Wir sind nichts besonderes

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie eine Kultur der Weisungsbefugnis in Firmen Menschen zu etwas Besonderem macht, obwohl sie trotzdem ganz normale Menschen bleiben? Es ist eine faszinierende und oft unbewusste Dynamik, die sich auch in vielen mittelständischen Firmen abspielt. Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in möchtest du natürlich, dass dein Unternehmen erfolgreich ist, und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Leistungsfalle

»Wie kann es sein, dass du hier so entspannt herumsitzt? Wenn du nichts zu tun hast, habe ich eine Aufgabe für dich …« Ein Klient von mir, ein Steuerberater, bekam das als Kind regelmäßig von seiner Mutter zu hören. Das hinterließ bei ihm nachhaltige Spuren. Er entwickelte einen so starken Leistungsdrang, was dazu führte, dass … Weiterlesen

Weiterlesen

Fußball – ein Denksport

Eigentlich wollte ich ja nie über Fußball schreiben. Aber nach dem Desaster des Wochenendes – 1 : 4 gegen Japan – habe ich dann doch ernsthaft darüber nachgedacht. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich auch jetzt nicht über Fußball schreiben muss, denn Fußball ist eigentlich gar nicht das Problem. Die Jungs, die da … Weiterlesen

Weiterlesen

KI macht (nicht nur) Berater faul

Das Programm ChatGPT kann nicht „out of the box“ denken. Das bedenken viele Berater – gleich welcher Couleur – beim Benutzen des Chat-Programms nicht. Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den … Weiterlesen

Weiterlesen

Inner Work – eine Mogelpackug

Vertreter:innen von neuen Wegen der Arbeit stellen immer wieder die Wichtigkeit der sogenannten inner Work heraus. Sie wird als Voraussetzung oder Fundament für den Erfolg einer modernen Arbeitorganisation dargestellt. Das stimmt sogar. Doch was bringt die Arbeit am Selbst, wenn das System gar nicht neu ist? Schon seit Jahrzehnten füllen Kilometer von Ratgebern über das … Weiterlesen

Weiterlesen

Tablet und Handy im Unterricht!? Kann weg!

Tablets und Handy im Unterricht – digiales Lernen eben – gelten als Heilsbringer. Lesen, Schreiben, Rechnen, Denken – trotz aller digitaler Bemühungen wachsen die Defizite. Also Dosis erhöhen? So wie er Freistaat Bayern die Schulen mit Tablets fluten? Mitnichten, denn allerorts werden kritische Stimmen laut und die ersten Protagonisten üben sich bereits im Salto rückwärts. … Weiterlesen

Weiterlesen

Zu viel Harmonie ist der Feind des Fortschritts

Harmonie, permanenter Konsens, Ein-Meinungsbrei verhindert Kreativität, Innovation, Fortschritt – sie lähmt Unternehmen. Es gilt: keine Kreativität ohne Streit. Kein Fortschritt ohne kreative, konstruktive Konfrontation. Und das ist keinesfalls Aufruf zur Konfrontation um der Konfrontation willen. »Constructive Confrontation« ist eher eine Art der Kommunikation bei der Widersprcuh nicht nur gewüsncht, sondern aktiv gefördert wird. Wenn das … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitaler Wandel – warum weniger oft mehr ist

Wer eine Präsentation zeigt, wer eine Sitzung leitet oder einen Workshop durchführt, möchte verstanden werden. Doch wie gelingt dies, wenn das Treffen statt im Büro oder im Präsenzunterricht, als Online-Konferenz oder Webinar stattfindet? Wie reagieren wir auf die Herausforderung «viel Stoff – wenig Zeit» und wie kommen wir trotz der Stofffülle und komplexer Inhalte auf … Weiterlesen

Weiterlesen

Transformation ist nichts für Bestimmer

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann das Wort Transformation bald nicht mehr hören. Es wird inflationär gebraucht, von Politikern vor allem, aber auch in Unternehmen, und dort besonders in den Personalabteilungen. Sie alle transformieren: ihre Unternehmen, die Lieferketten, die Gesellschaft, die Menschen. Immer die anderen, nur selten sich selbst. Aber geht … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Inkognito-Zusammenarbeit – Verborgen Großes bewirken

Es gibt eine Herausforderung, der sich zunehmend mehr mittelständische Firmen stellen wollen: die Transformation hin zu einem Wir-Unternehmen. Der Wandel von einer hierarchischen Struktur zu einer kollaborativen Organisation, die ihre Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ein System in dem möglichst viele Mitarbeiter:innen ihr volles Potenzial entfalten können, ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Ein solches … Weiterlesen

Weiterlesen