Social Media – Noch nie war sich vergleichen schlimmer, oder?

Social Media als Massenphänomen gehört heute mit zu den relevantesten Einflüssen auf unser Leben. YouTube, Facebook, LinkedIn, Instagram, Tik-Tok, Telegram und WhatsApp – für viele Menschen ist ein Leben ohne digitale Technologien und Medien nicht vorstellbar. Doch was macht das mit uns, unserem Selbstvertrauen? Was bringt uns Social Media? Social Media zieht fast alle Menschen … Weiterlesen

Weiterlesen

Better done than perfect

Trainer, Berater und Coaches neigen oft dazu nicht in die Pötte zu kommen. Sie verlieren sich im Klein-Klein. Sie optimieren in unzäligen Schleifen Werbebriefe, feilen an der Brillianz ihrer Artikel anstatt sie endlich unter die Leute respektive Medien zu bringen. Sie machen nicht, sie optimieren. Nur was nutzt der perfekte Werbebrief den keiner bekommt? Was … Weiterlesen

Weiterlesen

Perfektionismusfallen entlarven – endlich unperfekt

Welche Glaubenssätze peitschen dich in deinen Perfektionismus? Was sind überhaupt Glaubenssätze? Glaubenssätze sind die Wahrheiten oder besser deine Wahrheiten, die du voller Überzeugung aktuell über dich und das Leben zugrunde legst. Glaubenssätze beeinflussen den Blickwinkel, aus dem wir die Welt um uns herum betrachten. Sobald du glaubst, dass Fehler nicht tolerierbar sind, wirst du alles … Weiterlesen

Weiterlesen

Achtsamkeit: Die Verbindung zum Selbst herstellen

Blockierende, negative Gefühle gehören zu unserem Leben und sind so gut wie unvermeidlich. Dieses ewige Auf und Ab des Lebens ist ein Teil unserer Natur. Es geht im Grunde nur darum, richtig mit negativen Gefühlen umzugehen. Lass die mittel- und unmittelbaren Folgen von negativen Emotionen wie Ärger, Wut, Hass, Trauer oder Scham erst gar nicht … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Denken der Anderen

„Was sollen denn die Anderen sagen?“ Wer hat das nicht schon einmal gedacht oder gesagt. Diese Haltung hat weitreichende Folgen – denn sie setzt unsere Bedürfnisse mit denen von Nachbarn, Freunden, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden – den Anderen – gleich. Doch diese vermeintliche Rücksichtnahme kann schnell toxisch werden. Denn die Fokussierung auf die imaginären Bedürfnisse anderer … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Logik des Scheiterns – Bestandseuphorie

Jedes Wachstum hat Grenzen. Eigentlich logisch. Doch wir neigen dazu den Bestand (Moment) fortzuschreiben – unendlich. Dieser Fehler passiert jeden Tag aufs Neue. Politikern, Beratern, Wirtschaftslenkern – eigentlich uns allen. Man kann es mithilfe der Zinsentwicklung illustrieren. Exponentielles Wachstum wird diese Grenzen schneller erreichen als stetiges. Wenn Unternehmen verkünden, sie würden pro Jahr um soundsoviel … Weiterlesen

Weiterlesen

Leben+ Lernen mit Köpfchen

Yvo Wuest spricht mit unserem Autoren Michael Kühl-Lenjer über neueste Erkenntnisse über die Überwindung negativer Denkmuster und die Anwendung neurowissenschaftlicher Forschung in der Erwachsenenbildung: Michael gibt praktische Ratschläge, wie wir lernen können, unser Gehirn im Alltag zu unterstützen und es bei der Regeneration und Informationsverarbeitung effizient zu machen. Die Kombination aus Michaels lebensbejahender Botschaft und … Weiterlesen

Weiterlesen

Zwei Autorinnen ein Gespräch: Radikales Selbstvertrauen

Für (radikale) Erfolg brauchen wir radikales Selbstvertrauen. Logisch – eigentlich. Doch zwischen der Erkenntnis und der Umsetzung klaff die „KNOWING-DOING-GAP LÜCKE“. Was es damit auf sich hat, wie wir diese Lücke schließen und warum wir uns für ein radikales Selbstvertrauen von dem Streben nach Anerkennung durch andere völlig lösen müssen erfahrt ihr in diesem Plausch … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Wiederholung – Gesundheit ist Gewohnheit

Wir sind das, was wir wiederholt tun. Wir sind aber auch das, was wir wiederholt denken, und gesundheitlich das, was wir unserem Körper und unserem Geist wiederholt antun. Der Volksmund spricht von der Gewohnheit. Im gesundheitlich negativen Kontext sprechen wir schnell von der Sucht. Wenn wir es gewohnt sind, dreißig Zigaretten pro Tag zu rauchen … Weiterlesen

Weiterlesen