Verantwortung bedeutet, über die eigene Idee hinaus zu denken

Eine gute Idee und ein geniales Produkt reichen heute bei Weitem nicht mehr aus. Gerade Unternehmen bekommen das zu spüren. Echten Nutzen stiften, reicht nicht mehr! Neben dem Produkt selbst gewinnen Aspekte wie soziale Standards und ökologische Fragen bei der Produktion mehr an Bedeutung. Zum eigentlichen Produkt kommt eine neue Dimension: Verantwortung. Wer Unternehmen führt … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Der Cloud-Katalysator

Everything at once. Everywhere! So könnte man das System Cloud bezeichnen. Vielen Nutzern ist nicht bewusst was das eigentlich bedeutet. Schon das Vorhalten, nicht das Konsumieren, von Informationen benötigt elektrische Energie! Doch wer das sagt, gilt gleich als Fortschrittssfeind. Auch wenn diese Feststellung den ewigen Protagonisten nicht passt, ist unser Datenhunger alles andere als umweltfreundlich. … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Great-Man-Theorie

Es ist verlockend zu glauben, dass es geborene Führungskräfte, geborene Führer und Anführer gibt. Der Erfolg wird auf eine Ursache reduziert: die Führungskraft. Alle anderen Einflussgrößen werden ausgeblendet. Was als Erfolg anzusehen ist, bleibt unbestimmt. Offensichtlich aber ist, dass als Kriterium nur die Bereitschaft, begeistert den Ideen des Great Man zu folgen, nicht ausreicht. Sonst … Weiterlesen

Weiterlesen

Alle Verantwortung den Frauen

Frauen sind prädestiniert dafür, in der Überverantwortung zu landen. Nicht selten können wir jenes Szenario beobachten, dass Mütter nach einigen Jahren des In-die-Aufgabe-Wachsens nicht nur die Verantwortung für ihre Kinder, sondern auch für ihr gesamtes Umfeld, einschließlich ihres Ehemanns, übernehmen wollen und es teilweise sogar tun. So erschreckend und unwirklich das Ergebnis auch erscheint, so … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Digitales Lernen – oder man kann es nicht mehr begreifen

Alles spricht vom digitalen Lernen. Auf den individuellen Lerntypus zugeschnitten, personalisiert und modularisiert ist das neue Lernen. Einer neuen Generation Mensch mit Schaffenskraft, Ideenreichtum und schier unendlicher Kreativität steht nichts mehr im Wege. Oder doch? Kommt ein Kind auf die Welt, kann es hören, ein wenig riechen, kaum sehen; stark ausgeprägt ist hingegen sein Tastsinn. … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer ist hier eigentlich zuständig?

Zuständigkeiten werden im Altag gerne abgelehnt. Wer kennt nicht die Aussage vom Kellner im Restaurant „Die Rechnung macht der Kollege!“ oder vom Baumarktmitarbeiter der garantiert für einen anderen Bereich zuständig ist. Der Zustand der allgemeinen Nicht-Zuständigkeit (oder Verantwortungslosigkeit) hat weit um sich gegriffen. Und das nicht nur in organisatiorischer Hinsicht. Sie dient auch als Ausrede … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Kunst der Pause

Dass jeder Mensch Pausen braucht, ist klar. Warum aber kommt es vor, dass man sich manchmal nach einer kurzen Pause vollkommen erholt und aufgeladen fühlt, manchmal aber überhaupt nicht? Pause ist nicht gleich Pause. Pausen richtig zu nutzen ist eine Kunst. Erst einmal gilt es herauszufinden, wie viel Pause optimal ist. Sportler, die zu wenig … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Der Freiraum zwischen Meinung und Entscheidung

Menschen haben Meinungen. Wie gut, möchte man meinen. Die eigene Meinung zu haben und sie äußern zu können – Kennzeichen von Reife. Doch vielfach ist die scheinbar hochgelobte frei Meinung ein Reflex und keineswegs eine Meinung der ein Denk- und Abwägungsprozess vorausgegangen ist. Menschen haben Meinungen. Wie gut, möchte man meinen. Die eigene Meinung zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Wir können sowieso nichts bewirken, oder?

Ganz gleich ob im Job oder privat. Wir haben oft das Gefühl machtlos zu sein, nichts bewirken zu können – getrieben von Entscheidungen und Machenschaften anderer.Im Zustand gestalterischer Ohnmacht hadern wir mit ihrem Schicksal. Doch so ganz ausweglos wie es uns erscheit, ist es nicht, meint Bernd Kiesewetter. Für viele Menschen ist es nicht vorstellbar, … Weiterlesen

Weiterlesen

Glückstraining

Glück ist nicht eine Frage des Zufalls. Glück lässt sich trainieren. Denn für das, was wir im Nachhinein oft als Glück bezeichnen, haben wir selbst die Weichen gestellt. Erst durch unser Handeln wurde das Glück möglich. Eine Erkenntnis, aus der sich einige Grundsätze für die Zukunft ableiten lassen. In diesem Zusammenhang fällt mir ein Satz … Weiterlesen

Weiterlesen