Das eigene Leuchtfeuer entfachen mit Personal Branding

Der erste Eindruck, den Du von Dir vermittelst ist heute digital. Das erste Bild deiner Selbst entsteht online über Webseiten, über Blogs und natürlich über Social Media wie Clubhouse, LinkedIn, Twitter, Instagram oder Facebook. Es liegt daher auf der Hand, dass du deine Personenmarke nicht einfach verwahrlosen lassen kannst sonst sehen andere eben das: eine … Weiterlesen

Weiterlesen

Zeitsouveränität – Arbeitest du noch oder lebst du schon?

Jahrzehntelang hat man den Arbeitnehmern Flexibilität verordnet: Zeitintensiv zum Job pendeln, egal wie weit entfernt er liegt, ist besser als keinen zu haben. Am Wochenende bei drohenden Deadlines mal eben ins Büro gehen; ein ausuferndes Überstundenkonto, um dem Wettbewerb ein Schnippchen zu schlagen; vieles schlucken, was die Kehle ätzt. Einsatz, Einsatz! Doch jetzt schwirrt der … Weiterlesen

Weiterlesen

Alltag frisst Zukunft

Ich liege nachts wach, weil ich keine Ahnung habe, wie wir die nächsten zwölf Monate überleben.In einem Kurs lernte ich: „Wenn du über etwas Wichtiges nachdenken musst, setzt dir einen Termin in den Kalender.“ Der Rat klingt toll, doch bei mir verschwinden diese Zeitfenster immer im Kleinklein. Wir arbeiten von jetzt auf gleich. Da geht … Weiterlesen

Weiterlesen

Gemeinsames Denken statt externer Beratung

Sie haben sich bestimmt auch schon ab und zu über die trivialen Ratschläge von Externen gewundert, die „von außen“ mit Standardlösungen für die im Inneren eines Unternehmens doch sehr speziellen Probleme kommen. Aber was sollen sie auch machen? Als Außenstehender kann man nur Allgemeines vorschlagen, bestenfalls die Erfahrungen anderer kolportieren, denn man kennt die Spezifik … Weiterlesen

Weiterlesen

Vergiftete Angebote

Werte stehen im Mittelpunkt. Moderne Organisationen organisieren sich drum herum. Eventuell darf in die Nähe des Epizentrums noch so etwas wie Rendite, kulturelle Freiheit, Eigenverantwortung. Ganz gleich wie! Gesteuert wird mit Sinn. Doch dieses New Work nervt. Wir brauchen einen Chef, der entscheidet. PUNKT! So wissen wir alle, woran wir sind. Und woher soll eigentlich … Weiterlesen

Weiterlesen

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz – das ist die neue Sau, die durchs Dorf getrieben wird. Mit ihr wird alles gut. Endlich kein menschliches Versagen mehr – der Computer kann’s fehlerfrei. Doch ganz so trivial ist es nicht. Dr. Stefan Fourier illustriert den Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz. Die Antwort auf diese einfache Frage verblüfft ein bisschen, … Weiterlesen

Weiterlesen

DEUTUNGSHOHEIT – Interview mit Sebastian Callies

DEUTUNGSHOHEIT – Die Muster der Meinungsmacher. So heißt das neue Buch von Sebastian Callies. Ich hatte Gelegenheit zu einem Interview mit Autor Callies und eine Buchverlosung gibt es auch noch. Auf geht’s: Sebastian CalliesHätte die Single damals eingeschlagen, wäre Sebastian Callies heute vielleicht noch mit seiner Rockband unterwegs. Hat sie aber nicht. Stattdessen studierte er … Weiterlesen

Weiterlesen

Was kommt nach agil?

Agilität war die letzte Sau, die durchs Haus getrieben wurde. Hochstilisiert zum Allheilmittel sollte Sie Unternehmen krisenfest machen. Doch richtig geklappt hat’s nicht. Das ist bei allen „Säuen“ so. Sie vernebeln den Blick aufs Wesentliche: Das Überleben der Firma. Nur darum geht es! Ganz gleich was nach agil kommt. Die zentrale Herausforderung der Digitalisierung ist, … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Zukunftskunst der richtigen Frage

Das Virus legt in diesen Wochen eine grundsätzliche Schwäche unseres Denkens offen: Es gibt viel zu viele Fragen. Aber nur wenige kluge Fragen. Fragen, die den Kern einer Sache offen legen. Sozusagen die Frage, die alle anderen Fragen zusammenfasst. Wer aber nicht intelligent und fokussiert fragt, darf auch keine intelligenten Antworten erwarten. Welches ist – … Weiterlesen

Weiterlesen

Im Automatismus gefangen

Die Leistungskriterien der modernen Betriebswirtschaft sind auf dem besten Weg in die Automatisierung. Alle richten sich nach den immergleichen Kennzahlen. Völlig losgelöst von der Firmensituation. Sie machen aus Unternehmen Produkte. Und dann passiert Corona, Trump oder eine Dürreperiode in Mitteleuropa. Schon kollabieren die fein austarierten Automatismen. Entscheidungen bleiben zu lange offen. Chancen verstreichen ungenutzt. Die … Weiterlesen

Weiterlesen