Grundlegende Führungsskills: Die acht gern übersehenen Komponenten

Oft erfahren wir, dass gute Fachleute, die schon lange im Unternehmen sind und sich bestens auskennen, ohne weitere Qualifizierung in eine Führungsrolle befördert werden. Mit den Worten »Du bist schon so lange hier und kennst alles. Willst du nicht die Teamführung übernehmen?« wird eine gute Fachkraft schwups zur Führungskraft – die im Zweifelsfall alles so … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Zitroneneis-Emotion

Die Kreativitätsemotion könnte man auch Zitroneneis-Emotion nennen. Stell dir ein Kind vor einer Eistheke vor, das Eis haben will. Am besten zehn Kugeln. Es geht ums Bekommen, darum, zu bekommen, worauf du wirklich Lust hast. Diese Energie brauchen wir, wenn wir kreativ sein wollen, neue Wege beschreiten, Spaß haben. Diese Emotion ist am Start, wenn … Weiterlesen

Weiterlesen

Zurück zur Klarheit

Prioritäten setzen, strukturiert arbeiten und den Überblick behalten – für viele eine immer größere Herausforderung. Unsere Tage sind aufgewirbelt, es ist wie eine Sucht, immer mehr zu tun, ständig Informationen aufzunehmen und im Vollbetrieb zu laufen. Wer es schafft, einfach nachzudenken und zur Ruhe zu kommen, wird zur Ausnahmeerscheinung. Diese Tendenz führt unweigerlich zu Überlastung … Weiterlesen

Weiterlesen

Generation Z – Chef oder Influencer

Eine Zuhörerin kommt nach meinem Vortrag bei der New Work Evolution Messe in Karlsruhe zu mir und sagt: »Herr Behm, vielleicht haben Sie einen Tipp für mich. Ich habe das Problem, dass immer mehr der jungen Menschen, mit denen wir Bewerbungsgespräche führen, gar keinen richtigen Wunschberuf mehr nennen, sondern einfach nur Chef oder Influencer werden … Weiterlesen

Weiterlesen

Situativ führen: Kein alter Hut, sondern das Gebot der Stunde

Führungskräfte müssen ein Führungsverhalten zeigen, das flexibel auf das jeweilige Gegenüber und die Situation reagiert. Das gilt aktuell aufgrund der sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handelns mehr denn je. Den idealen Führungsstil gibt es nicht. Vielmehr müssen Führungskräfte ihr Verhalten stets dem jeweiligen Gegenüber und der jeweiligen Situation anpassen – und somit auch den … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum wir gerade jetzt Positive Leadership brauchen

Führung ist eine Kunst. Sie hat das Potenzial, die Grundfeste eines Teams zu erschüttern oder es zu höheren Leistungen anzuspornen. Jetzt werden einige sagen: „Wir haben doch schon immer gute Leistungen belohnt, und schlechte bestraft!“ Doch darum geht es nicht. Es geht um transformational inspirierendes Führen – also tiefere Begeisterung und Verbundeheit mit der Arbeit, … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehrarbeit ja! Aber nicht von jezt auf gleich

Kurz vor Feierabend platzt der Chef herein. Mit dabei: Eine Menge Arbeit, die unbedingt erledigt werden müsste – heute noch! Dringend! Das führt nicht regelmäßig zu einer Abwehrhaltung seitens der Mitarbeiter. Denn wer lässt sich schon gerne wie eine Verfügungsmasse umherschieben? Denn Mehrarbeit ist dabei oft gar nicht das Problem. Sie muss nur vorhersehbar und … Weiterlesen

Weiterlesen

Innovation braucht Emotion

In der Geschäftswelt wird oft angenommen, dass Emotionen und persönliche Angelegenheiten im Büro keinen Platz haben. Doch was, wenn genau diese Elemente der Schlüssel zu mehr Kreativität und Innovation sind? Bedürfnisse als Organisationsmotor Alles in unserem Leben dreht sich um die Erfüllung unserer Bedürfnisse, sei es physisch wie Luft und Wasser oder emotional wie Anerkennung … Weiterlesen

Weiterlesen

Scrum Master – ein Job für mich?

Erst kürzlich wurde ich wieder gefragt, woran man denn erkennen könne, ob der Job des Scrum Masters etwas für einen ist. Genau das werde ich hier beantworten. Aus meiner Sicht sind die folgenden Faktoren ein guter Ansatzpunkt, um für sich zu definieren, ob man als Scrum Master geeignet ist. Du magst Menschen! Als Scrum Master … Weiterlesen

Weiterlesen

Sach- und Beziehungsebene wertschätzend trennen

Auf der Sachebene werden Ziele, mechanische Lösungswege vorgezeichnet. Sie ist für Unternehmen essenziell. Doch ob die Ziele erreicht werden, entscheidet sich auf der Beziehungsebene. Sie ist so mächtig, dass sie jeden Sachzwang, jedes Ziel konterkarieren kann. Deshalb ist es wichtig, Sach- und Beziehungsebene wertschätzend voneinander zu trennen. Wie das gelingt, illustriert unser Autor Christian Bernhardt. … Weiterlesen

Weiterlesen