen

Das resiliente Unternehmen

Moderne Betriebswirtschaft folgt immer den gleichen Kennzahlen. Bis ins kleinste Detail sind Abläufe organisiert und Zuständigkeiten definiert. So entstehen Produkte von Weltklasse.Doch was passiert, wenn das System von außen gestört wird – so wie z.B. durch Corona, Trump, …? Und vor allem wie macht man Firmen resilient gegen exogene Störungen? Gebhard Borck illustriert, wie wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer spielt schon in der Zombie-Apokalypse

Die schöne Welt des modernen Arbeitens. Ganz ohne Führungskräfte. Und natürlich mit lauter Gutmenschen. Ein weiterer Lobgesang auf DIE Lösung für alle Firmenprobleme – digitalkonform, voll 4.0 und mehr als agil, nämlich antifrAGIL. Doch Vorsicht! Glaube bitte ausschließlich, was du selbst erlebt hast! Arbeit ist das neue Spiel Ganz ehrlich? Die Mehrheit der Bücher, die … Weiterlesen

Weiterlesen

So lassen Sie Transformation in Ihrem Unternehmen geschehen

„Wie schaffen wir es, dass wir mit der ganzen Firma Transformation durchlaufen, damit wir zukunftsfähig werden?“ Diese Frage stellen sich viele Unternehmensverantwortliche aktuell. Die meisten setzen dabei auf die „Inseln der Glückseligen“ – eine Strategie, die meist ins Leere läuft. Transformation auf der Insel Doch beginnen wir am Ausgangspunkt. Ihr Unternehmen ist noch in der … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitale Transformation: Das Improvisationsprinzip

Improvisation ist eine bedeutende Tugend – gerade in Zeiten von VUKA und digitaler Transformation. Sie ist die Lust an Spontanietät und Experiment in Reinform. Doch in vielen Unternehmen führt die Fähigkeit zu improvisieren ein Schattendasein. Doch Improvisation ist die Basis Großes zu Wagen. Oder anders herum: Ohne Improvisation nichts Großes. Ein kleine Nachhilfe in Improvisation … Weiterlesen

Weiterlesen

Das dünne Brettchen namens Selbstorganisation – ein Plädoyer für partizipatives Management

Die Diskussion um das Thema Selbstorganisation hat mittlerweile den Mainstream erreicht. In den großen Wirtschaftsmagazinen taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auch das Schlagwort „Agilität“ auf und gleichzeitig sprießen aller Orten neue Organisationsmodelle wie zum Beispiel Holakratie, Adhockratie oder Tribe Cultures. Diesen Buzzwords ist gemein, dass sie nichts weniger als Kochrezepte für selbstorganisierte Teams und … Weiterlesen

Weiterlesen

Organisationen als Netzwerke verstehen

Wenn es in Organisationen nicht reibungslos läuft, ist oft die Forderung zu hören, das Organisationen lernfähiger und mehr in Netzwerkstrukturen arbeiteten sollten. Doch diese Forderung greift viel zu kurz. Denn heutzutage arbeitet jede Organisation in Netzwerkstrukturen. Das Problem ist die Netzwerkstruktur selbst, die die lernende Organisaiton blockiert. Der Umgang mit organisatorischer Komplexität, der in Kern … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Grundmuster allen Problemlösens

Um Probleme, gleich welcher Art, im Unternehmen zu lösen, sind Gruppenveranstaltungen wie Meetings oder Workshops ein beliebtes Mittel. Und es darf gesponnen werden – es ist sogar ausdrücklich gewollt. Doch das erhöht die Varietät (den Möglichkeitsraum). Und mehr Möglichkeiten machen oft das Problem größer als kleiner. Die Kunst besteht darin, die Varietät auf das erforderliche … Weiterlesen

Weiterlesen