Bloss nicht zu nett sein oder wie der Spagat zwischen Sympathie und Respekt gelingt

Wer zu nett ist, läuft Gefahr, ausgenutzt oder übervorteilt zu werden. Deshalb neigen viele Menschen dazu, Empathie möglichst dosiert zu zeigen und sich hinter »Uniform« und Titel zu verstecken. Einer der Hauptgründe für dieses Verhalten ist die Angst, keinen Respekt zu erfahren. Doch das ist ein Irrtum. Sympathie und Respekt sind kein Widerspruch – sofern … Weiterlesen

Weiterlesen

Talking with ChatGPT

Hast du schon mal mit ChatGPT gesprochen? In der Ära der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ist dies keine seltene Erfahrung. Vielleicht hattest du Momente, in denen du gewünscht hast, dass ChatGPT etwas Spezifisches für dich erledigt. Doch hierbei taucht eine entscheidende Frage auf: Wie erstellst du eigentlich gute Prompts – also die Fragen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologische Sicherheit im Alltag ist unsere Aufgabe

Hast du dir jemals darüber Gedanken gemacht, wie unsere täglichen Interaktionen, sei es im Team, in Gesprächen oder in der Arbeitswelt im Allgemeinen, unsere psychologische Sicherheit formen? So lapidar wie diese Frage daherkommt, so vernichtender ist die Antwort daruf. Denn psychologische Sicherheit fängt bei uns an. Jeden Tag geben oder nehmen wir sie – letzteres … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Frauen-Power im laufenden Betrieb!

Viele Unternehmen gelingt es nicht, den Frauenanteil in ihrer Organisation wie gewünscht zu erhöhen – unter anderem weil hoch qualifizierte Frauen sie oft nach kurzer Zeit wieder verlassen. Dann liegt etwas mit ihrer Kultur im Argen. „Wie können wir für Frauen als Arbeitgeber attraktiver werden?“ „Wie sorgen wir dafür, dass sie auch eine emotionale Bindung … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Grenzen der Macht: Was tun, wenn sie überschritten werden?

Eine Führungskraft stellt den Assistenten im Meeting vor versammelter Runde bloß. Die Teilnehmenden sind betreten. Aber lohnt es sich überhaupt, aufzustehen und das Wort zu erheben? Eine sehr persönliche Frage, die einen philosophischen Ansatz enthält. Schließlich geht es nicht nur um uns selbst, sondern auch um unsere Mitmenschen. Kohäsion – der Superkleber in Gruppen Wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie wir eine Unternehmenskultur der Menschlichkeit entwickeln

Wenn Unternehmen die vierte Industrialisierung überleben wollen, müssen sie New Work und Agilität einführen, Silo-Denken aufbrechen, Innovation und Digitalisierung vorantreiben. Das gelingt nur, wenn sie es schaffen, das ganze Potential ihrer Mitarbeitenden zu aktivieren. Und genau dafür bedarf es einer Kultur der Menschlichkeit. Damit ist eine Kultur gemeint, in der Menschen herausgefordert werden, Verantwortung zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Lasst doch KI entscheiden

Stellen sie sich vor, sie sitzen in einem Meeting. Es geht nun bereits zwei Stunden, alle Fakten sind auf dem Tisch, die verschiedenen Alternativen und ihre Konsequenzen erörtert und sonnenklar. Es hat sich eine einzige Handlungsoption als Lösung herauskristallisiert, vernünftig, logisch, faktenbasiert und völlig eindeutig. Eigentlich könnten sie jetzt losgehen und zur Tat schreiten, handeln. … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie führe ich meinen Chef?

Führungskräfte bekommen allerhand Tipps und werden mit illustrer Literatur, unzähligen Ratgebern eingedeckt. In erster Linie geht es dabei um die Kommunikation, den Umgang mit Menschen und die Führung eines Teams. Die Frage allerdings, wie man als Führungskraft mit dem eigenen Vorgesetzten umgehen soll, wird in der Regel ausgeklammert. Hier kommen die fünf besten Tipps für … Weiterlesen

Weiterlesen

Offenes Feedback gerne! Kritik unerwünscht!

Kunden betonen im Gespräch mit Beratern stets, dass sie ein offenes Feedback wünschen. Doch wehe ihr Berater hält sich in der alltäglichen Zusammenarbeit daran. Dann setzt er sich rasch in die Nesseln … und hat oft einige Zeit später einen Kunden weniger. Soeben stieß ich beim Googeln auf die Webseite eines Trainers und Beraters, den … Weiterlesen

Weiterlesen

Nicht nur gute Vorsätze fassen, sondern jetzt auch umsetzen

Zum Jahreswechsel haben wir oft viele gute Vorsätze gefassst. Zum Beispiel: 2024 nehme ich mir mehr Zeit für mich und meine Freunde und Verwandten. 2024 achte ich stärker auf meine Gesundheit. Doch kurze Zeit später sind die Vorsätze meist wieder vergessen. Warum ist das so? Weil sie in keiner Lebensvision verankert sind. Ziehe ich der … Weiterlesen

Weiterlesen