Das Team im Hamsterrad – Die Resilienz Falle

Resilienz wird als Wunderwaffe gegen alle möglichen Schocks verkauft. Doch ein allzu inflationärer Gebrauch der Resilienz kann sich auch ins Gegenteil verkehren. Das Team läuft und läuft und läuft – trotz Rückschlägen steht es immer wieder auf und verfolgt ein längst hoffnungsloses Ziel. Brigitte Hettenkofer illustriert, wie Teams der Resilienz-Falle entgehen. Mythen rund um Team-Resilienz … Weiterlesen

Weiterlesen

Mia san mia – So entstehen Eliten

Wenn unser innerer Antrieb nach Geltung so stark ist, dass wir Gleichgesinnte suchen, entsteht ein Phänomen, das sich in Gruppenbildung, Lobbying oder Eliten zeigt. Unbewusst suchen wir nach Gemeinsamkeiten, um stärker zu werden und uns von anderen abzuheben. Als in jüngerer Zeit ein Politiker in Österreich zu verstehen gab, er müsse nun »wie der Pöbel … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprunginnovation

Meine vergangenen Monate prägten mittelständische Unternehmer:innen, die sich in einer Sache sehr einig sind: „Wir haben keine Ahnung, was kommt!“ Geht es Dir auch so? Oder Deinen Chefs? Zugegeben, ihr Horizont ist eher untypisch. Mit dieser Aussage schauen sie auf die nächsten fünf, zehn, fünfzehn ja sogar zwanzig Jahre. Sie beschäftigen sich mit Nachfolge. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Positiv Denken reicht nicht

DuDurch das Verändern meines gedanklichen Fokus auf die schönen Dinge in meinem Leben, beeinflusse ich die von mir wahrgenommene Realität. Konkret kann ich im inneren Dialog immer wieder Punkte finden, die mir Freude bereiten. Das funktioniert sehr leicht und jeder Mensch kann davon Gebrauch machen. Doch damit ein positiver Mindset Wirkung entfaltet, müssen wir auch … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach Respektlos! Mit der verbalen Keule zum Erfolg?

Respektlosigkeit begegnet uns im Alltag regelmäßig: In Unternehmen, der Familie oder unter Freunden. Sie offenbart sich durch Bloßstellung vor anderen, geringschätzende Bemerkungen oder altkluge Ratschlägen. Und sie verfolgt letztlich einen einzigen Zweck: Sich über andere zu erheben, sie zu manipulieren oder in ihrer Würde zu verletzen. Also Augen auf – denn wer natürliches Ansehen aufbauen … Weiterlesen

Weiterlesen

Bürokratie aushalten

Viele Unternehmen empfinden ihre eigene Strukturen als „viel zu bürokratisch“. Die Vorgänge, die in diesen Strukturen laufen, finden aber natürlich trotzdem statt, egal was davon gehalten wird. Das liegt vor allem daran, dass bürokratische Systeme, wie beispielsweise die Verwaltung der Finanzen eines Staates oder eines (größeren) Unternehmens, auf Selbstverständlichkeiten aufbauen, die notwendigerweise individuelle Ungerechtigkeiten in … Weiterlesen

Weiterlesen

Nicht jeder Change ist eine Transformation

Was unterscheidet einen Transformations- von einem Changeprozess? Das ist vielen, die das Modewort „Transformation“ verwenden, unklar. In der Managementdiskussion registriert man oft: Die Begriffe Change und Transformation werden in ihr weitgehend synonym verwendet. Dabei gibt es zwischen ihnen durchaus Unterschiede. Jede Veränderung ist ein Change Das Wort Change bezeichnet schlicht eine Veränderung und kann sich … Weiterlesen

Weiterlesen

Worauf kommt es bei der Krisenbewältigung wirklich an?

Krise ist inzwischen Normalzustand, fast sind wir schon daran gewöhnt. Wir haben nicht nur eine Krise, wie wir das aus früheren Jahrzehnten kennen, wir haben Dauerkrise. Und wir haben viele Krisen auf einmal, die „Krisenexperten“ sprechen von einer multiplen Krise. Zählen wir mal ein paar der aktuellen Krisen auf: Klimakrise, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Materialengpässe, … Weiterlesen

Weiterlesen

Braucht Transformation Berater:innen?

Im Oktober stolperte ich über diesen kurzen Text bei Managementwissen online «Wie ein Wanderprediger». In ihm beschreibt Johannes Thönnessen, wie ein Unternehmen New Work umsetzt. Und zwar, ohne es so zu nennen, sowie ohne Berater. Das hat bei mir die Frage aufgeworfen: „Braucht Transformation Berater:innen?“ Die einfache Antwort ist: „Nein!“ Doch wenn die Welt so … Weiterlesen

Weiterlesen

Keine Zeit für die Stille Zeit! Fünf Tipps für weniger Stress vor Weihnachten

Besinnlich sollte die Adventszeit sein. Zur Ruhe kommen, die Liebsten treffen, in der Arbeit die Projekte abschließen und sich dann voller Vorfreude auf die Feiertage einlassen. Aber oft ist das Gegenteil der Fall: Termine über Termine – in der Familie, im Job, im Verein. Wir sind nicht mehr klar im Kopf. Das schlägt sich auf … Weiterlesen

Weiterlesen