Vermeiden Sie Katerstimmung

Kaum scheint die Krise überwunden, frohlocken die Unternehmen und feiern den Aufschwung. Doch die positiven Zahlen sind nicht nur unternehmerischer Brillianz geschuldet sind, sondern zum großen Teil auch Folgen der Krise, die jetzt in Form von Nachholinvestitionen zu Buche schlagen. Daher ist Wachsamkeit angesagt. Damit nach dem Aufschwung keine Katerstimmung aufkommt, empfiehlt es sich einen … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer rastet, der rostet!

Die Idee, dass unser Gehirn wie eine Datenverarbeitungsanlage funktioniert und wir unsere neuronale Festplatte nur mit der nötigen Software und entsprechenden Daten füttern müssen, ist bestechend. Aber sie ist falsch und verleitet zur Vergeudung unserer Potentiale. Menschen machen sich Gedanken. Am meisten Gedanken machen sie sich über sich selbst. Jedenfalls spätestens seit René Descartes, der … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Dilemma der Körpersprache

Es war einmal ein wundervoller Tausendfüßler. Anmutig bewegte er seine tausend Füße über die grüne Wiese. Die anderen Tiere bewunderten ihn sehr. Eines Tages fragten sie ihn: „Tausendfüßler, wie machst du das nur, dass du deine tausend Füße anmutig und würdevoll bewegst. Verrate uns dein Geheimnis?“ Der Tausendfüßler hielt kurz inne und dachte zum ersten … Weiterlesen

Weiterlesen

Ist die Zukunft noch zeitgemäß?

Die Zeit rast davon, immer mehr lebt man in dem „Immer-erreichbar-sein-Modus“, kaum ein ruhiges Gespräch, keine Bahnreise, Schwimmbadbesuch oder Grillparty, ohne dass nicht immer mal wieder auf das I-Phone geschaut wird, ob eine E-Mail eingegangen ist. Die Angst etwas im Hier und Jetzt versäumt zu haben ist groß. Angst und Sorge scheint sowieso das wichtigste … Weiterlesen

Weiterlesen

Jeden Tag ein bisschen weiter

Wenn wir von Change reden, dann denken wir nur zu gern an Barrack Obama und den großen Wurf. Dann soll ein Ruck den Schweinehund vertreiben und Zweifel in Mut verwandeln. Dabei geht es auch in kleinen Schritten. Ein Sommerspaziergang mit Coach Constantin Sander. Wie Sie alte Trampelpfade verlassen und völlig neue Perspektiven und Möglichkeiten entdecken. … Weiterlesen

Weiterlesen

Wert oder Nicht-Wert, das ist doch die Frage

Seit Monaten haben die Begriffe Werte und Wertevermittlung Hochkonjunktur. Nicht nur in den Führungsetagen, auch auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es kaum noch ein Angebot ohne diese gewaltigen Worte. Werte und Wertevermittlung erscheinen uns als das Gebot der Stunde. Wird sich aber nicht überwiegend darauf beschränkt mehr Werteorientierung anzumahnen, deren Wichtigkeit zu unterstreichen, um dann dazu … Weiterlesen

Weiterlesen

Was Ihre Kunden davon abhält mit Ihnen Geschäfte zu machen

Eine Positionierung, die den Kunden ins Herz trifft, findet sich in der Praxis nach wie vor selten. Meist wird von „Allerwelts“-Eigenschaften gesprochen: flexibel, partnerschaftlich, zuverlässig. Doch was hat der Kunde tatsächlich von diesen Eigenschaften? Wie bringen sie ihn weiter? Wozu können sie ihm in seiner eigenen Unternehmensentwicklung verhelfen? Wer bereit ist, tiefer zu gehen und … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Geschäft mit den Sehnsüchten und Bedürfnissen

„Wir bedienen keine Märkte – wir schaffen sie!“ Was auf den ersten Blick recht provokant und pathetisch klingt, ist auf den zweiten Blick ein hervorragend geeigneter Ansatz, um das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen. Denn wer neue Märkte schaffen will, muss sich damit beschäftigen, welche großen Bedürfnisse er befriedigen will. Sobald diese bekannt und klar sind, … Weiterlesen

Weiterlesen

Gestatten: Paul

Jeder von uns hat einen Untermieter, nennen wir ihn PAUL. Stellen Sie sich PAUL als kleines Wesen in Ihrem Gehirn vor. Er ist beauftragt, bestimmte und sehr wichtige Aufgaben für uns zu übernehmen. Mit jeder neuen Wahrnehmung erhält PAUL Arbeit, er sortiert, archiviert, produziert Bilder, Merkpunkte, verknüpft Informationen in seinem Netzwerk und ruft alles ab, … Weiterlesen

Weiterlesen

Die sieben Guerilla-Strategien

Manchmal haben Unternehmen keine Wahl und befinden sich in einer Situation, in der sie schnell und wirkungsvoll handeln müssen oder sollten. Nicht selten sind gerade in dieser Phase die Zauderer und Bedenkenträger allgegenwärtig und das Bedrohliche an der Situation nimmt die Kreativität zum Denken. Wer sich hier mit Guerilla-Wachstumswegen beschäftigt, wird belohnt: Zum einen wird … Weiterlesen

Weiterlesen