Generation Z – Chef oder Influencer

Eine Zuhörerin kommt nach meinem Vortrag bei der New Work Evolution Messe in Karlsruhe zu mir und sagt: »Herr Behm, vielleicht haben Sie einen Tipp für mich. Ich habe das Problem, dass immer mehr der jungen Menschen, mit denen wir Bewerbungsgespräche führen, gar keinen richtigen Wunschberuf mehr nennen, sondern einfach nur Chef oder Influencer werden … Weiterlesen

Weiterlesen

Zurück zur Klarheit

Prioritäten setzen, strukturiert arbeiten und den Überblick behalten – für viele eine immer größere Herausforderung. Unsere Tage sind aufgewirbelt, es ist wie eine Sucht, immer mehr zu tun, ständig Informationen aufzunehmen und im Vollbetrieb zu laufen. Wer es schafft, einfach nachzudenken und zur Ruhe zu kommen, wird zur Ausnahmeerscheinung. Diese Tendenz führt unweigerlich zu Überlastung … Weiterlesen

Weiterlesen

Situativ führen: Kein alter Hut, sondern das Gebot der Stunde

Führungskräfte müssen ein Führungsverhalten zeigen, das flexibel auf das jeweilige Gegenüber und die Situation reagiert. Das gilt aktuell aufgrund der sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handelns mehr denn je. Den idealen Führungsstil gibt es nicht. Vielmehr müssen Führungskräfte ihr Verhalten stets dem jeweiligen Gegenüber und der jeweiligen Situation anpassen – und somit auch den … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehrarbeit ja! Aber nicht von jezt auf gleich

Kurz vor Feierabend platzt der Chef herein. Mit dabei: Eine Menge Arbeit, die unbedingt erledigt werden müsste – heute noch! Dringend! Das führt nicht regelmäßig zu einer Abwehrhaltung seitens der Mitarbeiter. Denn wer lässt sich schon gerne wie eine Verfügungsmasse umherschieben? Denn Mehrarbeit ist dabei oft gar nicht das Problem. Sie muss nur vorhersehbar und … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum wir gerade jetzt Positive Leadership brauchen

Führung ist eine Kunst. Sie hat das Potenzial, die Grundfeste eines Teams zu erschüttern oder es zu höheren Leistungen anzuspornen. Jetzt werden einige sagen: „Wir haben doch schon immer gute Leistungen belohnt, und schlechte bestraft!“ Doch darum geht es nicht. Es geht um transformational inspirierendes Führen – also tiefere Begeisterung und Verbundeheit mit der Arbeit, … Weiterlesen

Weiterlesen

Innovation braucht Emotion

In der Geschäftswelt wird oft angenommen, dass Emotionen und persönliche Angelegenheiten im Büro keinen Platz haben. Doch was, wenn genau diese Elemente der Schlüssel zu mehr Kreativität und Innovation sind? Bedürfnisse als Organisationsmotor Alles in unserem Leben dreht sich um die Erfüllung unserer Bedürfnisse, sei es physisch wie Luft und Wasser oder emotional wie Anerkennung … Weiterlesen

Weiterlesen

Wo bleibt die Freiheit der Start-ups?

Habt ihr euch jemals gefragt, wo die Freiheit bleibt, die Start-ups in ihrer Pionierphase so stark macht? Diese Freiheit, die Menschen inspiriert, Innovationen vorantreibt und sie widerstandsfähig gegen Rückschläge macht? Sie geht allzuoft in der Differenzierungsphase der Unternehmensentwicklung verlorgen. Doch genau die Gestaltungsfreiheit ist es, die den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sichert. Und Geschichten wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Scrum Master – ein Job für mich?

Erst kürzlich wurde ich wieder gefragt, woran man denn erkennen könne, ob der Job des Scrum Masters etwas für einen ist. Genau das werde ich hier beantworten. Aus meiner Sicht sind die folgenden Faktoren ein guter Ansatzpunkt, um für sich zu definieren, ob man als Scrum Master geeignet ist. Du magst Menschen! Als Scrum Master … Weiterlesen

Weiterlesen

USP verzweifelt gesucht!

Warum sollten unsere Zielkunden gerade bei uns kaufen – und nicht bei einem Mitbewerber? Vor dieser Frage stehen Unternehmen häufig beim Entwickeln ihrer Marketing- und Vertriebsstrategie. Die Antwort hierauf fällt ihnen oft schwer, denn einen USP bzw. ein Alleinstellungsmerkmal ihrer Organisation oder ihres Produkts gibt es meist nicht.    Die Marketing- und Vertriebsverantwortlichen in den Unternehmen … Weiterlesen

Weiterlesen

Gratis-MiniBook – Leben + Lernen mit Köpfchen in 10 Minuten

Im Gegensatz zur Tierwelt können wir eigentlich nichts richtig gut. Wir sehen schlecht, wir riechen schlecht, springen schlecht, können nicht fliegen, laufen langsam, haben keine Krallen, keine Reißzähne. Trotz aller Defizite haben wir dank unseres Gerhirns das Beste daraus gemacht. Kein anderes Wesen als der Mensch hat die Erde so geprägt. Unser Gehirn ist dabei … Weiterlesen

Weiterlesen