Hart aber Herzlich

Klar in der Sache und freundlich im Ton. Dies ist die natürlichste Art zu kommunzieren die es gibt. Doch sie ist uns abhanden gekommen. Stattdessen drehen wir kommunikative Schleifen und gehen Umwege, die weder freundlich noch zielführend sind. Klar in der Sache und freundlich im Ton: Dies ist die natürlichste Art zu kommunizieren, die es … Weiterlesen

Weiterlesen

Fragen darf man ja wohl noch!

Offene Kritik zu üben, sollte man sich gut überlegen. Selbst bei aller beteuerter Offenheit: Chefs mögen sie nicht, Andersdenkende und Kollegen auch nicht. Willkommen in der Welt der Alternativlosigkeit. Doch so ausweglos ist es nicht. Anstatt die offene Konfrontation zu suchen, kann man ja einfach mal eine Frage stellen. Geschickt platziert regt sie zum Denken … Weiterlesen

Weiterlesen

Fragen Sie lieber nicht

„Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service?!“, „Hat’s geschmeckt?“ Diese Fragen haben wir alle schon gehört oder sogar selbst gestellt. Doch was erwarten wir eigentlich für eine Antwort auf diese Frage? Eine ehrliche? Neulich fragte mich der Frisör mit dem Spiegel in der Hand: „So zufrieden?“ Ich antwortete schulterzuckend: „Man kann ja eh nichts mehr … Weiterlesen

Weiterlesen

Sieben Rhetoriktipps, die Sie unbedingt vergessen sollten

Sie lauern überall, verführen darauf zu hören, sie gleich zu tun und anzuwenden. Klappt es dann doch nicht, liegt es natürlich am Anwender, der es nicht richtig gemacht, verstanden oder umgesetzt hat. Doch in Wirklichkeit trifft hier Theorie auf Realität. Die Tipps und Ratschläge sind gut gemeint, aber oft nicht aus der Lebenswelt des Anwenders. … Weiterlesen

Weiterlesen

Entschuldigung! Ich bin so gerne unterwürfig

„Entschuldigen Sie die Frage? Wie spät ist es?“ Solche und andere Unterwürfigkeiten sind alltäglich. Wir meinen es höflich, aber eigentlich ist es unterwürfige Buckelei. Deshalb ein gut gemeinter Rat: Vermeiden Sie vorschnelle Entschuldigungen … Vor einigen Tagen sitze ich mit meinem Netbook in einem Café an der Bar. Während ich an diesem Kapitel tippe, spielt … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach schlagfertig – Das Spiel mit der Sprache

Eine Inspiration für die elegante Schlagfertigkeit sind die Mehrdeutigkeiten in unserer Sprache. Wer sich eine Aussage bildhaft vorstellen kann, ist dabei eindeutig im Vorteil: Der Begriff ›Wanderbaustelle‹ in den Verkehrsnachrichten verführt zu Bildern mit Wanderschuhen und Rucksäcken. Von dort aus sind weitere Assoziationen möglich. Auch der Begriff ›Flugananas‹ löst bei den meisten Lesern zunächst einmal … Weiterlesen

Weiterlesen

Schlagfertigkeit mit Niveau

Die kleinen Ärgernisse im Verlaufe eines Tages können einem die Stimmung ganz schön vermiesen. Möglicherweise »stapeln« sie sich sogar. Statt dass Sie ein Lob erhalten für eine Leistung, die Sie auch noch freiwillig angeboten haben, wird Ihnen noch mehr aufgehalst: »Sie schaffen das schon! – Ging ja bis jetzt auch ….« Oder Sie wollen in … Weiterlesen

Weiterlesen

Hauptsache Sie reden weiter mit!

Schlagfertigkeit ist mehr als die immer passende Antwort oder gar das letzte Wort zu haben. Schlagfertigkeit bedeutet Übersicht, die diplomatische Mitte und Fantasie. Fertigkeit ist dabei eine Voraussetzung für das anschließende »Schlagen«. Wie jede Sprache ihre eigene Grammatik hat, ist auch Schlagfertigkeit ein Dialekt mit Antworten nach bestimmten Mustern. Wer diese Muster beherrscht, ist um … Weiterlesen

Weiterlesen