Positiv Priming – Starke innere Bilder

Es gibt Tage, an denen bestimmte Aufgaben einfach leichter von der Hand gehen: Mal bewältigst du die Joggingrunde leichtfüßig, mal ist sie eine Qual. „Das kennt jeder Spitzensportler! Und gegen diese Tiefs hilft eine recht simple Methode: Positiv Priming. Denn das Beste an ihr ist, dass es ganz ohne fremde Hilfe gelingt.“, sagt die Olympiasiegerin … Weiterlesen

Weiterlesen

Die verheerende Kommunikation der Virologen

Corona hat die Virologen schlagartig ins Rampenlicht der Öffentlichkeit katapultiert. Doch nach einem halben Jahr virologischer Dauerbeschallung fällt das Fazit ernüchternd aus: So viel sie von Viren verstehen, so wenig beherrschen diese die Grundregeln der Krisenkommunikation. Dass sie nicht offen diktatorische Durchgriffe der Politik fordern, ist eher Zufall als Überzeugung – meint Zukunftsdenker und Kommunikationsexperte … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Mut, auch mal keine Meinung zu haben

Gute Führungskräfte sind meinungsstark.Sie sind keine Zweifler. Sie haben eine klare, einordnende und direktive Meinung.Doch muss man immer eine Meinung haben? Oder ist keine Meinung zu haben – gerade nach reiflicher Überlegung – sogar die bessere Führungsqualität? Der Entscheidungsphilosoph Ingo Radermacher wagt ein Plädoyer für weniger Meinung. Klares Denken und auf dieser Basis kluge Entscheidungen … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Meinungsmacher

Sie sind Autoren, Politiker, Influencer, … Sie mobilisieren Fans über soziale Netzwerke, treiben die öffentlichen Debatten an und setzen die mediale Agenda. Sie beherrschen das Spiel mit den Massen in Perfektion. Dabei folgen Sie einem immer gleichen Muster. Sebastian Callies zeigt, was wir von ihnen lernen und uns zueigen machen können- im Großen wie im … Weiterlesen

Weiterlesen

Gefährliche Management Literatur …

Jeder von uns kennt diese „Vielleser“. Zehn Bücher im Urlaub, 100 im ganzen Jahr. Aber wieviele Bücher schafft man eigentlich zu lesen – im Sinne von verstehen? Ein, zwei, vielleicht drei??? Genau hier beginnt das Dilemma. Leichte kost steht oft im Widerspruch zu komplexen Gedanken. Komplexe Gedanken lassen scih nur bedingt vereinfachen. Doch wie kann … Weiterlesen

Weiterlesen

Trumps Erfolgsrhetorik oder wie sag ich’s meinem Kinde?

Donald Trump ist das Enfant Terrible unter den Präsidenten. Mit einfacher Sprache, markigen Sprüchen hat er die Deutungshoheit übernommen. Politischen Gegnern und den Medien verschlägt es die Sprache. Sebastian Callies hat Trumps Rhetorik-Muster analysiert Die traditionellen Medien dies- und jenseits des Atlantiks hatten nach Trumps Wahl im Wesentlichen mehrere Erklärungsversuche für den Irrsinn, der sich … Weiterlesen

Weiterlesen

Kollektives Denkversagen – nur in der Krise?

In nur wenigen Monaten haben Staat und Medien es geschafft, Gedanken, Gefühle und vor allem Ängste zu uniformieren. Die Mechanismen, mit denen dies geschah, erinnern an die düstersten Epochen unserer deutschen Geschichte. Das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft verfielen zunächst in Schockstarre und dann in blinden Aktionismus. Ziele und Strategien wurden entwertet, die Entwicklung von … Weiterlesen

Weiterlesen

Ohne Kopfkino verpasst du die besten Filme

„Träume nicht!“, ruft man Kinder gerne zu. Doch ohne Träume reißt der Film im Kopf. Dass, was das Kopfkino produziert, wird oft Realität. Sportler sind ein Paradebeispiel dafür. Sie schauen sich selbst beim Siegen zu … Wir Sportler arbeiten viel mit der sogenannten Visualisierungsstrategie. Sie haben bestimmt schon einmal davon gehört. Sie können es in … Weiterlesen

Weiterlesen

Was ist wissenschaftlich?

Wer aktuell die Wissenschaft verfolgt, ist geneigt, verzweifelt den Kopf zu schütteln. Anders gesagt: Es müsste eher Verunsicherungsschaft heißen. Eine Studie jagt die nächst. Erkenntnisse stehen sich diametral entgegen und sie stehen vor allem im Konjunktiv. Wie kommt Wissenschaft zu Erkenntnissen? Indem sie Vermutetes prüft. Dazu sammelt sie Daten, gestaltet eventuell Experimente, wertet aus und … Weiterlesen

Weiterlesen