Erst am Ende kommt das Wort

Was ist Kommunikation überhaupt? Wenn ich diese Frage in Workshops stelle, kommen viele Antworten. Sprechen, schreiben, Körpersprache und Mimik sind meistens dabei. Die generische Antwort wäre: Kommunikation ist der Austausch von Information. Information kann nun in verschiedenen Formen daherkommen. Worte sind dabei nur Krücken – selten vermögen sie es, die Komplexität des Gedachten oder Gefühlten … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer ist das wohl? Kennenlernen, anwärmen fürs Seminar

Zu Beginn eines Trainings/Seminar ist die Stimmung oft angespannt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen sich (noch) nicht. Viele stellen sich die Frage »Was ist denn das für eine/einer? Wie tickt die/der wohl?« Da kann die soziometrische Aufstellung ein guter Eisbrecher sein. Denn sie regt die Kommunikation zwischen den Teilnehmer an und erleichtert das Kennenlernen. Ablauf … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Kunst des Weglassens – Didaktische Reduktion im Business

Didaktische Reduktion – da denken wir gleich an Schule und Ausbildung. Mit dem daily Business bringen wir es aber nicht in Verbindung. Wer kennt sie nicht die kleinteiligen, detailgetreuen Vorträge, Präsentation oder auch Gespräche, die uns abschalten lassen. Denn die große Kunst des Erklärens ist das Weglassen. Reduce to the max. Durch gezielte Vereinfachung und … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Misthaufen-Methode – Frust rauslassen, in die Handlung kommen

Deine Teilnehmer sind frustriert und lassen sich nicht auf das Training ein? Dann ein Misthaufen das beste was du daraus machen kannst. Alles drauf und weg damit. Wie diese Methode im Seminar funktioniert erfährst du hier.. Aufbau Für den »Misthaufen« sitzt die Gruppe optimalerweise im Stuhlkreis. Alle Teilnehmer haben Moderationskarten und Marker. Ablauf Wenn du … Weiterlesen

Weiterlesen

Symbolideen generieren

Häufig ist es so, dass wir einen Begriff im Kopf haben, jedoch keine Idee, wie die Visualisierung dazu genau aussehen soll. In Zeiten des World Wide Webs stellt dieser Zustand aber schon lange keinen Hinderungsgrund mehr dar. Fällt mir einmal ad hoc kein Symbol zu einem Begriff ein, dann wird gegoogelt oder gezielt auf einschlägigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Zitroneneis-Emotion

Die Kreativitätsemotion könnte man auch Zitroneneis-Emotion nennen. Stell dir ein Kind vor einer Eistheke vor, das Eis haben will. Am besten zehn Kugeln. Es geht ums Bekommen, darum, zu bekommen, worauf du wirklich Lust hast. Diese Energie brauchen wir, wenn wir kreativ sein wollen, neue Wege beschreiten, Spaß haben. Diese Emotion ist am Start, wenn … Weiterlesen

Weiterlesen

Sechs Trümpfe für bessere Trainings

In Seminaren und Trainings verlieren sich nicht selten in overloadeten Folienschlachten oder sind mit Methoden überfrachtetet. Das ist zwar Gut gemeint aber wenig zielführend. Fakt ist, aktive, engagierte und ins Geschehen involvierte Teilnehmer lernen schneller. Ganzheitliches Lernen bezieht nicht nur den Verstand mit ein, sondern auch unsere Emotionen und den ganzen Körper. Der Mensch wird … Weiterlesen

Weiterlesen

Black Friday – 50% Rabatt auch auf Coaching, Beratung,Training

Der Black Friday naht. Dies merken wir daran, dass immer mehr Mails von Dienstleistern wie Beratern, Trainern, Coaches bei uns eintreffen, in denen diese uns ihre Leistungen anlässlich des Black Friday (am 29. November) zu einem Super-Sonder-Vorzugspreis anbieten. Dabei überbieten sich die Anbieter mit ihren „sensationellen“ Rabatten und Preisnachlässen. So bot uns zum Beispiel der … Weiterlesen

Weiterlesen

Zurück zur Klarheit

Prioritäten setzen, strukturiert arbeiten und den Überblick behalten – für viele eine immer größere Herausforderung. Unsere Tage sind aufgewirbelt, es ist wie eine Sucht, immer mehr zu tun, ständig Informationen aufzunehmen und im Vollbetrieb zu laufen. Wer es schafft, einfach nachzudenken und zur Ruhe zu kommen, wird zur Ausnahmeerscheinung. Diese Tendenz führt unweigerlich zu Überlastung … Weiterlesen

Weiterlesen

Innovation braucht Emotion

In der Geschäftswelt wird oft angenommen, dass Emotionen und persönliche Angelegenheiten im Büro keinen Platz haben. Doch was, wenn genau diese Elemente der Schlüssel zu mehr Kreativität und Innovation sind? Bedürfnisse als Organisationsmotor Alles in unserem Leben dreht sich um die Erfüllung unserer Bedürfnisse, sei es physisch wie Luft und Wasser oder emotional wie Anerkennung … Weiterlesen

Weiterlesen