Ich nicht!

„Ich nicht!“ Wann haben wir das letzte Mal so gedacht und gehandelt? Wir neigen schnell dazu, uns aus der Verantwortung zu stehlen. Aber warum ist das so? Warum ist Verantwortung für uns so negativ besetzt? Eine Spurensuche … Die Scheu vor der Verantwortung ist eine Krankheit unserer Zeit Fürst von Bismarck (1815–1898) Die Problematik rund … Weiterlesen

Weiterlesen

Verhandeln: Mit Win-win mehr herausholen

Wir tun es fast täglich – von klein auf. Von der Bildschirmzeit über das Taschengeld bis zum Autokauf ist Verhandeln ein Teil unseres Lebens, wenn wir etwas erreichen wollen. Dennoch wird diese Kompetenz oft vernachlässigt, weil sie außerhalb der Komfortzone liegt und immer auch Konfrontation bedeutet. Schade, denn durch geschicktes Verhandeln können wir in kurzer … Weiterlesen

Weiterlesen

Hochleistungsorganisationen brauchen mental fitte und flexible Mitarbeiter

Mentale Fitness und Flexibilität sind für eine Organisation, wenn sie eine Hochleistungsorganisation sein möchte, unerlässlich. Und das gilt von den Mitarbeitenden bis zu den Führungskräften. Was können Führungskräfte tun, um ihre Mitarbeitenden darin zu unterstützen? Was können die Mitarbeitenden tun, um sich gegenseitig darin zu unterstützen? Und wie können Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam dafür sorgen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Deine Präsentation von morgen

Schlechte Präsentationen resultieren aus einer Reihe von Kommunikationsfehlern. Doch diese Fehler lassen sich mit dem Konzept der LEAN Presentation gekonnt vermeiden. Diese Kommunikationsfehler, ich nenne sie die sieben Todsünden des Präsentierens sind: Formmangel Defizite in der Empfängerorientierung Fehlen eines roten Fadens Aktivitätsfalle Informationsüberfluss Überzeugungsschwäche und mangelnde Einbindung von Entscheidungsträgern. Bei Lean Presentation geht es im … Weiterlesen

Weiterlesen

Den Gefühlen nicht blind vertrauen

Ich treffe meine Entscheidungen rational. Davon sind viele Menschen überzeugt. Das ist ein Irrtum! Meist reagieren wir nur auf Reize von außen. Wer diese Reiz-Reaktionsmuster kennt, handelt zielbewusster und kann das Verhalten seiner Mitmenschen besser einschätzen – beruflich und privat. Kennen Sie folgende Situation? Sie sind in einem Kaufhaus. Eigentlich suchen Sie Geschenke für Ihre … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit analogem Gehirn in einer digitalen Welt

Mit wenigen Klicks gelangen wir an schier unvorstellbar viel Informationen, Computer nehmen uns das Denken ab, das Navi weist uns den Weg. So schön diese digitale Welt auch ist – sie birgt einige Gefahr: Während wir nach Wissen dürsten, ertrinken wir in der Informationsflut. Unser analoges Gehirn befindet sich in einer permanenten Überforderungssituation. Doch wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Agil mit Chef – die Chancen der Hierarchie

Agiles Arbeiten funktioniert am besten mit flachen Hierarchien. Idealerweise gleich ganz ohne Chef. So das Dogma der Protagonisten. Doch die Durchschlagskraft agiler Systeme erreicht schnell ihre Grenzen. Ganz ohne Hierarchie geht es nicht – mit zu viel Hierarchei aber auch nicht. Ich bin gerade mal wieder in Vorbereitung eines Coachings auf Virginia Satirs Wachstumsmodell gestoßen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Reset – Wie sich Unternehmen permanent neu erfinden

Sie sind am Steuer eines Ozeanriesen. Vor Ihnen taucht ein Eisberg auf. Was tun? Der Eisberg steht symbolisch für das, was in den nächsten Jahren auf Unternehmen zukommt. Es ist der Turbowandel, dessen Auswirkungen immer stärker zu spüren sind. Digitalisierung und Automatisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Demografie und Fachkräftemangel – diese Trends werden sich in den … Weiterlesen

Weiterlesen

Kaufargumente statt Verkaufsargumente

Marketingmanager und Verkäufer wissen oft insgeheim: „Unsere Produkte sind nicht besser als die unserer schärfsten Mitbewerber.“ Doch wer in Kundengespärchen punkten möchte, sollte triftige Kaufargumente aufbauen und nicht Verkaufsargumente abspulen. Marketing- und Vertriebsverantwortliche wissen in der Regel, warum sie den Zielkunden ihres Unternehmens etwas verkaufen möchten – zum Beispiel um die gewünschten Umsätze zu erzielen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Drei Wege, sich selbst emotional zu führen

Lässt sich Verhalten ändern? Wenn ja, wie? Eigentlich ist es recht trivial: Einfach ein anderes Verhalten ausprobieren und schauen, ob damit alles etwas besser, leichter geht. Oder die Entscheidung, die Sicht auf sich und die Welt, und damit auch die persönlichen Werte interfragen und eine neue, ebenso authentische Perspektive einnehmen. Ich würde lügen, wenn ich … Weiterlesen

Weiterlesen