Überheblichkeit: Ein gefährlicher Abgrund

Von Iris Zeppezauer Es ist die Überbewertung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen, die einen Menschen überheblich wirken lassen – das wirkt unsympathisch und oft sogar abstoßend. Ein Dilemma, denn der Drang nach Geltung wohnt uns allen inne, doch es schickt sich nicht, ihn offen zu zeigen. Wie wahren wir die Balance aus Geltung und Respekt, … Weiterlesen

Weiterlesen

Jetzt rede ich!

Wie setze ich mich im Berufsalltag durch, ohne mich ins Abseits zu schießen? Wir durchleben in vielen Momenten unseres Lebens immer wieder Streitigkeiten, sowohl auf der professionellen als auch auf der privaten Ebene. Viele der Diskussionen sind nicht selten durch eine fehlerhafte Kommunikation, eine falsche Tonlage oder eine ungewollte Gestik verhärtet – Herr Watzlawick lässt … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprich darüber

In den allermeisten Fällen interagieren wir durch unsere Sprache mit anderen Menschen und mit uns selbst. Und es ist völlig klar, dass eine positivere Sprache zu einer positiveren Kommunikation führen wird. Sprache kann dir helfen und leider auch schaden: »Beschränkende Glaubenssätze« und »Die Opferhaltung«. Wenn du aber Verantwortung übernimmst, könntest du auch darauf achten, wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Humorvoll intervenieren

Coaches, aber auch Führungskräfte und Projektmanager geraten bei ihrer Arbeit nicht selten in Situationen, in denen scheinbar nichts mehr geht. Dann hilft eine humorvolle Intervention oft, die vorhandenen Blockaden aus dem Weg zu räumen. Zudem eröffnet eine Prise Humor dem Gegenüber häufig neue Perspektiven. „Lachen ist gesund“ – das belegen zahlreiche Studien. Lachen lindert Schmerzen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Toxische Beziehungen – Wenn bewusst unklar kommuniziert wird

»Um den endgültigen Sieg davonzutragen, muss man rücksichtslos sein«, sagte Napoleon Bonaparte. So denken auch viele Menschen, die Macht erlangen oder zum Vorteil kommen wollen, sei es im privaten Kontext oder im Business. Daraus können toxische Beziehungen entstehen, in denen man erst den Respekt und nicht selten dann auch sich selbst verliert. Achtung, giftiger Inhalt! … Weiterlesen

Weiterlesen

KI – Kompetent oder nur intelligent?

Mit zunehmender Rechnerleistung können Maschinen (Chatbots, zum Beispiel) immer schneller auf immer umfangreichere Datenbestände zugreifen. Eine mit Fragen gefütterte Volltextsuchmaschine kann dann den Eindruck erwecken, man würde mit „jemandem“, einer künstlichen Intelligenz, einen Dialog führen. Technisch affine Zeitgenossen schwärmen dann von den Möglichkeiten, die sich damit eröffnen. Ängstlichere Zeitgenossen fürchten, dass Maschinen wohl bald alles … Weiterlesen

Weiterlesen

Knapp vorbei ist auch daneben

In meiner Arbeit, für Kunden, in Kooperationen und für mich selbst, ist es überlebenswichtig. Doch regelmäßig missverstehen wir es. Es ist die Antwort auf die Frage: Wie verstehen wir Erfolg? Augenscheinlich stellt sich in Katalysen der Erfolg dann ein, wenn wir beispielsweise die Weisungshierarchie überwinden. Stimmt das wirklich? Seit Jahren suche ich hier nach den … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Team im Hamsterrad – Die Resilienz Falle

Resilienz wird als Wunderwaffe gegen alle möglichen Schocks verkauft. Doch ein allzu inflationärer Gebrauch der Resilienz kann sich auch ins Gegenteil verkehren. Das Team läuft und läuft und läuft – trotz Rückschlägen steht es immer wieder auf und verfolgt ein längst hoffnungsloses Ziel. Brigitte Hettenkofer illustriert, wie Teams der Resilienz-Falle entgehen. Mythen rund um Team-Resilienz … Weiterlesen

Weiterlesen

No Limit – Deine Grenzen setzt du selbst!

Warum erreichen einige Menschen wesentlich mehr im Leben als andere? Was machen die erfolgreichen Visionäre um Elon Musk, Richard Branson oder Jeff Bezos anders als die meisten von uns? Sie haben keine Grenzen in ihrem Kopf. Wer große Dinge vollbringen möchte, der muss sie sich auch vorstellen können – das Limit vieler Menschen. Einzig unsere … Weiterlesen

Weiterlesen

Drei Irrtümer über Team-Resilienz

Es wäre schön, wenn es so einfach wäre: Man sucht sich einfach ein paar resiliente Mitarbeiter und packt die in einem Team. Baff! Schon steht das resiliente Team. Ganz so einfach geht das leider nicht. Menschen haben Stärken und Schwächen, sind unterschiedlich belastbar, reagieren unter Stress höchst unterschiedlich. Brigitte Hettenkofer illustriert die drei häufigste Irrtümer … Weiterlesen

Weiterlesen