Psychologische Sicherheit beginnt bei einem selbst

Psychologische Sicherheit lässt sich nicht einfach im Unternehmen installieren. Kein Berater, kein Coach kann sie schaffen. Sie lässt sich weder top down noch bottom up installieren. Mitarbeiter und Führungskräfte sind gleichermaßen dafür verantwortlich. Psychologische Sicherheit beginnt bei jedem selbst – sie muss gelebt werden. Doch die ersten Schritte, die Intitalzündung muss von der Führung ausgehen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Auf der Suche nach psychologischer Sicherheit

Wie werden Teams mutig und innovativ? Durch Vertrauen. Es ist die Basis für psychologische Sicherheit. Unsere Autorin Birgit Schumacher illustriert die neurobiologischen Mechanismen hinter der psychologischen Sicherheit. Denn ihr Verständnis ist essenziell, wenn wir ein Umfeld psychologischer Sicherheit schaffen wollen. Unser Nervensystem ist so aufgebaut, dass es über Rezeptoren ununterbrochen und ganz automatisch die Umgebung … Weiterlesen

Weiterlesen

Erweitere deinen Einflussbereich – von innen nach außen

Was haben die drei Persönlichkeiten Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und Viktor Frankl gemeinsam? Alle drei wurden in ihrem Leben über lange Zeit ihres Freiraumes stark beraubt. Sie mussten physische und psychologische Einschränkungen erdulden – in einem massiven und unvorstellbaren Ausmaß. Es geschah, weil sie alle für Freiheit kämpften. Die Freiheit, für die wir heute dankbar … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie wir einen „Growth Mindset“ entwickeln

Das Wort „NOCH“ ist unscheinbar. Doch es birgt eine enorme Kraft in sich, wenn es um das Thema Veränderung geht, denn es bringt zum Ausdruck, dass wir die Möglichkeit haben Haben Sie einen „Growth Mindset“? Glauben Sie also an Ihre Lern- und Veränderungsfähigkeit? Wenn ja, dann meistern Sie sehr wahrscheinlich die Herausforderungen, die das Leben … Weiterlesen

Weiterlesen

Resonanz – Ist zwischenmenschliche Verbindung durch KI ersetzbar?

Ein Thema, welches Organisationen und auch unsere Gesellschaft aktuell und in Zukunft sehr bewegt. Die rasante Geschwindigkeit und die Möglichkeiten, die sich uns durch das exponentielle Wachstum künstlicher Intelligenz eröffnen, werfen die Frage aus der Überschrift zwangsläufig auf. Ob im Job, in der Schule, im Privatleben – überall nutzen wir die Möglichkeiten steigender Technisierung und künstlicher … Weiterlesen

Weiterlesen

Team-Resilienz – Der Gefahr des Gummibandeffekts entkommen

Team-Resilienz wirkt wie ein unsichtbares Band, das die Mitglieder zusammenhält und insbesondere schwierige Zeiten gut meistern lässt. Doch auch dieses elastische Band kann irgendwann seine Spannung verlieren und seine zusammenhaltende Kraft lässt nach. Die Gefahr des Gummibandeffekts lauert in Form von erschöpften und kranken Teammitgliedern. Brigitte Hettenkofer verrät, woran wir das frühzeitig erkennen und was … Weiterlesen

Weiterlesen

Endlich Sicherheit im Umgang mit Konflikten

Allzu oft haben wir Angst in Konflikte zu gehen. Wir nehmen stattdessen eher in Kauf, uns oder unsere Werte zu verraten, als mit der Führungskraft oder einem Kollegen in die Konfrontation zu gehen. Das ist ein Massenphänomen, denn auf sehr viele Menschen wirken Konflikte bedrohlich. Privat wie beruflich. Oft haben sie bereits Kommunikationsseminare zu Konfliktmanagement … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Harmonie-Falle

»Wie bitte? Harmonie als Falle? Was soll an Harmonie schlecht sein?« So oder ähnlich sind die Reaktionen meiner Coachees, wenn ich sie mit ihremProblem konfrontiere. Dabei ist Harmonie grundsätzlich nichts Schlechtes,sondern durchaus erstrebenswert. Wer überflüssige Konflikte und Auseinandersetzungen klug umschifft, kann ein gutes Leben führen. Doch  wie viel Harmonie können wir wirklich vertragen, ohne das … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Leinwand meiner Mängel bist du!

Projektionen im Alltag oder wie wir uns selbst vor Konflikten schützen. Immer mehr rücken innere Projektionen ins Rampenlicht der Business-Öffentlichkeit. Diese Phänomene sind Ausdruck unserer eigenen Befindlichkeiten, in erster Linie Mängel, Zweifel, meist unerwünschte Eigenschaften, die wir anderen Personen „andichten“. So nutzen wir andere Menschen als Projektionsfläche unserer eigenen Widersprüche. Wir ärgern uns dann über … Weiterlesen

Weiterlesen