Wer ist hier eigentlich zuständig?

Kennen Sie das? Zuständigkeiten werden im Alltag gerne abgelehnt und abgewälzt. Denken wir nur an den Besuch eines überfüllten Restaurants. Haben Sie endlich eine Bedienung in greifbarer Nähe, ist diese nicht für Ihren Tisch zuständig. Ist der richtige Servicemitarbeiter gefunden, darf dieser nur die Bestellung aufnehmen, aber leider nicht kassieren. Solche Begebenheiten belasten unseren Alltag … Weiterlesen

Weiterlesen

My god is – Alltags- und Ersatzreligionen

Nein, wir sind keine vollends rationalen Wesen! Auch, oder vielleicht gerade, weil wir in der Moderne in einer durch Wissenschaft und Aufklärung rational geprägten Gesellschaft leben. Religiös anmutende Phänomene lassen sich in der modernen Gesellschaft in vielen Kultur- und Gesellschaftsbereichen aufzeigen. Wir können diese Phänomene auch als Alltags- und Ersatzreligionen bezeichnen – profan statt sakral. … Weiterlesen

Weiterlesen

Repeat – Warum Wiederholungen so gut funktionieren

„The same procedure as every year!“ So banal und aberwitzig das klingen mag: Menschen lieben Wiederholungen. Der permanante Wunsch nach Veränderung ist eher ein mediales Narrativ – Wiederholung ist keineswegs der Gegensatz zur Originalität. Wiederholungen wirken! Ein Umstand, den sich viele Unternehmen, aber auch Meinungsmacher zunutze machen. Im April 2020 feierte das Debütalbum einer einst … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn die Landkarte als Reise verkauft wird

Nein, darauf würden wir niemals reinfallen. Sicher? Na gut, im Reisebüro um die Ecke würden wir den Schwindel sicher entlarven. Doch das Prinzip „Die Landkarte als Reise verkaufen“ funktioniert durchaus und findet oft Anwendung wie Heinz Jiranek zeigt. Vermutlich sogar häufiger als wir denken … In irgendeiner Rubrik »Beraterwitze« habe ich folgende böse Geschichte gelesen: … Weiterlesen

Weiterlesen

Framing: Vom Spielplatz zum Gesundplatz

Framing ist kein Betrug und keine Täuschung. Framing stellt einfach nur Dinge in einer erwünschten Sichtweise dar. Mehr nicht. Der versierte Verkäufer macht es, die Medien machen es. Das Prizip ist dahinter ist genial. Und wer es einmal durchschaut hat, lässt sich nicht mehr so leicht vor jeden Karren spannen. Greta rahmt nun die wissenschaftlichen … Weiterlesen

Weiterlesen

Am Kopf gescheitert

Nein, es geht nicht um den miss lungenen Selbst-Haarschnitt in Pandemiezeiten. Es geht vielmehr um das,was in unserem Kopf passiert. Und unser Einfluss darauf ist größer als wir denken, illustriert Markus Czerner. Mit fünfzehn Jahren spielte ich mein erstes Herren-Tennisturnier. Ich hatte Pech mit der Auslosung und musste in der ersten Runde gegen die Nummer … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Kampf um die Deutungshoheit löst offene die Debatte ab

Zwei Wissenschaftler streiten angeregt über die Interpretation einer Coronastatistik. Was wie ein eitler Gelehrtenstreit wirkt, schaukelt sich auf Plattformen mit hunderttausenden Usern zum Entscheidungskampf zwischen gut und böse hoch. Beleidigungen, Spott, Drohungen sind der Normalfall. Eine Begegnung auf Augenhöhe, um einen Konsens zu finden, ist kaum möglich. Es geht nur noch um die dominierende Interpretation … Weiterlesen

Weiterlesen

DEUTUNGSHOHEIT – moderne Kommunikationsmuster verstehen und nutzen

Eine Buchbesprechung von Dr. Christopher Schulz auf consulting-life.de DEUTUNGSHOHEIT: Die Muster der Meinungsmacher Wir sind im Meinungswettkampf: Politiker, Influencer und Experten buhlen sekündlich um unsere Aufmerksamkeit. In den Medien und sozialen Netzwerken werden milliardenfach Informationen produziert, interpretiert und kommentiert. Alles kann wahr und falsch zugleich sein. Wie gelingt es in diesem Umfeld, die Deutungshoheit über … Weiterlesen

Weiterlesen

Über die Kunst, sich zu verändern

Die Einstellung von Menschen lässt sich oft an Aussagen und anderen Signalen erkennen. Wir bilden uns schnell eine Meinung über sie. Doch wie steht es um unsere Einstellung, unser eigenes Weltbild? Können wir über unseren Schatten springen und unsere Einstellung ändern? Jürgen Ballhuber illustriert, wie wir wir es schaffen können, uns zu verändern. Woran man … Weiterlesen

Weiterlesen

… wer nicht fragt, bleibt dumm

Unsere Entscheidungen basieren auf Prämissen. Aus einer Gemengelage aus bekannten Information, Wissen und Unwissen. Mit letzterem müssen wir leben – ein Grundrisiko. Nur sollten wir uns dessen bewusst sein Unsere Entscheidungen basieren auf ihren Prämissen. Dazu gehören die uns bekannten Informationen – und dazu gehört, bestenfalls, auch unser Wissen um unsere Informationslücken. Diesen Bereich des … Weiterlesen

Weiterlesen