Fragen Sie lieber nicht

„Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service?!“, „Hat’s geschmeckt?“ Diese Fragen haben wir alle schon gehört oder sogar selbst gestellt. Doch was erwarten wir eigentlich für eine Antwort auf diese Frage? Eine ehrliche? Neulich fragte mich der Frisör mit dem Spiegel in der Hand: „So zufrieden?“ Ich antwortete schulterzuckend: „Man kann ja eh nichts mehr … Weiterlesen

Weiterlesen

Auftritt kommt von Auftreten – So kommen Sie besser an

Viele Menschen glauben nach wie vor, sie könnten andere allein durch ihre Fachkompetenz und ihre Sachargumente überzeugen. Das aber ist ein Irrtum. Genauso wichtig wie Kompetenz und Argumente sind nämlich Ihr Erscheinungsbild und Ihr Auftreten. Das können Sie bedauern, aber nicht ändern. Mit „Erscheinungsbild“ ist nicht gemeint, dass Sie als Mister oder Miss Supermodel posieren … Weiterlesen

Weiterlesen

Sieben Rhetoriktipps, die Sie unbedingt vergessen sollten

Sie lauern überall, verführen darauf zu hören, sie gleich zu tun und anzuwenden. Klappt es dann doch nicht, liegt es natürlich am Anwender, der es nicht richtig gemacht, verstanden oder umgesetzt hat. Doch in Wirklichkeit trifft hier Theorie auf Realität. Die Tipps und Ratschläge sind gut gemeint, aber oft nicht aus der Lebenswelt des Anwenders. … Weiterlesen

Weiterlesen

Machen wir ein Drama daraus

Alle reden immer davon Konflikte zu vermeiden und Konflikte zu lösen. Warum soll man dem „Gegner“ zur Abwechslung nicht mal zeigen wo es lang geht? Warum kein echtes Drama daraus machen? Linda Schröter liefert einen Gegenentwurf zur üblich verbreiteten Konfliktkuschelei. Das bösartige Gegenüber Beginnen Sie am besten damit, ein furchteinflößendes Feindbild Ihres Gegenübers zu erschaffen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Entschuldigung! Ich bin so gerne unterwürfig

„Entschuldigen Sie die Frage? Wie spät ist es?“ Solche und andere Unterwürfigkeiten sind alltäglich. Wir meinen es höflich, aber eigentlich ist es unterwürfige Buckelei. Deshalb ein gut gemeinter Rat: Vermeiden Sie vorschnelle Entschuldigungen … Vor einigen Tagen sitze ich mit meinem Netbook in einem Café an der Bar. Während ich an diesem Kapitel tippe, spielt … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach Sagen – Das Prinzip Klarheit

Wer aufmerksam Alltagskommunikation beobachtet wird schnell feststellen, dass Klarheit in der Sprache Mangelware ist. Oftmals aus Kalkül, manchmal aus Nachlässigkeit. Verwunderlich dabei ist, dass mit klaren Aussagen Missverständnisse vermieden und Wertschätzung kommuniziert wird. Dennoch ist Klarheit Mangelware. Sagen Sie das, was Sie sagen wollen. So einfach? Ja, so einfach und das gleich im doppelten Sinne: … Weiterlesen

Weiterlesen

Die fünf Erfolgsfaktoren der Kommunikation

Menschen suchen Orientierung. Daher ist es auch allzu menschlich, dass immer die Frage nach universellen Gesetzmäßigkeiten in den Wissensbereichen auftaucht. Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach Universalrezepten im Bereich des persönlichen Erfolgs und der Kommunikation. Und gerade in der Kommunikation gibt es die wirklich. Ich nenne Sie die fünf Erfolgsfaktoren der Kommunikation. Wir Menschen haben … Weiterlesen

Weiterlesen

Der 7-Punkte-Plan für überzeugende Präsentationen

Sicher haben Sie als Zuhörer schon die ein oder andere Präsentation erlebt, in der das mit der Begeisterung im Publikum nicht so recht klappen wollte. Vielleicht haben Sie sich mitunter sogar schrecklich gelangweilt und sind im warmen Halbdunkel des Besprechungsraums ein bisschen weggedöst … Dann wissen Sie zumindest, wie Sie Ihre Präsentation lieber nicht gestalten, … Weiterlesen

Weiterlesen

Einfach schlagfertig – Das Spiel mit der Sprache

Eine Inspiration für die elegante Schlagfertigkeit sind die Mehrdeutigkeiten in unserer Sprache. Wer sich eine Aussage bildhaft vorstellen kann, ist dabei eindeutig im Vorteil: Der Begriff ›Wanderbaustelle‹ in den Verkehrsnachrichten verführt zu Bildern mit Wanderschuhen und Rucksäcken. Von dort aus sind weitere Assoziationen möglich. Auch der Begriff ›Flugananas‹ löst bei den meisten Lesern zunächst einmal … Weiterlesen

Weiterlesen