Bewusstseinsintelligenz

Stefan Graf spricht mit unserem Autor Holger Fuchs über die Bedeutung von Menschen, Emotionen und Motivationen in der Unternehmensführung, über das Konzept der Bewusstseinsintelligenz, das zur Persönlichkeitsentwicklung und Entscheidungsfindung beiträgt, wie man Blockaden im Unterbewusstsein auflöst, die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Eigenverantwortung und natürlich über seine drei Weisheiten.

Weiterlesen

Zurück zur Klarheit

Prioritäten setzen, strukturiert arbeiten und den Überblick behalten – für viele eine immer größere Herausforderung. Unsere Tage sind aufgewirbelt, es ist wie eine Sucht, immer mehr zu tun, ständig Informationen aufzunehmen und im Vollbetrieb zu laufen. Wer es schafft, einfach nachzudenken und zur Ruhe zu kommen, wird zur Ausnahmeerscheinung. Diese Tendenz führt unweigerlich zu Überlastung … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum wir gerade jetzt Positive Leadership brauchen

Führung ist eine Kunst. Sie hat das Potenzial, die Grundfeste eines Teams zu erschüttern oder es zu höheren Leistungen anzuspornen. Jetzt werden einige sagen: „Wir haben doch schon immer gute Leistungen belohnt, und schlechte bestraft!“ Doch darum geht es nicht. Es geht um transformational inspirierendes Führen – also tiefere Begeisterung und Verbundeheit mit der Arbeit, … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehrarbeit ja! Aber nicht von jezt auf gleich

Kurz vor Feierabend platzt der Chef herein. Mit dabei: Eine Menge Arbeit, die unbedingt erledigt werden müsste – heute noch! Dringend! Das führt nicht regelmäßig zu einer Abwehrhaltung seitens der Mitarbeiter. Denn wer lässt sich schon gerne wie eine Verfügungsmasse umherschieben? Denn Mehrarbeit ist dabei oft gar nicht das Problem. Sie muss nur vorhersehbar und … Weiterlesen

Weiterlesen

Gratis-MiniBook – Leben + Lernen mit Köpfchen in 10 Minuten

Im Gegensatz zur Tierwelt können wir eigentlich nichts richtig gut. Wir sehen schlecht, wir riechen schlecht, springen schlecht, können nicht fliegen, laufen langsam, haben keine Krallen, keine Reißzähne. Trotz aller Defizite haben wir dank unseres Gerhirns das Beste daraus gemacht. Kein anderes Wesen als der Mensch hat die Erde so geprägt. Unser Gehirn ist dabei … Weiterlesen

Weiterlesen

The Big Five: Welche Arten des Denkens prägen dich?

Unser Verhalten ist nicht nur von Grundhaltungen und unseren psychologischen Grundbedürfnissen bestimmt, sondern auch von der Art, wie wir denken und handeln. Es lassen sich bei Menschen bestimmte charakteristische Denk- und Handelsstile unterscheiden, die aber unterschiedlich ausgeprägt sind. Daraus können wir Rückschlüsse ziehen, wer wir sind und warum wir so handeln, wie wir nun mal … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Absicht absichtslos

Absichtsvolle Absichtslosigkeit – eigentlich ein Widerspruch in sich, oder? Wie kann man eine Absicht verfolgen, indem man absichtlos handelt? Unser gesamtes Handeln unterliegt doch meist einer konkreten Intention. Auch zwischenmenschliche Begegnungen haben – insbesondere im Business-Kontext – zumeist ein konkretes Ziel oder einen bestimmten Zweck vor Augen. Warum es sehr hilfreich ist, dieses einmal beiseite … Weiterlesen

Weiterlesen

Perfektionismus bei Frauen – Die unsichtbare Last

Perfektionismus ist ein stilles Phänomen, das viele Frauen belastet. Auf den ersten Blick mag es wie eine Stärke erscheinen — der unermüdliche Drang nach Exzellenz, die Hingabe zur Perfektion in allem, was man tut. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein erdrückendes Gewicht, das Frauen auf ihren Schultern tragen. Den kompletten Artikel könnt ihr … Weiterlesen

Weiterlesen

Queen of Control

Auch im Job haben viele Frauen immer noch das Gefühl, dass ihre Leistung nicht so anerkannt wird wie die der männlichen Kollegen. Und das ist scheinbar nicht ganz unbegründet. Und was machen Sie dagegen? Sie legen eine Schippe drauf, arbeiten mehr, härter, perfekter. Doch das ist ein hoffnungsloses Unterfangen. In der neunten Women-in-the-Workplace-Studie von McKinsey … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn es unfair wird: Contra geben

Morgens halb zehn im Meeting. Der Kollege verfolgt deine Präsentation mit demonstrativer Neugier. Lässig zurückgelehnt, mit verschränkten Armen und ausgestreckten Beinen zieht er gelegentlich die Augenbrauen hoch und atmet hörbar aus. Obwohl er noch nichts gesagt hat, zeichnet sich an seiner Körpersprache ab, dass er auf Angriff gepeilt ist. Wer sich jetzt verunsichern lässt, verliert … Weiterlesen

Weiterlesen