OKR – Der Testlauf (Teil II)

Im ersten Teil habe ich gezeigt, welche internen Voraussetzungen für die Einführung von Objective Key Results hilfreich sind. Aber jetzt wird es ernst. Denn es geht es darum, einen ersten Testlauf zu starten – das erste OKR-Pilotprojekt. Let’s go! Wer sollte in einen ersten Testlauf involviert sein? Ist es eine gute oder schlechte Idee, wenn … Weiterlesen

Weiterlesen

OKR – Erste Schritte (Teil I)

OKR ist keine Methode, die man einfach so anwenden kann. Es ist mehr ein Mindset mit dem man passgenau aufs eigene Unternehmen zugeschnitten agiert. Und positive messbare Ergebisse werden erst erzielt, wenn alle in ihren Rahmenbedingungen arbeiten und die richtige Denke verinnerlicht haben. Kürzlich habe ich eine Rede bei einer sehr namhaften Firma gehalten. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Die OKR-Methode: Ziele gemeinsam setzen und erreichen

OKR – Objectives and Key Results ist die Wunderwaffe moderner Führungskräfte. Gerade in einer sich immer schneller ändernden Welt stoßen klassische Zielvereinbarungen an ihre Grenzen. Aber mit der OKR-Methode lassen sich Ziele gemeinsam setzen, verfolgen und erreichen.. Eine kleine Einführung in OKR. Was ist wichtiger als eine Zielsetzung? Richtig: ihre Umsetzung! Objectives and Key Results, … Weiterlesen

Weiterlesen

Die selbstwirksame Organisation Playbook – Buchverlosung

Die selbstwirksame Organisation – das Playbook für intelligente Kollaboration. So heißt das neue Buch von Autor Gebhard Borck. Ich hatte Gelegenheit, mit dem Autor zu sprechen und er hat dankenswerter Weise 3 druckfrische Bücher in die SAATKORN Lostrommel gepackt. Dazu mehr unten. Jetzt auf ins Interview:  SAATKORN: Herr Borck, bitte stellen Sie sich den SAATKORN Leser*innen … Weiterlesen

Weiterlesen

Sechs Erfolgsfaktoren für co-kreative Zusammenarbeit

Innovationen fallen nicht vom Himmel, Produkte mit echtem Kundennutzen auch nicht. Doch wie schafft man ein Umfeld, in dem Teams richtig gute Produkte entwickeln? Mit co-kreativer Zusammenarbeit gelingt der Rundumschlag. Sie ermöglicht das Zusammenwirken mit Kunden, Partnern und Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Design Facilitator Jens Otto Lange illustriert, wie co-kreative Zusammenarbeit gelingt. Co-kreative Zusammenarbeit … Weiterlesen

Weiterlesen

Die sieben Design Thinking-Prinzipien

Design Thinking gehört heute zum Skillset im gehobenen Job. Es gilt vielen als Lösung für die Herausforderungen der digitalen Welt: das Design Thinking. Doch damit es funktioniert, braucht es einige Vorraussetzungen. Jens-Otto Lange illustriert die sieben Design Thinking-Prinzipien. Heute wird Design Thinking von vielen Organisationen als Lösung für die Herausforderungen der digitalen Welt betrachtet. Jedes … Weiterlesen

Weiterlesen

Mittelständler denken anders als Großfirmen oder Konzerne – Gebhard Borck im Interview

Consulting im Mittelstand – was bedeutet das? Anfang des Jahres stellte ich mir diese Frage. Und fand in Büchern, Online Artikeln und Sozialen Netzwerken erstaunlich wenige Antworten. Wie ticken mittelständische Firmen, sobald es um Beratung geht? Geht es nicht weiter, fragt man am besten jemanden der Erfahrungen auf diesem Gebiet hat. Deshalb wand ich an … Weiterlesen

Weiterlesen

Gemeinsam Denken und Handeln – Die Erfolgsfaktoren in ungewissen Zeiten

Es geht in jedem Unternehmen darum, wirksam zu sein, das heißt als Team gut in ein gemeinsam getragenes Handeln zu kommen. Hierfür wird das gemeinsame Denken benötigt, welches die aktive Beteiligung aller beinhaltet. Eintrittskarte ist ein Umfeld, das hierzu nachdrücklich einlädt. Während die Frage des Philosophen Frithjof Bergmanns: „Was willst du wirklich, wirklich tun?“ vor … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Culture-Code agiler Unternehmen

Erfolgreiche agile Unternehmen haben erstaunlich wenig gemein in ihrer Struktur. Umso mehr Gemeinsamkeiten findet man dafür in ihrer Kultur: ein Modell. Das wir eigentlich schon leben. Denn eine zukunftsfähige Kultur muss vor allem Anpassungsfähigkeit der Organisation ermöglichen. Reaktionsfähigkeit. Schnelligkeit. Organisationale Agilität. Die richtige Kultur ist Möglichmacher, Treiber und Förderer von Agilität in Organisationen. Die Unternehmenskultur … Weiterlesen

Weiterlesen